MGV Männer Gesang...?

Hallo www-Kollegen,
Was ist richtig:
Männergesang s verein
Männergesangverein
Männer Gesang s verein
Männer Gesangverein
oder … ?

  • Volker -

Hallo www-Kollegen,
Was ist richtig:
Männergesang s verein
Männergesangverein
Männer Gesang s verein
Männer Gesangverein

Also die Deppenleerzeichen kannst du schon mal gleich vergessen:

http://www.deppenleerzeichen.de

Ob es
Einkommensteuer
oder
Einkommenssteuer,
Schafskäse
oder
Schafkäse
heißt, darüber scheiden sich die Geister!

Gruß Gernot

Hey,
Ich bin mir sehr sicher, dass Männergesangsverein hier richtig ist.

Mfg

Hallo, Volker,

ein Blick in die gängigen Wörterbücher:

http://www.dwds.de/?kompakt=1&qu=gesangverein

http://duden.xipolis.net/suche/trefferliste.php?such…

http://duden.xipolis.net/suche/trefferliste.php?such…

http://www.owid.de/pls/db/p4_suche.suche?v_elex=on&v…

http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/services/s…

http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/services/s…

Gruß
Kreszenz

Hallo,

Ich bin mir sehr sicher, dass Männergesangsverein hier richtig
ist.

in Österreich auf jeden Fall - in Deutschland ist aber auch „Gesangverein“ nicht falsch.

Gruß
Kreszenz

in Österreich auf jeden Fall - in Deutschland ist aber auch
„Gesangverein“ nicht falsch.

Stimmt da hast du allerdings recht. Beides ist möglich und von der Rechtschreibung her richtig…In Deutschland kommt Männergesangverein laut Google sogar häufiger vor.

Mfg

Also die Deppenleerzeichen kannst du schon mal gleich
vergessen:

Naja, also „der Männer Gesangsverein“ ist jetzt nicht direkt falsch… :wink:

Gruß,

  • André

Hallo Volker,

Was ist richtig:
Männergesang s verein
Männergesangverein
Männer Gesang s verein
Männer Gesangverein

kein MGV mit nennenswerter Vereinsgeschichte (was konkret Gründung im 19. Jahrhundert bedeutet) nennt sich Männergesang s verein. Eine solche Variante der Schreibweise war z.B. dem 12. Band des Großen Brockhaus von 1932 noch völlig unbekannt.

Freundliche Grüße,
Ralf
(Mitglied eines 1880 gegründeten MGV)

mein lieber Herr Gesangverein (de)
.

Männergesang s verein
Männergesangverein

Standard (at, ch, de): Männergesangverein

In der Umgangssprache:
mein lieber Herr Gesangverein (de) = mein lieber Freund und Kupferstecher* (de) = mein lieber Freund und Zwetschkenröster** (at) = mein lieber Schwan*** (de) = mein lieber Scholli**** (at) = mein lieber Schulli

(Ammon: Variantenwörterbuch des Deutschen)

* Friedrich Rückert (1788-1866) hat so seinen Freund Carl Barth im freundschaftlichen Briefwechsel angeredet; dieser war von Beruf Kupferstecher.

**Zwetschkenröster = Pflaumenmus

*** Zitat aus der Oper „Lohengrin“ von Richard Wagner (1813-1883)

**** Verballhornung von Ferdinand Joly (1765-1823), dichtender und schauspielernder Aussteiger

der Singlehrer = Fachlehrer für das Fach ‚Singen‘ an der Sekundarstufe I oder II; der Singunterricht
der Gesanglehrer = Fachlehrer für Stimmbildung an der Musikschule; der Gesangunterricht

„Singe, wem Gesang gegeben in dem deutschen Dichterwald!“
Aus dem Gedicht ‚Freie Kunst‘ von Ludwig Uhland (1812); hier ist es:
http://www.volksliederarchiv.de/text1484.html

Freundlich grüsst
Adam

.

Hallo,

In der Umgangssprache:
mein lieber Herr Gesangverein (de) = mein lieber Freund und
Kupferstecher* (de) = mein lieber Freund und
Zwetschkenröster** (at) = mein lieber Schwan*** (de) = mein
lieber Scholli**** (at) = mein lieber Schulli

Falls du behaupten möchtest, „mein lieber Herr Gesangverein“ (ohne Fugen-s) wäre der Standard, so irrst du dich. Eine schnelle Googlesuche mit Ausschluss des jeweils anderen zeigt den Spruch:

ohne -s-: 2.020 mal
mit -s-: 31.900 mal

Falls ich das jetzt missverstanden habe, oder du nur ein Wörterbuch zitiert hast, das sich eben geirrt hat oder veraltet ist, verzeihung.

Gruß,

  • André

.

Gesangsverein: Umgangssprache in at und de
.

Standard (at, ch, de): Männergesangverein

Ergänzung:

Gesangsverein: Umgangssprache (nicht standardisiert) in at und de

http://oewb.retti.info/oewb-public/show.cgi?lexnr=B4…

.

OT: Der Männer Gesangsverein
Hallo André,

Also die Deppenleerzeichen kannst du schon mal gleich
vergessen:

Naja, also „der Männer Gesangsverein“ ist jetzt nicht direkt
falsch… :wink:

Da hast du Recht! Dem würde ich mich auch direkt anschließen, so mannstoll wie ich gerade drauf bin!
:wink:

Gruß Gernot

Das erinnert mich an eine Art von Gummitieren namens „Katzen Pfötchen“ auf deren Verpackung was von „…die samtweichen Katzen Pfötchen…“ stand, woraufhin ein Freund von mir sagte: „Aber das muss doch ‚der samtweichen Katzen Pfötchen‘ heißen!“

Recht hatte er! =)

  • André

Danke an Alle (o.w.T)

  • Volker -

Nach meinem Dafürhalten ist „Männergesangverein“ korrekt. Manche hingegen bevorzugen einen Bindestrich und schreiben „Männer-Gesangverein“. Das halte ich aber für überflüssig, denn das eigentliche Wort ist nicht so lang, als dass man es durch einen Bindestrich trennen sollte.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Wilfried!

Manche hingegen bevorzugen einen Bindestrich und schreiben
„Männer-Gesangverein“. Das halte ich aber für überflüssig,
denn das eigentliche Wort ist nicht so lang, als dass man es
durch einen Bindestrich trennen sollte.

Der Bindestrich steht dort auch nicht wegen der Länge des Wortes, sondern um zu verdeutlichen, dass es sich um einen Gesang(s)verein für Männer und nicht um einen Verein für Männergesang handelt.

Liebe Grüße,
Immo