Miele Trockner T369C Trommel dreht nicht mehr

Hallo,

unser älterer Wäschetrockner von Miele macht Probleme. Die Trommel dreht sich bei keinem Trockenprogramm. Schleifkontakte sind ok, Riemen und Rollen auch ok, Trommel lässt sich von Hand nur sehr schwer drehen, Heizung geht, Trockner läuft, aber die Rückwand wird sehr heiß. Ich habe den völlig verdreckten Lüfter gesäubert, kein defektes Kabel entdeckt, Maschine riecht auch nicht.
Woran kann das liegen? Motor defekt oder liegts am Anlaufkondensator, Trommellager kaputt?

Wer kann helfen?

Sorry, Kundendienst anrufen!

Tut mir leid,
kann ich nicht sagen, fehlt mir die Erfahrung!

Gruß Jörg

Hallo,

unser älterer Wäschetrockner von Miele macht Probleme. Die
Trommel dreht sich bei keinem Trockenprogramm. Schleifkontakte
sind ok, Riemen und Rollen auch ok, Trommel lässt sich von
Hand nur sehr schwer drehen, Heizung geht, Trockner läuft,
aber die Rückwand wird sehr heiß. Ich habe den völlig
verdreckten Lüfter gesäubert, kein defektes Kabel entdeckt,
Maschine riecht auch nicht.

Daß die Rückwand sehr Heiß wird, liegt daran, dass der Antriebsmotor, an dem das Gebläse gekoppelt ist, sich nicht dreht.
Sie haben den Nagel schon auf den Kopf getroffen. Der Motorkondensator kann defekt sein. Natürlich auch der Motor selbst. Um das zu unterscheiden, muß eine VDE-mäßige Messung durchgeführt werden. Eine detaillierte Beschreibung hierüber darf ich als Elektromeister keinen Laien übermitteln, da mit „Strom“ verbundene Reparaturen, Leib und Leben in Gefahr gebracht wird.
Wenn Sie Ihr Leben und das ihrer Familie nicht in Gefahr bringen wollen, wenden Sie sich an ein qualifizierten Kundendiensttechniker ihres Vertrauens, der die Reparatur ausführt. Gehen Sie nicht leichtfertig damit um.

mit freundlichen Grüßen
Bernd.B.

Mir fallen hier auch in erster Linie die Kohleteile ein. Vor allem weil du sagtest, dass der Trockner schon älter ist.
Ich mußte bei meinem Trockner 4 Jahre alt, auch schon die Kontakte wechseln.
Wie hast du die Schleifkontakte überprüft. Meist kann man das augescheinlich nicht feststellen.
Am besten mal die Kontakte rausholen, evtl. mal mit Schleifpapier kurz anrauen, und evtl. die Kohle mit der Feder etwas dehnen. sollte dann der Trockner wieder gehen, gleich neue Kontakte bestellen und austauschen.
Etwas anderes fällt mir jetzt auf die schnelle nicht ein. Hab auch noch nicht allzuviele Probleme mit meinem Trockner gehabt.
Sollte es etwas elektronischen sein, kann ich dir leider nicht weiterhelfen.
Sorry

Hallo,
ich würde mal den Riemen vom Motor abnehmen und schauen, ob der Motor läuf.Wenn ja, die Trommel von Hand drehen - falls schwergängig, dürfte das Lager defekt sein.Wenn die Trommel leichtgängig ist,könnte es tatsächlich der Anlaufkondensator sein.
gruss
stockineu

Danke für deine Hilfe! Maschine läuft wieder. Das Lager im Motor war fest. Alles wieder geschmiert, zusammengebaut. Fertig.

Hallo.Am warscheinlichsten sind die Trommellager.Selbermachen wird aber sehr kompliziert

Hallo,

nehme den Deckel ab, starte ein Programm, versuche vorsichtig die Trommel anzuschubsen. Dreht er dann, ist der Motorkondensator defekt.

Wenn nicht, ist das Schaltwerk hinüber.

MfG

Danke für deine Hilfe.
Mittlerweile läuft die Maschine wieder. Es war das Motorlager. Ich musste den Motor zerlegen, ein Motorlager war fest. Der Anlaufkondensator war noch ok.

LG

Hallo,

dann war es das Lüfterseitige, diese können je nach Benutzungsintensität feucht werden nach vielen Jahren.

MfG

Hallo Genzly, ich habe auch diesen Miele-Trockner und exakt das gleiche Problem, augenscheinlich läuft das Gerät, aber die Trommel dreht sich nicht und die Rückwand wird heiß.

Wie genau hast Du den wieder zum Laufen bekommen, schafft man das auch als Laie?

Hallo,

die Rückwand wir heiß, weil die Heizung läuft, aber die Trommel sich nicht dreht. NORMAL!

Die Ursache kann kein:

  1. Antriebsriemen der Trommel gerissen => Deckel oben abschrauben, Riemen prüfen ob i.O. und fester Sitz, lässt sich die Trommel von Hand drehen?

  2. Kohlenkontakte an der Trommel abgenutzt.
    Schwarze Kontakte müssen auf den Trommelkontakten
    anliegen,Trommelkontakte dabei ringsherum säubern (2 Spuren)
    (kostet nicht viel!)

  3. Trommel dreht nicht, garn nicht oder nur sehr schwer von
    Hand zu bewegen =>

a) Motorkondensator defekt (Silbernes Gehäuse unter der
Trommel in Bodennähe, Trommel im Betrieb anschieben,
wenn sie sich dann dreht ist diese Bauteil kaputt; nennt
sich Anlaufkondesator - eventuell ausbauen und von
Elektriker prüfen lassen (kostet falls defekt nur ein
paar Cent, das Bauteil)

b) Motor defekt (durchgebrannt) (kommt sehr selten vor,
Austausch lohnt dann nicht) Motor riecht stark!!

c) Antriebsriemen am Motor gerissen (neues Ersatzteil für
dieses Modell habe ich noch!!) oder abgesprungen.

d) Motorlager sitzt fest (sehr wahrscheinlich). Dann Motor
ausbauen => aufwendig, zerlegen, Motorlager reinigen,
fetten, Motorlager muss sich nun leicht drehen
lassen, Zusammenbauen des Motors und der Maschine =>
Zeitaufwand ca. 2 Stunden, lohnt aber bei Miele!!!)

Bei mir war es d). Ich bin auch kein Profi habe es aber mit handwerklichen Geschick alleine hinbekommen. Der Ausbau ist mühsam, von der Front her ausbauen: Frontdeckel,Frontplatte Wasserbehälter, Filter, Kondensatorpumpe etc.
Bei dieser Gelegenheit gleich säubern. Ziemlich viel Dreck wird da sichtbar.
Seitdem läuft die Maschine wieder ohne Probleme.

Wenn es Fragen gibt, einfach wieder melden.

LG
genzly

Vielen Dank für die schnelle und detaillierte Antwort! So ich hab was rausgefunden. Hab den Deckel abgeschraubt. Wenn ich den Trockner anschalte und die Trommel mit der Hand anschubse, dann dreht er und trocknet korrekt, leider nur für ca. ne knappe Minute, dann bleibt die Trommel wieder stehen.

Wenn es der Anlaufkondensator wäre, müßte die Trommel dann nicht weiterdrehen, wenn sie einmal läuft?

Die Kontakte und die Laufflächen auf der Trommel hab ich mal gereinigt. Sehr viel Schmutz war da aber nicht. Allerdings, Du schreibst: Kohlekontakte? Ich würde sagen, dass ist blankes Metall, dass da über die Trommel schrabbelt, oder?

Die Trommel scheint ein bißchen zu unrund zu laufen, ist das normal?

Ich hab direkt mal nen Video gedreht und auf Youtube hochgeladen, dann kannst Du es Dir selbst anschauen: http://www.youtube.com/watch?v=zZwVL87UXWA

Würde mich freuen, wenn Du den Fehler noch weiter eingrenzen könntest. Mit Ausbau und Reinigung des Motors wäre ich aber wohl überfordert, befürchte ich.

Hallo,
wenndie Trommel wieder stehen bleibt, wie im Video gezeigt, dann ist es treffsicher der Kondensator für den Trommelantriebsmotor, nicht wie angenommen der Anlaufkondensator. Dieser 2. Kondensator sitzt am Motorgehäuse und sieht etwa so aus: http://www.kunnig-elektro.de/ersatzteile/miele/wasch…

Gerätetyp T 369 C-2

Der Kondensator für den Trommelantriebsmotor, wäre dann Miele-Teile-Nr. 6057861 für etwa 22,- €, mit den Werten 450 Volt und 12 µF.
Der Kondensator sitzt, gut versteckt, rechts unten, hinterm Gebläsegehäuse.
Du könntest versuchen, ihn von unten (Gerät auf die linke Seite gelegt), nach Abnahme des Bodenblechs, zu erreichen.
Oder Du baust das Umluftgebläse aus. Manchmal sind auch nur die 2 Kabel ab oder sitzen nicht mehr fest an den Anschlüssen.

Das lässt sich leicht beheben. Läuft das Gebläse an?

LG
genzly

Vielen Dank! Ich werd mich gleich mal ranmachen und schauen, ob ich das Teil lokalisieren kann.

ABER: Motorkondensator und Anlaufkondensator ist ein und dasselbe, oder? Siehe hier, das ist das Original-Teil mit der Teile-Nr. 6057861, ausgewiesen als Original-Motorkondensator / Anlaufkondensator 12,0 uF 400/450 V, für Trommelmotor
http://www.kunnig-elektro.de/ersatzteile/miele/wasch…

oder ist das nur das gleiche Teil, das zweimal an verschiedenen Stellen im Gerät verbaut ist?

Sorry, da habe ich mich verschrieben.

Es gibt 2 silberfarbene Kondensatoren. Einer
(Anlauf-/Motorkondensator) sitzt direkt am Motorblock siehe http://www.ebay.de/itm/Miele-Motor-Antriebsmotor-Luf…

Den anderen findest du, hinten an der Rückseite, Plastikdeckel ab, unten in Bodennähe. (Entstörkondensator beim Netzkabel)

Das sind zwei verschiedene Kondensatoren
siehe http://shop.euras.com/geraetesuche.php?modselect=216…

Der Anlauf-/Motorkondensator ist defekt. Du hast das richtige Bauteil bei kunnig-elektro schon gefunden. :smile:)

Dieses Bauteil tauschen, dann läuft die Maschine wieder!

LG

So, ich komme von unten dran. Aber so einfach, wie es klingt, ist es nicht. Denn da sind insgesamt DREI Kondensatoren. Welcher der Entstörkondensator ist weiß ich.

Jetzt ist die Frage, welcher der anderen beiden anderen es ist. Der eine ist etwas schmaler und sitzt rechts unten hinten, quasi hinter dem Entstörkondensator und hat die Teile-Nummer 1752290. Da kommt man gut dran. Fotos:

http://img256.imageshack.us/img256/5818/miele1752290…

http://img846.imageshack.us/img846/9749/miele1752290…

Der andere ist etwas größer und sitzt rechts unten mittig und hat die Teile-Nummer 1752280. Da kommt man schon schwieriger dran. Fotos:

http://img23.imageshack.us/img23/3808/miele17522802…

http://img836.imageshack.us/img836/1699/miele1752280…

Das komische ist, wenn ich das Aussehen mit dem Foto aus Deinem Link vergleiche, dann müßte es eigentlich der 1752290 sein. Der sitzt allerdings nicht am Motorblock, sondern ich glaube, das ist das Lüftergehäuse. Am Motorblock sitzt der 1752280, der sieht aber anders aus als auf dem Foto, irgendwie dicker. Aber vielleicht täuscht das auch.

Habe hier ein passendes Video zu dieser Maschine gefunden.
http://youtu.be/O8PJVJjw8FI

Der 1752280 ist es, das täuscht auf dem Bild.
am besten kommt man von unten ran. Trockner auf die Seite legen und das Bodenblech abschrauben. Dann sieht man schon den
Motor und die Kondensatormutter. Mit einer langen Zange bekommt man die Stecker gut zu fassen und kann sie abziehen.

TIPP: Es muss nicht unbedingt diese Miele-Material-/Teile-Nr. (1752280) sein,
Du kannst auch 4597690, 6057860 oder 6057861 nehmen oder bei conrad.de 441620 eingeben, kostet 6,84€ (geht auch und ist billiger) :smile:)

LG

Vielen Dank! Ich hab mir bei ebay ein gebrauchtes Original-Teil bestellt. So kann ich wenigstens sicher sein, dass die Stecker passen. Wenn bei dem Conrad-Teil z.B. eine andere Kabelschuhgröße notwendig wäre, käme ich da von unten gar nicht soweit dran, dass ich die tauschen könnte. Wird schon fummelig genug, die überhaupt wieder draufzustecken, da das Kabel so kurz ist.

Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen, ob der Fehler nach dem Tausch behoben ist.