Hallo,
Da stell sich wirklich die Frage, ob eine Reparatur an nem 17
Jahre alten Gerät lohnt.
Hast Du letztens erst nicht die Heizungsthermostate und das Trommelzapfenlager neruert, oder war das jemand anders ?
Ich weiß ja nicht, was der an Strom gegenüber nem neuen Gerät
(evtl. auch nicht Miele) zieht.
Also alle Konden/Ablufttrockner brauchen ungefähr das gleiche, abhängig von der Waschmaschinenschleuderdrehzahl.
Nur die Wärmepumpentrockner brauchen deutlich weniger.
Die Botschaft habe ich verstanden und das leuchtet mir ein,
dass die ja auch schon tliche JAhre auf dem Buckel haben.
Steht auf dem Rand des Lüfters: KW/Jahr
Ich habe mal nen professionellen Waschmaschinentüftler aus
Zülpich gefragt. Der sagte, es liegt wohl an der Gummidichtung
hiten am Kondensatro. Wenn die nicht mehr Dicht ist, fliest
Wasser in den Lüfter und auf Dauer geht der kaputt.
Die Dichtung also mittauschen.
Kann gut sein, so 1000%ig habe ich das nicht eruiert. Mußt den ganzen Kondenskasten ausbauen…
Ich meine auch Kalkspuren in dem Gehäuse gesheen zu haben.
EIn (wenn auch nicht so richtig ernst gemeinster) Tipp war,
nen Fön anzuschließen. Das hatte ich mir auch schon überlegt.
ISt vielleicht was für den Übergang, ich ziehe eh demnächst
um, dann brauche ich das Gerät nicht mitzuziehen.
Hm. Mit Kaltluft wohl aber, oder ???
Siehst Du das auch als Möglichkeit. Ist doch nur Kühlung der
Kondensatorrippen damit es fleißig kondensiert, oder?
Ohne den Lüfter geht es definitiv nicht.
Hast Du einen Rat?
Reparieren, Basteln oder neu?
Je nach dem ob Du der bist, der letztens wegen der Heizung und dem TZL fragte, würde ich dann das noch investieren.
Das einzige was nun noch kaputtgehen kann, ist der Hamsterkäfig (Lüfterrad), die Relais auf der Leistungselektronik und das Stirnseitige (Hamsterkäfigseite) Lager am Antriebsmotor.
Wenn Du das alles auch noch hinter Dir hast, dann ist er neu.
MfG