Midi Timestamp

Liebe/-r Experte/-in,
vielen Dank für die kostenlose Online-Auskunft! Hab eine Frage zum Midi-Timestamp (die nummer vor jedem Midi-Event ?): Kann man diesen errechnen? Gibt es da eine Gesetzmässigkeit? Die Notenlänge beeinflusst es auf jeden Fall, somit ist klar, auch die Numer des Taktes. Logisch wäre mir, dass z.B. ganze Noten immer einen gleichen Abstand haben, halbe entsprechend die Hälfte usw. Habe aber anhand der Zahlen Unregelmässigkeiten festgestellt (durch Ermittlung der Differenzen zwischen den note on-Werten. Und: Kann jedes Instrument einen beliebigen Kanal belegen (1-16), oder ist dies festgelegt, wenn ja, wie? (Hab keine Liste im Internet gefunden).

Danke herzlich im Voraus,

mit freundlichen Grüßen,

Martha Beng

Hallo,

mit der Programmierung von MIDI kenne ich mich wenig aus, eines sollte aber klar sein: Der TIMESTAMP bestimmt NICHT die Notenlänge, da es für jeden Ton einen Note ON und einen Note OFF-Befehl gibt.

Gruß

Florian

Hi, Martha,

bevor ich hier einen Sermon schreibe, lies doch bitte diesen sehr ausführlichen Wikipedia-Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Musical_Instrument_Digi…

Dort werden alle deine Fragen beantwortet und falls noch etwas offen ist, gibt es am Ende der Seite noch viel hilfreiche Links.

LG
Peter

Hallo Martha

Jedes Instrument kann einen beliebigen Kanal belegen und während dem Abspielen des MIDI-Files kann das Instrument auch beliebig geändert werden. Der Kanal 10 ist jedoch in der Regel für das Schlagzeug reseviert.
Betreffend weiterer Fragen bitte googeln „Standard MIDI file“, „Timestamp MIDI“, „MIDI ticks“.

Gruss Walter

Hab eine Frage zum Midi-Timestamp (die nummer vor jedem Midi-Event ?): Kann man diesen errechnen? Gibt es da eine Gesetzmässigkeit? Die Notenlänge beeinflusst es auf jeden Fall, somit ist klar, auch die Numer des Taktes. Logisch wäre mir, dass z.B. ganze Noten immer einen gleichen Abstand haben, halbe entsprechend die Hälfte usw. Habe aber anhand der Zahlen Unregelmässigkeiten festgestellt (durch Ermittlung der Differenzen zwischen den note on-Werten.

Dazu kann ich nichts sagen, weil ich nicht genau weiß (bildlich) was du meinst. In einer Software wie z.B. Cubase wird eigentlich alles visuell dargestellt. Die Werte beziehen sich auf eine Vielzahl von Steuerelementen. Alles aufzulisten würde den Rahmen sprengen. Antworten findest du ggf. in deinem Benutzerhandbuch deines Klangerzeugers. Denn der setzt das individuell um - und jeder Klangerzeuger ist da sehr eigen!

Und: Kann jedes Instrument einen beliebigen Kanal belegen (1-16), oder ist dies festgelegt, wenn ja, wie? (Hab keine Liste im Internet gefunden)

Du kannst alles frei belegen, bis auf Kanal 10. Der ist für das Schlagzeug reserviert. Wichtg ist lediglich die Program-Change und die Bank-Select-Auswahl, die du mit den Werten 1 und 2 ansteuern kannst.

Leider kann ich keine sonstige Hilfe anbieten, da jedes Instrument (Klangerzeuger) anders ist. Da musst du selbst bisschen experimentieren. Setze einfach einen Loop auf 3, 4 Takte und hör zu was passiert, wenn du entsprechende Werte veränderst - Manche Befehle werden aber evtl. ohne Funktion bleiben - weil dein Klangerzeuger vermutlich nicht alle Befehle erkennt und umsetzt.

Viel Glück.

Hallo,

ich habe keine Ahnung wie die dezimale Zeitangabe am Anfang der Befehlszeile zu stande kommt. Vielleicht „denkt“ sich die auch dieses komische Konvertierungsprogramm aus. Normalerweise bearbeitet man ein Midifile ja auch mit einer Sequenzer-Software, die den Wert dann in Takt- und Zählzeiten darstellt.

Nein, es gibt keine Festlegung von Instrument zu Kanal im General-Midi-Standard. Nur das Schlagzeug ist immer auf Kanal 10 (egal welches Drumset). Viele Midifile-Hersteller haben den Bass immer auf Kanal 2 usw. Aber welchen Klang (=Programm-Nummer) ist dabei nicht festgelegt.

Gruß
A. Müller

Liebe/-r Experte/-in,
vielen Dank für die kostenlose Online-Auskunft! Hab eine Frage
zum Midi-Timestamp (die nummer vor jedem Midi-Event ?): Kann
man diesen errechnen? Gibt es da eine Gesetzmässigkeit? Ein Takt kann je nach Programm (bei mir 1440 Teile) aufgeteilt werden.

Die Notenlänge beeinflusst es auf jeden Fall, somit ist klar, auch

die Numer des Taktes. Logisch wäre mir, dass z.B. ganze Noten
immer einen gleichen Abstand haben, halbe entsprechend die
Hälfte usw. Habe aber anhand der Zahlen Unregelmässigkeiten
festgestellt (durch Ermittlung der Differenzen zwischen den
note on-Werten. Und: Kann jedes Instrument einen beliebigen
Kanal belegen (1-16), oder ist dies festgelegt, wenn ja, wie? Im Prinzip ja, je nach Instrument.
(Hab keine Liste im Internet gefunden).
Guck mal bei www.gnmidi.at, ist sehr interessant.

Gruß Bernd

Danke herzlich im Voraus,

mit freundlichen Grüßen,

Martha Beng

Hallo, Bernd,
erstmal vielen Dank. 1440 Teile? Wovon ist die Zahl der Teile abhängig, vom Tempo? Sind diese Teile die Nummern vor den Events?
Herzlichen ank im Voraus,

mit freundlichen Grüßen,
Martha Beng

Hallo,

in der Regel kann man alle Instrumente auf alle Kanäle legen. Zu berücksichtigen wäre nur, das laut GM-Standard der Kanal 10 für Percussions(drums) genutzt wird. siehe auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/General_MIDI oder http://www.midi.org/techspecs/gm1sound.php

Zum midi Timestamp hier paar interessante Links welche Deine Fragen vielleicht beantworten: http://midibox.org/forums/topic/11243-midi-time-stamp/
http://download.oracle.com/javase/tutorial/sound/MID…

gruss Daniel Cenko

Hallo Martha,
es hängt davon ab, mit welchem Midiprogramm ich arbeite, ich habe Ochestra Plus von Voyetra, das vor langer Zeit als Programm bei einem CD Laufwerk war.
Es gibt kein Copyright und könnte es dir gerne schicken. Dazu brauche aber deine E-Mail Adresse. Du kannst mich auch gerne anrufen, unter 05763 2379 oder 0177 3738933
Gruß Bernd Stegemeier

Hallo Martina, diese Frage kann ich Dir leider auch nicht beantworten. Wünsche Dir viel Erfolg. Joe.

…sorry zum ersten kann ich Dir nichts sagen, aber jedes Instrument kann jeden Kanal benutzen. Das ist frei wählbar.

Früher gab es mal ein Buch MIDI Kompendium. Schau doch mal danach. Vielleicht gibt es das noch antiquarisch. Da steht alles drin. Oder schau mal bei Amazon. Habe da z.B. folgendes Buch gefunden Arbeiten mit MIDI-Files. Autor Rob Young.
Dass müßte doch helfen.

LG Uwe Schweppe

Hallo Martha
Ich möchte Ihnen jetzt nach dem Urlaub auf Ihre Frage antworten. Ich musste mich erst mal kundig machen zu dem Thema Timestamp bei der Übersetzung der Midifiles in Textformat.
Bis jetzt habe diesen Parameter noch nicht benötigt und in Midi wird er auch nicht benutzt.
Der Parameter hängt mit der Datenübertragungsrate des Midisignals zusammen, der bei 32KHz liegt.
Er startet mit der Zeit bei der der PC zB über per USB an das Midiinterface sendet und dokumentiert die Übertagungsdauer der Mididaten.
Zu welchem Zweck benötigen Sie denn eine derartige Übersetzung der Mididaten?
Ich weis durch die Laufzeitunterschiede bei der Übertragung der Midievents kann es zu hörbaren Differenzen beim Musizieren geben und da kann man diesen Parameter zur Korrektur verwenden. Das ist dann aber eine Sache,wo man die Übertragung selber programmieren will, zB sich selbst Interfaces baut und programmiert.

Zur frage der Kanalbelegung der einzelnen Instrumente gibt es folgendes zu sagen.
Prinzipiell kann jedes Instrument jeden Kanal (16) auf jeden Midiport (16) belegen. das wären dann 256 Kanäle möglich.

Es gibt aber Keyboardhersteller abhängig unterschiedliche Vorzugskanäle wo bestimmte Instrumente und Gruppen liegen. Ich habe vorzugsweise Yamaha Instrumente und shaue erst einmal in die Midispezifikationen des Instrumentes.
Da findet man dann Angaben, auf welchen Kanal was gesendet wird.
Und das ändert sich mit der Instrumenteeinstellung.

Bei der Sequenzerprogrammierung habe ich mir ein eigenes Schema erstellt wo ich welchen Kanal mit welchem Instrument belege. Das ist Jedem selbst überlassen wie er das macht, nur eine Frage der Bequemlichkeit wenn ich bestimmte Standartinstrumente immer gleich lege.
so ZB
Kanal 10 Drumsets
Kanal 2 Bass
Kanal 4 Gesangstimme mit evtl Text
Kanäle 15 Vocalistenstimme
Kanal 16 Effektgeräte , Licht usw.
Da wir es keine feste Liste im Internet geben, sondern nur Empfehlungen.

Falls Sie weitere Fragen haben, können Sie sich dann direkt melden.
Viele Grüße
Ralf Strzeletz
Magic Band Königsee

Ganz am Anfang eines Midievents / Note on Befehls steht die Taktnummer 1:1:1:1 oder eben 23:2:1:96
Damit weiß der Computer wann er die Note on schalten und nach der Notenlänge wieder off schaltet.
Durch Pausen und gewollt rythmische Noten entstehen ungerade Werte.
Jedes Midigerät kann auf einem der 16 zur Verfügung stehenden Midi Kanäle senden und empfangen. In aller Regel stellst du das am Gerät ein und steuerst dann über den PC alle Geräte unter dem jeweils eingestellten Kanal ein und kannst dadurch unterschiedliche Notenevents an die unterschiedlichen Geräte schicken, die dann jeweils andere Instrumente nachbilden. So erhältst du dein Orchester.
Sogenannte multitimbrale Klangerzeuger empfangen auf allen 16 Kanälen und können je nach zur Verfügung stehender Stimmen unterschiedliche Programme / Instrumente gleichzeitig spielen. Das ist dann die Band in a Box. Die meisten Synties können das heutzutage.

Viel Spass beim musizieren
Martin