Metall schneiden

Moin Experten,

da wir es unten grade von Metall sägen hatten: warum gibt es eigentlich kein Gerät, bei dem man das Metallteil an eine feststehende Trennscheibe heranführt? So ein Mittelding aus Fliesenschneider und Tischkreissäge? Wäre das gefährlich? Oder gibt es das und ich habe es nur nicht gefunden?

Ich meine, es wäre ja keine große Sache, eine 230er Flex unter eine Platte zu montieren und dann…

Gruß
Stefan

Moin, Stefan,

da wo es „stationär“ genacht werden kann, ist Schneidbrennen allemal billiger und schneller. Der Flex ist für den mobilen Einsatz gedacht.

Das schließt natürlich nicht aus, dass es sowas gibt, würde mich aber wundern. Bei der Kappsäge fliegen die Holzspäne davon; wie Dein Traummodell nach einer Stunde Einsatz aussieht, wage ich mir gar nicht vorzustellen - vermutlich backen die Schleifspäne in Riesenbatzen irgendwo fest.

Gruß Ralf

Hallo Stefan
Das Teil gibt es schon in ähnlicher Form wie eine Kappsäge und wird unter „Trennjäger“ auffind- und sichtbar.

Gruß
Rochus

Hey,
vermutlich weil Dinge aus Metall ja auch mal recht schwer werden können.(wird mit dem Schieben evtl. schwierig)
Aber andersherum ist es doch auch praktisch…
es gibt Bandsägen oder auch Kappsägen für Metall und die Säge mit einen Sägeblatt (wie eine Handsäge nur elektrisch und feststehend).
Bei der kenn ich den Fachausdruck leider nicht.
Gruß Jörg

Das Teil gibt es schon in ähnlicher Form wie eine Kappsäge und
wird unter „Trennjäger“ auffind- und sichtbar.

Und dann sieht man auch, wo der Unterschied liegt: zum Schneiden von Metall braucht man nicht nur ein geignetes Sägeblatt, sondern auch die Zuführung von Kühl- und Schmiermittel. Neben der Trennjäger gibt es auch automatische Bügelsägen, auch die brauchen einen Kühlmittel-Kreislauf.

Eine Flex ist recht, ein Schloss aufzusägen, bei längeren Schnitten verschmiert meist das Metall - besonders Alu und Buntmetalle.

Gruss Reinhard

Hallo Reinhard
Wieder mal nicht richtig gelesen.
Das ist ja der Clou beim Trennjäger, dass er mit Diamant beschichteten Scheiben wie eine Flex arbeitet. OHNE Kühlmittel.
Funktioniert aber mechanisch wie eine Kappsäge (und ist wesentlich lauter).
Gruß
Rochus

Wieder mal nicht richtig gelesen.

Hallo,

wieder mal nicht richtig informiert? Laut Herstellerseite ist eine Trennjäger eine Metall-Kreissäge. Zitat Maschinen-Wagner:
„Als Sägen bezeichnet man ein Bearbeitungsverfahren bei welchem mittels einem mehrzahnigen, schmalen Werkzeug Materialien getrennt werden.“

Ich habe solche Maschinen sogar schon in echt gesehen!

Gruss Reinhard

http://shop.ebay.de/i.html?_from=R40&_trksid=p5197.m…

Hi

Ich glaub ich weiss was du meinst…

Nennt sich trennjäger

Hallo!

Ich denke, das wäre zu gefährlich, zwecks verkannten / verklemmen,
wenn das Material freihändig geführt wird.
Da ist eine Kreissäge für Holz schon gefährlich,
aber mit Metall wäre das noch schlimmer.

Dort, wo ich früher gelernt habe (DDR),
mussten in dem Betrieb sehr grosse Stückzahlen an Rohren (so 20- 30 mm dm.) sowie Kastenprofile in mehr oder weniger kurze Stücke geschnitten werden.
Dafür wurden dann sogenannte „Trennjäger“ angeschafft, das waren russische Maschinen, mit so grossen Trennscheiben, ca. 80cm. Durchmesser.
Aufgrund der Stückzahlen war das teilautomatisiert,
man hat die Rohre im Prinzip auf einen Spanntisch bis an einen verstellbaren Endanschlag geschoben, das wurde dann über einen Fusschalter mit 2 Zylindern pneumatisch gespannt, und dann hat sich die Trennscheibe nach unten gesenkt, und das Rohr abgeschnitten.
Das ist dann in eine Blechpalette gefallen, wenn die voll war, kam der Gabelstapler, und hat sie weggeräumt.
Das war eigentlich eine ideale Lösung. Schnell und wirtschaftlich. Blos sehr laut.

Grüße, E !

Genau das was Edelherb da beschreibt mein ich auch

Danke für die Antworten
Ich glaube, ich lass’ das mal mit der Flex unter dem Tisch :wink:

Gruß
Stefan