Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit dem Metrum. Theoretisch weiß ich darüber alles, mein Problem ist die Praxis. Ich höre einfach nicht, wann eine Silbe betont und wann sie unbetont ist. Ich hab mir schon die Finger wundgegoogelt, aber als Tipp bekommt man immer „Das hört man doch“. Das ist ja, ich höre das einfach nicht.
Gibt es einen Trick oder einen Tipp, wie man lernen kann das Metrum zu hören?
Als Beispiel hab ich mal dieses Gedicht hier:
Hexen sind böse, Hexen sind häßlich,
Hexen sind alt, Hexen sind gräßlich.
Hexen sind ja so gemein,
sie können nur deine Feinde sein.
Hexen zaubern die Masern dir,
Hexen verzaubern Mensch und Tier.
Hexen reiten auf dem Besen,
treiben des Nachts ihr Zauberwesen.
Hexen mixen sich giftige Kräuter,
zaubern der Kuh Milch aus dem Euter.
Hexen sind mit dem Teufel im Bund,
Hexen sind für alles Übel der Grund.
Doch das ist ja alles nicht wahr:
Hexen sind keine schlimme Gefahr!
Hexen sind meist nur weise Frauen,
Man sagt, sie können die Zukunft schauen.
Hexen sind freundlich, Hexen sind gut,
Hexen sind keine Teufelsbrut,
Hexen heilen, helfen, lindern,
können Schmerzen rasch vermindern.
Sie nutzen die Kräfte der Natur,
der Kräuter aus Wald und Wiesenflur,
sie wissen die Kraft des Mondes zu schätzen
und sie für ihre Zwecke einzusetzen.
Drum hab vor Hexen keine Angst.
Falls du je zu einer gelangst,
schau ihr bei der Arbeit zu,
dann lernst auch Du noch viel dazu.
Die ersten Verse wären für mich ein Daktylus.
HEXen sind BÖse, HEXen sind HÄSSlich
aber was ist mit „Hexen sind ja so gemein“??
Ihr seht, das ist reine Raterei, aber ich würde es gerne können.
Wer kann mir helfen?
Danke
Arachnia