Metal vs. Punk

Hi

(vorab: hier gehts um Musiktheorie, nicht um Weltanschauung, sonst reißen mir Punks und Metaller den Kopf ab, wenn ich beides vergleiche *gg*)

Ich hab mir mal Gedanken darüber gemacht, dass sich Punk in vielen Fällen dem Metal sehr ähnlich anhört - von „besonderen“ Stilabweichungen mal abgesehen.

Das einzige, was wirklich den Hauptunterschied bildet, sind die einzelnen „Tonleitern“ bzw. Akkordfolgen.

Das hat sicherlich irgendwas damit zu tun - so viel erkenne ich aus den Wikipediaartikeln, die sich mit dem Thema befassen. Von Phrygischen Tonleitern und Pentatonik ist da die Rede, aber ich verstehe nur Bahnhof.

Kann jemand Licht ins Dunkel bringen, was da wirklich den Unterschied bringt, warum sich Metal eher düster anhört, Punk jedoch eher wütend?

Grüße

Laralinda

Hallo,

Kann jemand Licht ins Dunkel bringen, was da wirklich den
Unterschied bringt, warum sich Metal eher düster anhört, Punk
jedoch eher wütend?

das hat zum Beispiel was mit den Tonleitern zu tun :smile: Neben den kompositorischen Dingen, von denen ich dann auch nicht viel mehr Ahnung habe, kommt noch dazu, daß die Abstimmung der Instrumente, Equalizer und Verstärker sowie Effektgeräte da auch ihren Teil zu beiträgt - Metal ist viel basslastiger als Punk, außerdem ist Punk erheblich „einfacher“ und „roher“ - da kommen viel mehr nur einfache Powerchords vor, und weniger „Spielerei“.

Selbstmurmelnd gibt’s natürlich immer auch Ausnahmen, NOFX bspw. „spielen“ auch viel und machen auch viele Rhythmuswechsel und sowas, aber das ist auch nicht mehr „klassischer Punk“.

Die Grenzen sind ohnehin unscharf und verschwimmen. Metal, Straight Edge/Hardcore und Punk mit all ihren Nebenströmungen vermischen sich auch immer mal wieder.

Gruß,

Malte

Hallo,
es gibt viele Formen von Metal und genauso ist es beim Punk und manchmal sind sie sicher schwer zu unterscheiden.
Wenn man aber von den „Klassikern“ ausgeht beim Metal (Iron Maiden, Judas Priest) - so kann man eher von einem Gesang in den hohen Tonlagen ausgehen, die Texte und die ganze Präsentation geht Richtung Phantasie. Die Musik ist oft komplexer aufgebaut als beim Punk, die Melodie spielt eine übergeordnete Rolle (Leadgitarre). Oftmals auch extreme Tempiwechsel innerhalb eines Stückes (Metallica ist dafür ein gutes Beispiel, aber auch Guns’n Roses).

Beim Punk herrscht ein stetes Tempo und die Rhythmusgitarre, der Gesang ist mehr „dahingerotzt“ und was die Akkordvielfalt angeht: "warum vier verschiedene Akkorde spielen, wenn es doch so gut mit dreien geht) - ist der Volksmusik übrigens nicht unähnlich, denn da kommt man oft sogar mit nur zwei Akkorden aus. Die Texte sind sozialkritisch.

Vielleicht kommt ja noch eine richtige Musiktheoretische Analyse, bin mal gespannt!

Viele Grüße

und was die Akkordvielfalt
angeht: "warum vier verschiedene Akkorde spielen, wenn es doch
so gut mit dreien geht) - ist der Volksmusik übrigens nicht
unähnlich, denn da kommt man oft sogar mit nur zwei Akkorden
aus. Die Texte sind sozialkritisch.

Wenn du dir das mal angeguckt hast - die meisten Metallieder kommen mit genauso wenig Akkorden aus, wie Punk! Meist sind es so drei bis vier.
Und selbst wenn Metal mehr hat - irgendwie unterscheidet sich Punk auch von Volksmusik, oder?

Es liegt also an etwas anderem!

Es gibt auch gesellschaftskritische Texte im Metal, relativ viele sogar, nur das vielleicht beim Punk mehr Betonung auf der eigentlichen Aussage liegt.

Grüße

Laralinda

Hi

Beim Punk herrscht ein stetes Tempo und die Rhythmusgitarre,
der Gesang ist mehr „dahingerotzt“

Dieser Antwort würde ich mich gerne anschließen, wenn man vom original „Punk“ ausgeht. Allerdings würde ich eigentlich alles als hingerotzt bezeichnen, was irgendwie Töne von sich gegeben hat.
Ich hatte bei Punk immer den Eindruck, das jeder so laut und schön spielt, wie er kann. Nur perfekt und harmonisch abgestimmt durfte es nicht sein.
Damit hat sich wohl jeder Live-Gig anderes angehört. Hauptsache nicht kommerziell, was sich aber auch später wieder geändert hat. Was sich heute alles Punk nennt, wundert mich dann schon.

Gruß Nino

Kann jemand Licht ins Dunkel bringen, was da wirklich den
Unterschied bringt, warum sich Metal eher düster anhört, Punk
jedoch eher wütend?

Das geht leider nicht so einfach ^^
eig. hast du deine frage schon fast selber beantwortet!

die akkordfolge bringt die stimmung sowie die tonleiter!

aber du hast auch eine schwierige frage gestellt!

da könnte ich dich genauso gut fragen
warum hört sich „moll“ trauig und „dur“ fröhlich an?

es wirkt halt so auf uns… die stimmung kommt halt so auf!
wenn du selber musik machst… und du willst das sie sich „aggresive“ bzw. „düster“ anhört… dann wird dir das auch bestimmt gelingen!

es kommt halt darauf an „wie“ man etwas spielt…

grüße

Man merkt es vielleicht ein wenig an den bereits gegebenen Antworten:
Metal ist nicht gleich Metal und Punk ist nicht gleich Punk!
Daher hier Unterscheidungen zu finden ist mühsam. Es gibt zwar spezielle Metal-Subgenres, die sich sehr deutlich von Punk abheben - zumindest sind mir keine Punkbands bekannt, die z.B. als Gesang Growling einsetzen oder sich in „Progressive Punk“ (so wie Progressive Metal - Dream Theater, Symphony X, Opeth, …) einordnen lassen - aber ganz über den Kamm scheren geht es halt nicht.

Das was zu Anfangszeiten „Crossover“ hieß und eine „Schnittstelle“ zwischen Metal/Rock und Hiphop (Anthrax, Body Count, …) darstellte hat sich jetzt zu weiteren „Auswüchsen“ erweitert. Und wenn die sowieso recht ähnlichen Genres Rock und Punk gemischt werden, weiss man nicht mehr so genau, wo die Unterschiede wirklich sind.

Find immernoch die „Übersicht“ aus „Metal - A Headbangers Journey“ ganz gut für diese Verwirrung:

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b7/M…

Ist halt langsam unübersichtlich :wink:

grüße
Geisterkarle