Metalldachplatten

Hallo,
hat hier jemand Erfahrung mit Metalldachplatten, z.B. von Decra®?

http://icopal-info.de/seiten/decra/decra.htm
http://icopal-info.de/seiten/decra/vorteile.htm

Für Berichte wäre ich dankbar
Gruß
Peter

Hallo,ich glaube nicht das viele Dachdecker hinter diesem Produkt stehen.Ich habe das Produkt viel in Skandinavien gesehen.Aus Gewichtsgründen auf Holzhütten.Als Dachdecker ist mir ein Natur- produkt als Eindeckmaterial lieber.Am besten einige Referenzobjekte ansehen, die schon einige Jahre liegen.Wind und Sturmfestigkeit mit durchnagelung von außen.Es gibt sicher Gründe warum dieses Produkt so wenig auf Deutschlands Dächern liegt.Leicht und Billig. Geiz ist Geil.!! Gruß Hallo,

hat hier jemand Erfahrung mit Metalldachplatten, z.B. von
Decra®?

http://icopal-info.de/seiten/decra/decra.htm
http://icopal-info.de/seiten/decra/vorteile.htm

Für Berichte wäre ich dankbar
Gruß
Peter

Hi Klaus, ich hab den ersten Doppelpunkt in Deinem Artikel gelöscht, damit die Kursivsetzung verschwindet (Gandalf MOD)

Hallo,ich glaube nicht das viele Dachdecker hinter diesem
Produkt stehen.Ich habe das Produkt viel in Skandinavien
gesehen.Aus Gewichtsgründen auf Holzhütten.Als Dachdecker ist
mir ein Natur- produkt als Eindeckmaterial lieber.Am besten
einige Referenzobjekte ansehen, die schon einige Jahre
liegen.Wind und Sturmfestigkeit mit durchnagelung von außen.Es
gibt sicher Gründe warum dieses Produkt so wenig auf
Deutschlands Dächern liegt.Leicht und Billig. Geiz ist Geil.!!

Hallo,
erstmal vielen Dank für Deine Antwort, an der ich allerdings einiges nicht nachvollziehen kann.

  1. Wieso sind z.B. die Braas’schen Betonziegel - evtl. sogar glasiert MEHR Naturprodukt als Blech? (übrigens sieht man in Frankfurt mittlerweile häufiger Titan-Zink-Blechbahndeckung)
  2. Dass diese Blech’ziegel’ vor allem häufig in Skandinavien auf Holzhäusern zu finden sind ist doch kein Argument, die nicht auch auf Steinhäusern zu decken.
  3. Im Osten Deutschlands sind die mittlerweile gar nicht so selten. Nur wird mir ein Hausbesitzer sicher nicht eingestehen, dass er eine Fehlinvestition getätigt hat.
  4. Die abwertende Bemerkung ‚Geiz ist geil‘ finde ich, solange mir jemand nicht gravierende Nachteile aufzeigt, unangebracht. Einverstanden, wenn eine z.B. Bohrmaschine beim Discounter ein Viertel einer Qualitätsmaschine kostet - sollte der Käufer wissen, was er sich da antut. Aber würdest Du diesen Spruch nur deshalb anwenden, weil das Gehäuse aus Kunststoff ist?
    Klar, mir wäre eine Schieferdeckung auch lieber, aber da spielt das liebe Geld doch schon eine Rolle. Und Holzschindeln sind leicht und werden doch auch genagelt, oder?
    Übrigens, in unserer jetzigen Hausbesitzerfamilie sind zwei Architekten. Die kennen solche Produkte erst gar nicht.
    Ich müsste mich jetzt wohl bei dänischen oder schwedischen Dachdeckern schlau machen. Mal sehen, ob ich dazu eine Idee habe.
    Gruß
    Peter

Hej Peter,

habe heute erst Deine Frage gelesen.
Ok, ich habe nicht das Decra Produkt verbaut, habe meiner Stuga in Sverige aber auch ein Blechdach mit Pfannenprägung verpasst. Gut, wenn man davor steht, sieht man das es sich um ein solches handelt, aber es sieht nicht schlecht aus.
Ich habe mir die entsprechenden Längen bestellt und diese dann auf einer Lattung montiert.
Da ich jetzt zwei weitere Renovierungsobjekte erworben habe, werde ich wenn die Dächer dann dran kommen, auch wieder auf diese Bedachung zurückgreifen.
Soviel zu meiner Erfahrung.

Hejdå
Joker

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Joker,
Danke für Deine Antwort.
Dort, wo ich jetzt hinziehe,(Thüringen) sind etliche Häuser damit gedecktund durch das Granulat, mit dem die beschichtet sind kann man auch wenn man davor steht, kaum einen Unterschied entdecken.
Die Leute, die das gedeckt haben, sind auch zufrieden.
Meine wichtigste Frage: hat Dein "Blech"dach schon heftige Stürme überlebt?
Ich frage mich manchmal schon, ob die „Naturfans“ eigentlich jeden Kunststoff aus ihrer Umgebung verbannt haben und z.B. - so sie überhaupt fliegen - mit dem Segelflugzeug an ihren Urlaubsort „düsen“.
Ein „natürliches“ Reetdach werde ich jedenfalls nicht decken.
Gruß
Peter