Miele Gefrierschrank - Abschalten Demo-Modus

Hallo,

wir haben einen Miele Einbau-Gefrierschrank F 425 i-6. Nachdem wir den Gefrierschrank abgetaut haben, funktioniert er nicht mehr richtig. Ich habe fast den Eindruck, daß das Ding im Demo-Modus läuft. Kann mir jemand von Euch sagen, wie der Demo-Modus sich bei diesem Gefrierschrank ausschalten läßt?

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Hoinzi

Hallo,

wir haben einen Miele Einbau-Gefrierschrank F 425 i-6. Nachdem
wir den Gefrierschrank abgetaut haben, funktioniert er nicht
mehr richtig.

Inwiefern ?

Bei diesen Temperaturen braucht das Gerät nicht unter 4 bis 6 Stunden, bis er wieder richtig eiskalt ist.

Wurde das Gerät wieder mit Lebensmittel eingeräumt ?

MfG

Da weiß ich leider nicht Bescheid!
Gruß, Jörg

Da weiß ich leider nicht Bescheid!
Gruß, Jörg

Hi,

trotzdem vielen Dank für Deine schnelle Antwort.

Hoinzi

Hi,

erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort.

Wir haben den Schrank abgetaut und das Gefriergut in einem anderen Schrank gelagert. Nach dem Abtauen haben wir den Schrank LEER wieder eingeschaltet.

Danach ist der Kompressor so ca. 5-10 Sekunden angesprungen und hat sich dann wieder abgeschaltet. Dann war 5 Minuten Ruhe, dann das gleiche Spiel wieder. Wir dachten dann auch, naja, bei der Hitze … und haben das Gerät komplett über Nacht laufen lassen. Keine Änderung.

Im Temperatur-Display stehen immer 2 waagrechte Balken.

Alle anderen Tasten (Temperatur hoch/runter, Superfrost, Warnton-Abschaltung) scheinen zu funktionieren.

Daraufhin habe ich ein bißchen im Internet recherchiert und bin auf diesen Demo-Mode bei Miele-Geräten gestoßen.

So kam ich auf die Sache.

Es kann natürlich auch der Kompressor sein. Gewundert hat mich nur, daß das Gerät die ganze Zeit einwandfrei funktioniert hat und nun, nach dem Abtauen, plötzlich defekt sein soll.

Ich hoffe, diese Beschreibung reicht Dir aus.

Viele Grüße

Hoinzi

Hi,

also komisch ist das schon, der DEMO-Mode geht weg, wenn man den Netzstecker zieht.

Die Elektronik verhindert ein Wiedereinschalten innerhalb 8min, damit nicht der Motorschutzschalter auslöst, was bei Eurem Gerät der Fall zu sein scheint.

Ich gehe davon aus, daß Ihr das Gerät nicht auf die Seite oder den Rücken gelegt habt, was zu einem Schmierölverlust in den Kondensator hinein und Kompressortod mangels Schmierung führen würde.

Wenn das Gerät wirklich sich nicht mehr alleine startet, muß geprüft werden, ob es am Schutzschalter oder am Kompressor liegt und somit die Reparatur noch lohnt.

MfG

Hallo Hoinzi,

was soll das denn sein, Demo Modus?

Die Angaben sind zu spärlich.
Da muss schon mehr her.
Wird die Temperatur nicht mehr erreicht?
Welche Stufe ist eingestellt?
Und und…

freundliche Grüsse
Klaus Quindt
www.secondware.de

Hallo,

ja, richtig, Gerät wurde nicht auf Seite oder Rücken gelegt. Na, dann wird´s wohl der Kompressor sein. Jeder Mangel ist eine Chance, dann werden wir uns jetzt mal ein no frost-Gerät zulegen.

Nochmals Danke für die Antwort.

Hoinzi

Hallo Klaus,

wir haben den Schrank abgetaut und das Gefriergut in einem anderen Schrank gelagert. Nach dem Abtauen haben wir den Schrank LEER wieder eingeschaltet, Temperatur auf -18 Grad und Superfrost an.

Danach ist der Kompressor so ca. 5-10 Sekunden angesprungen und hat sich dann wieder abgeschaltet. Dann war 5 Minuten Ruhe, dann das gleiche Spiel wieder. Wir dachten dann auch, naja, bei der Hitze … und haben das Gerät komplett über Nacht laufen lassen. Keine Änderung.

Im Temperatur-Display stehen immer 2 waagrechte Balken.

Alle anderen Tasten (Temperatur hoch/runter, Superfrost, Warnton-Abschaltung) scheinen zu funktionieren.

Daraufhin habe ich ein bißchen im Internet recherchiert und bin darauf gestoßen, daß es wohl bei einigen Miele-Geräten eine Demo-Modus gibt, der eingeschaltet wird, wenn das Gerät in Verkaufs-/Ausstellungsräumen steht uns der relativ kompliziert wieder auszuschalten ist.

Es kann natürlich auch der Kompressor sein. Gewundert hat mich nur, daß das Gerät die ganze Zeit einwandfrei funktioniert hat und nun, nach dem Abtauen, plötzlich defekt sein soll.

Ich hoffe, diese Beschreibung reicht Dir aus.

Viele Grüße

Hoinzi

Hallo Hoinzi,
leider kenn ich mich mit diesen modernen Geräten nicht aus, sorry. Ich hoffe du findest jemanden der dir weiterhelfen kann.
Gruß
Martin K.

Hallo,

vielen Dank für Deine Rückmeldung.

Hoinzi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Ihre Rückantwort ließ sich nicht öffnen,
darum hier noch ein Tipp:
Bei Liebherr habe ich erfahren, dass man 2 Knöpfe
gleichzeitig drücken muss (DM ein, DM aus).
Wie das bei Miele ist, weiß ich nicht.

freundliche Grüsse
Klaus Quindt
www.secondware.de

Ihre Rückantwort ließ sich nicht öffnen,

Hallo,

ich weiß nicht, warum sich meine Rückantwort nicht öffnen ließ. Hier noch ein 2. Versuch:

wir haben den Schrank abgetaut und das Gefriergut in einem anderen Schrank gelagert. Nach dem Abtauen haben wr den Schrank LEER wieder eingeschaltet, Temperatur auf -18° und Superfrost an.

Danach ist der Kompressor so ca. 5-10 Sekunden angesprungen und hat sich dann wieder abgeschaltet. Dann war 5 Minuten Ruhe, dann das gleiche Spiel wieder. Wir dachten dann auch, naja, bei der Hitze … und haben das Gerät komplett über Nacht laufen lassen. Keine Änderung.

Im Temperatur-Display stehen immer 2 waagrechte Balken.

Alle anderen Tasten (Temperatur hoch/runter, Superfrost, Warnton-Abschaltung) scheinen zu funktionieren.

Daraufhin habe ich ein bißchen im Internet recherchiert und bin darauf gestoßen, daß es wohl bei einigen Miele-Geräten einen Demo-Modus gibt, der eingeschaltet wird, wenn ds Gerät in Verkaufs-/Ausstellungsräumen steht und dr relativ kompliziert wieder auszuschalten ist.

Es kann natürlich auch der Kompressor sein. Gewundert hat mich nur, daß das Gerät die ganze Zeit einwandfrei funktioniert hat und nun, nach dem Abtauen, plötzlich defekt sein soll.

Viele Grüße

Hoinzi

Oh, das hört sich nicht gut an.
Zu 90% Kompressorschaden.

Kann es sein, dass das Gerät vorher im Betrieb
kaum, oder nicht mehr abgeschaltet hat?
…und deshalb stark vereist ist?

Wenn ja, könnte der Kompressor zu heiss gelaufen sein.
Die Hitze kann die Wicklung und auch das Öl zerstören.

Wenn der Kompressor in Betrieb ist (aktiv), dann wird
nicht viel Strom ‚gezogen‘ (60 - 100W je nach Gerät).

Ist der Kompressor ausgeschaltet und springt dann an,
geschieht das mit eine Art ‚Kurzschluss‘.

Ein Lastwagen, der anfährt, muss mehr Energie aufbringen
als wenn er einmal rollt.

Wenn der Kompressor schon einen leichten Knacks hatte,
dann hat man dann so ein Problem.

Hat die Wicklung schon einen leichten Defekt (Isolierung) und der Kompressor springt an, dann ist
ein kleiner Kurzschluss in der Wicklung,
Folge: Die Wicklung erhitzt sich noch mehr und schmort
weiter durch.
Das Sicherheits-Bi-Metall verhindert dann Schlimmeres.
Das erhitzt sich auch und unterbricht den Stromkreislauf.
Der Kompressor läuft also kurz an.
Der Bi-Metall-Schalter überhitzt und schaltet aus.
Hat sich der Schalter wieder abgekühlt, springt der
Kompressor wieder an, läuft kurz usw.

Eine winzige Chance besteht:
Wenn sich das Laufgeräusch des Kompressors wie ein Traktor anhört, dann ist evtl. das Anlaufrelais defekt.
Meist riecht es auch etwas verschmort, wie Kabelbrand.

freundliche Grüsse
Klaus Quindt
www.secondware.de

Hi,

vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ja, genauso scheint es zu sein; dann werde ich mich wohl mit dem Kompressordefekt abfinden müssen. Das Anlaufrelais ist es vermutlich nicht, der Kompressor läuft ganz normal und ohne ungewöhnliche Geräusche an.

Nochmals vielen Dank für die Erklärung und viele Grüße

Hoinzi