Miele Novotronic T565C 'sprengt' Sicherung

Liebe wer-weiss-was Experten

Wir haben seit 2 Tagen ein Problem mit unserem Wäschetrockner.
Es ist ein Miele Novotronic T565C - Kondenstrockner.
In jedem Programm außer dem Kaltprogramm fliegt nach wenigen Sekunden
unsere Hauptsicherung raus… Woran kann das liegen?? Heizung oder
Temperaturfühler, o.ä.?? Wie können wir feststellen, was es ist?

Vieeeeeeeelen lieben Dank im Voraus,

*die mit dem stetig wachsenden Wäscheberg* :frowning:

fliegt nach wenigen Sekunden unsere Hauptsicherung raus…

Hallo,
ein Waeschetrockner braucht eine 16A Sicherung alleine.
Wenn die Sicherung rausgeht, koennte ein weiteres Geraet an der gleichen Sicherung noch Strom verbrauchen, falls ja koenntest Du es ausschalten.
Und was meinst Du mit Hauptsicherung? Ich verstehe darunter eine groessere Sicherung im Sicherungsschrank als die Reihe normaler Sicherungen (Sicherungsautomaten), das sollte aber nie passieren. Tritt das Problem an einer laenger vorhandenen Maschine auf, oder ist die Maschine neu, oder neu an dieser Sicherung?
Gruss Helmut

Hallo,

Der Trockner ist ca. 4-5 Jahre alt,hängt ganz neu und ganz allein an dieser Sicherung,(läuft hier seit 4 Wochen, sind gerade umgezogen)
mit Hauptsicherung meine ich, dass in der Wohnung mehr geht was an ner Steckdose hängt… der FI-Schalter hat 40A.

Vielen Dank für die Mühen, *the.real.nini* :smile:

Hallo,

*schäm* W

as habe ich denn DA geschrieben. Wenn man nen mann neben einen sitzen hat der alles besser weiß…

Also, nochmal:

Der Trockner ist ca. 4-5 Jahre alt, hängt ganz neu und ganz
allein an dieser Sicherung, (läuft hier seit 4 Wochen, wir sind
gerade umgezogen).
Mit Hauptsicherung meine ich den FI-Schalter, in der Wohnung geht dann NICHTS mehr, was an ner Steckdose hängt… der FI-Schalter hat 40A.

Nochmals vielen Dank, *the.real.nini* :smile:

Hi,

wenn der FI fällt ist ein Erdschluß im Trockner.
Der Beschreibung nach vermute ich den/ die Heizstäbe.

nicki

Hi,

vielen Dank erstmal!! :smile:

Und was macht man da? Müssen die Heizstäbe dann ausgetauscht werden??

LG, *nini*

Hallo,

Wenn die Sicherung rausfliegt egal ob FI oder eine andere Sicherung, ist irgendwo ein Kurzschluss.
Das einzige was du in diesem Fall selbst unternehmen kannst ist den Fachmann holen.

Gruß
Markus

Mit Hauptsicherung meine ich den FI-Schalter, in der Wohnung
geht dann NICHTS mehr, was an ner Steckdose hängt… der
FI-Schalter hat 40A.

Normalerweise hängt man die großen Verbraucher (Herd, Waschmaschine, Trockner, Heizung) nicht an den FI-Schalter. Dieser Schalter fliegt bei 30mA Fehlerstrom raus - und die sind schnell erreicht. Kann sein, Dein Trockner hat einen aktuellen Fehler, kann aber auch sein, der Fehlerstrom war vorher schon nahe an der Auslösegrenze und hat ihn jetzt z.B. wegen Feuchtigkeit überschritten. Der Schutz dieser Großverbraucher erfolgt über Nullung, nicht über Fehlerstrom.
Vielleicht hast Du in der Nähe eine Steckdose, die nicht über den FI-Schalter angeschlossen ist?

Hallo,

ich glaube, alle Steckdosen gehen über den FI-Schalter. Es ging ja auch wirklich ALLES aus, als der Schalter sich umlegte. Auch die kleineren Geräte wie Radio, Handy-Ladegerät, Netzteil vom Laptop - in allen Zimmern der Wohnung.
Das mit der feuchtigkeit kann allerdings sein, da wir kurz vorher ein sehr großes und sehr nasses Wäschestück in den Trockner gegeben hatten. Über Nacht mussten wir den Trockner dann ausstellen und am nächsten Morgen passierte dann beim Anstellen das mit der Sicherung.

Was können wir jetzt tun? Reicht es, den Trockner aufzuschrauben und von innen trocknen zu lassen?? Oder muss da am Ende was repariert werden???

DANKE!!! :smile: LG, *Janina Hihn*

Hi,

Wenn die Sicherung rausfliegt egal ob FI oder eine andere
Sicherung, ist irgendwo ein Kurzschluss.
Das einzige was du in diesem Fall selbst unternehmen kannst
ist den Fachmann holen.

Bei der Sicherung kann es ein Kurzschluss sein.
Der FI fliegt jedoch bei einem Kurzschluss nicht. Hier muss schon ein Isolationsfehler vorliegen und einen Fehlerstrom gegen Erde verursachen.

Richtig ist, dass man dazu einen Fachmann benötigt der den Fehler messen und dann entsprechend reparieren kann
.

nicki

Hi,

Und was macht man da? Müssen die Heizstäbe dann ausgetauscht
werden??

ja!

Gruß
nicki

Was können wir jetzt tun? Reicht es, den Trockner
aufzuschrauben und von innen trocknen zu lassen?? Oder muss da
am Ende was repariert werden???

  1. Fehlerstrom am Trockner messen, ist er um die 30mA, kannst Du natürlich suchen, wo (Y-Kondensatoren nicht vergessen).
    Deine Angabe - nach einigen Sekunden - könnte noch helfen, denn der FI-Schalter kommt sofort. Was wird zu diesem Zeitpunkt eingeschaltet?
  2. Öffnen, mit der Nase suchen, vielleicht ist ewas durchgebrannt, die Heizstäbe kontrollieren, die Messschaltung für die Feuchte überprüfen.

Okay, wir testen das gerade alles mal aus.
Also verbrannt riechen tut da schonmal nichts…
Was sich nach wenigen Sekunden erst einschaltet, weil ja da erst der FI-Schalter kommt, ist die Heißluft, also die Heizstäbe (gerade eben getestet).
Mein Freund hat dann gerade versucht, die Heizstäbe auf Feuchtigkeit o.ä. zu überprüfen, leider bekommt er die Verkleidung nicht auf. Alle Schrauben weiter oben sind gelöst, der Deckel ist auch ab, nur unten sind keine Schrauben zu finden…??? (Er geht davon aus dass sich die Heizstäbe etc. dort unten befinden.)

Und nu???

Liebsten Dank, *Janina Hihn*

Hallo nochmal,

Mein Freund hat dann gerade versucht, die Heizstäbe auf
Feuchtigkeit o.ä. zu überprüfen, leider bekommt er die
Verkleidung nicht auf. Alle Schrauben weiter oben sind gelöst,
der Deckel ist auch ab, nur unten sind keine Schrauben zu
finden…??? (Er geht davon aus dass sich die Heizstäbe etc.
dort unten befinden.)

Und nu???

Ähem,nur mal so nebenbei, Euch ist schon klar daß ein Stromschlag mit 220 Volt Tödlich sein kann ?

Viel Glück
Markus

Hi,

schütze Deinen Freund und lass das einen Elektofachmann machen!

Es sei den Du willst ihn loswerden.
Wenn ja, dann stecke den Stecker in die Steckdose wenn Dein Freund an
dem Trockner rumschraubt.

Nein jetzt im Ernst.
Den Fehler muss man erst mit einem Isolationsmessgerät lokalisieren.
Ich nehme an das ihr kein solches zu eigen habt.
Es ist nicht unbedingt die Heizung, wenn es auch sehr warscheinlich ist.

nicki

Mein Freund hat dann gerade versucht, die Heizstäbe auf
Feuchtigkeit o.ä. zu überprüfen, leider bekommt er die Verkleidung nicht auf.

Ich gehe davon aus, Dein Freund ist Elektriker und der Netzstecker ist gezogen.
Bei meinem Miele-Trockner (schon etwas älter) nimmt man den Deckel ab, er hat vorne in der Mitte einen Schnappverschluss. Dann löst man hinten etwa 5 Kreuzschlitzschrauben und hebt das Heizelement hoch (vorher die Klemmschuhe markieren und abziehen).

Hallo
macht ihr denn immer brav den kondensor sauber ? bei ner miele ist allerdings ein Heißstab nicht so wie ihr euch den vorstellt ist lediglich ein offen liegendes teil wie ne wäscheleine über nen isolierkörper gespannt … kann also sein das ein etwas feuchter flusen euern erdschluß verursacht beim fi steht das mit dem 40 A übrigens für den nennstrom . der fi ist übrigens in teilen des landes vorschrift ! und nicht mit der nullung zu vergleichen aber zurück zum trockner an die heizung gelangst du in dem du von innen (d.h. in der trommel) an der rückwand die imbusschrauben rausdrehst dann noch die trommel so drehen das sie mit den beiden löchern links und rechts von der achse steht und diese beiden imbusschrauben lösen dann kannst du die gelöcherte rückwand abnehmen und hast freie sicht auf die heizung natürlich zieht ihr vorher den stecker !! probiers aber erstmal mit saubermachen und durchpusten viel spaß und mit nem kundendienst haben die anderen schreiber nicht ganz unrecht aber dann müßte es sowas ja wie dies forum auch nicht geben . so der andere markus schönen abend

Mit Hauptsicherung meine ich den FI-Schalter, in der Wohnung
geht dann NICHTS mehr, was an ner Steckdose hängt… der
FI-Schalter hat 40A.

Normalerweise hängt man die großen Verbraucher (Herd,
Waschmaschine, Trockner, Heizung) nicht an den FI-Schalter.

Wenn ich so etwas lese, bekomme ich die Kriese. Die gesamte Hausinstallation läuft über FI mit 30mA.

Dieser Schalter fliegt bei 30mA Fehlerstrom raus - und die
sind schnell erreicht.

Und wenn Du nur 5mA Fehlerstrom hast, ist das Gerät nicht mehr i.O. Wenn Du 6 oder mehr Geräte mit jeweils 5mA hast, sind die 30mA erreicht und der FI löst auch aus.

Kann sein, Dein Trockner hat einen

aktuellen Fehler, kann aber auch sein, der Fehlerstrom war
vorher schon nahe an der Auslösegrenze und hat ihn jetzt z.B.
wegen Feuchtigkeit überschritten. Der Schutz dieser
Großverbraucher erfolgt über Nullung, nicht über Fehlerstrom.

Das ist ja wohl der grösste Schwachsinn, den ich je gehört habe. Wer hat dir das beigebracht? Nullung ist schon seit vielen Jahren verboten, ich glaube kurz nach meiner Lehrzeit ca. 1973.

Vielleicht hast Du in der Nähe eine Steckdose, die nicht über
den FI-Schalter angeschlossen ist?

Man sollte diesen ganzen blödsinn rausnehmen.

1 Like

dk.1953 Hans-Dieter Kramer schreibt:

Wenn ich so etwas lese, bekomme ich die Kriese. Die gesamte
Hausinstallation läuft über FI mit 30mA.
Das ist ja wohl der grösste Schwachsinn, den ich je gehört
habe. Wer hat dir das beigebracht? Nullung ist schon seit
vielen Jahren verboten, ich glaube kurz nach meiner Lehrzeit
ca. 1973.

Du hast recht, danke für den Hinweis. Sicher ist bei Deinem EVU der Fehlerstromschutzschalter zwingend verlangt. Andrerseits - Du sagst ja selbst erst „seit 1973“ - gibt es definitiv Häuser, die vorher gebaut wurden - zudem wurde der FI-Schalter erst 1957 von Biegelmeier erfunden. Und es sind definitiv tausende alter Elektroherde in Betrieb, die (wegen Leitfähigkeit der damaligen Keramik bei hoher Temperatur) einen Fehlerstrom von über 30 mA haben. Trotzdem ist jeder gut beraten, zumindest im Feuchträumen und bei Außensteckdosen die Nullung durch Fehlerstromschutzschaltung zu ersetzen, was ja auch in DIN/VDE 0100, Beiblatt 2 verlangt wird - oder wurde das inzwischen verschärft?.
Jedenfalls ist das hier besprochene Gerät laut Hersteller für den Betrieb mit FI-Schater konstruiert und insofern mein Hinweis gegenstandslos.

Immer schön wenn man sich einig wird.
Ich habe den Eindruck dass deine Miele einfach nur einen zu hohen Einschaltstrom hat.
Ein träger Automat könnte hier helfen.
Wenn aber tatsächlich dein FI auslöst stimmt mit dieser Maschiene etwas nicht wass du aber mittlerweile selbst erkansst hast, wie ich deiner Reaktion anderen gegenüber deutlich gemachst hast.
Gruß Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]