Meteorologen in der Literatur

Hallo,

ich bin auf der Suche nach literarischen Werken (Gleich welcher Gattung), in den Meteorologen als Figuren auftreten oder Wettervorhersage eine Rolle spielt.

Besten Dank
Calcaeus

Hallo Calcaesus!
Auf die schnelle fallen mir da hauptsächlich Wissensbücher ein: „Was ist Was - Das Wetter“ (Band 7), „Tessloffs Welt des Wissens - Wetter“ und „Faszination Wetter“ bieten einen guten Einblick in die Meteorologie, ideal für Anfänger. Für Fortgeschrittene ist das Buch „Wir Wettermacher“ von Tim Flannery Ideal(Auf Wunsch kann ich ihnen die ISBN-Nummer nennen).
Auch in den „Readers Digest“-Büchern „Rätsel, Fakten, Phänomeme“ sowie „Unberechenbares Wetter“ geht es um dieses Thema.
Romane oder ähnliches fallen mir dazu gerade keine ein.
Ich hoffe ich konnte ihnen helfen.
MfG
Juski

Hallo,
so ganz spontan fällt mir da jetzt nix ein.

Gruß

Hi,
z.B. im Krimi „Novembermord“ von Bernd Schulz geht es um einen Meteorologen, der ermordet wurde.
Oder in „Die Geometrie der Wolken“ von Giles Foden geht es um Krieg und Meteorologie.
In Science wurde eine Studie veröffentlicht in der es um den Zusammenhang des Klimas mit geschichtlichen Ereignissen in den letzten 2500 Jahren geht: http://www.sciencemag.org/content/early/2011/01/12/s…
Gelesen haben ich diese Bücher/die Studie allerdings nicht.
Fachliteratur zur Meteorologie interessiert dich wahrscheinlich nicht, oder? Hier kenne ich natürlich noch einiges.

Hallo zurück,

da kann ich leider nicht helfen.
Jeder spricht über das Wetter - vielleicht auch mittels Meteorologen als (Roman-)Figuren, aber ich kenne keine entsprechende Literatur.

Gruß
Guido

Tut mir Leid, mir ist keine solche literarische Figur bekannt.

Hi Calcaeus,

viel kenn ich nicht, kann aber

„Geometrie der Wolken“ von Giles Foden empfehlen.

Ist ein recht spannender Roman über Wetterbeobachtung im 2. Weltkrieg.

Viele Grüsse
Philipp

Hier meine Antwort: Ich bin anscheinend als Experte ausgewählt worden, weil ich selber ein Buch über dieses Thema geschrieben habe und beweise, daß es überhaupt keinen Klimawandel gibt, sondern daß(langfristig) genau das Gegenteil eintritt. Leider
wollte bis jetzt kein Verlag mein Manuskript annehmen, mit seltsamen Argumenten: Viele schrieben mir daß ich ein Buch über den Klimawandel doch gar nicht schreiben dürfe, das wäre mir gar nicht erlaubt, weil ich dieses
Thema nicht studiert hätte.
Heute kommt einer, der ein Buch rausbringen will, ohne
Vitamin „B“ überhaupt nicht mehr aus. Anscheinend hat
sich das mit mir aber herumgesprochen. Mein Titel:
„Das Klima und die Welt“. Gruß von Wolfgang Schatz, c/o
Reyter, Geisslerstraße 2, 70435 Stuttgart, Tel.: 0711-
8264591, 01753217883.
Geisslerstraße 2, 70435 Stuttgart0711-82645

Huhu Calcaeus

uff … da fällt mir (auch nach langem Überlegen, Freunde befragen und googeln) leider wirklich nichts an.
Ziemlich weit weg: Zurück in die Zukunft. Das Gewitter, das die Rathausuhr zerstört. Ist nur leider ja keine Wettervorhersage im eigentlich Sinne, da die Info ja aus der Zukunft mitgebracht wird. Außerdem ist es keine Literatur. Aber das ist wirklich das einzige, das mir eingefallen ist. Sollte mir noch was einfallen, melde ich mich aber, versprochen! :wink:

Tut mir wirklich Leid!!
Liebe Grüße,
Rumo