Miele Trockner T570C Lüfter defekt?

Hallo,

die Beiträge hier im Forum haben mich jetzt schon 2 mal gerettet und ich hoffe auch diesmal auf kompetente Hilfe.

Der Lüfter am Trockner brummt nur noch beim Selbsttest.
Habe ihn schon mal ausgebaut und mit Multimeter am Stecker gemessen. KOmmen 240 V an.
AM lüfter hängt ja noch ein Kondensator.(denke ich)
Weiß nicht, wie ich den messen soll und ob der mit dem Fehler was zu tun hat. Das Ersatzteil kostet ja wohl so 200 Euro. Da will ich das lieber nicht verfrüht kaufen.
Es gibt die Teile ja auch im Internet. MAcht das Sinn?
Ist das hier der richtige Typ? R2E140-AE42-28
soll auch für …29 passen.
Die kosten dann ja nur ca 80 Euro und sind ja von Händlern, die doch wohl geprüfte Ware mit Umtauschmöglichkeit anbieten.
Da ist aber kein Kondensator dran. Gehört der nicht zum Ersatzteil? Kann ich denn dann da abziehen? Wie kann ich den Durchmessen.

Gruß

Markus

Hallo,

die Lüfter sind mitunter der Hauptgrund, warum Miele nach über 20 Jahren wieder zum Riemengetriebenen mechanischen Lüfter zurückgriff, so wie bis 1982…

Sind die letzten 3 Jahre Schweineteuer geworden, haben von ca. 150€ nun auf 200€ angezogen, auch weil die Geräte nun oft nicht mehr aus Kostengründen gemacht werden, ist der Ersatzteilumsatz mit den Dingern deutlich zurückgegangen, was sicherlich zur Preiserhöhung beitrug.

Also auch ohne Kondensator sollte er nach anschubsen laufen.
Messe eher mal die Wicklungen des Motors durch, die sollten annähernd symmetrische Ohmwerte haben.
Ich gehe davon aus, daß der Lüfter defekt ist, da eine Wicklung hinüber ist.

Die gebrauchten aus ebay und Co sind zweifelhafter Qualität, denn die können auch bald wieder verrecken, Du weißt ja nicht aus welchem Gerät mit wieviel Betriebsstunden die herkommen. Ich hole prinzipiell nur neue, und den letzten auch schon 2 Jahre her… :frowning:

Den letzten habe ich aus einem Kleingewerbetrockner T5205 rausgeholt, der wegen einer weiteren Reparatur verschrottet wurde, 6 Monate vorher wurde dieser Lüfter erneuert. Das war dann mal fettes Glück…

MfG

Hallo Dennis,
danke für deine immer raschen und kompetenten Antworten.

Hallo,

die Lüfter sind mitunter der Hauptgrund, warum Miele nach über
20 Jahren wieder zum Riemengetriebenen mechanischen Lüfter
zurückgriff, so wie bis 1982…

Sind die letzten 3 Jahre Schweineteuer geworden, haben von ca.
150€ nun auf 200€ angezogen, auch weil die Geräte nun oft
nicht mehr aus Kostengründen gemacht werden, ist der
Ersatzteilumsatz mit den Dingern deutlich zurückgegangen, was
sicherlich zur Preiserhöhung beitrug.

Da stell sich wirklich die Frage, ob eine Reparatur an nem 17 Jahre alten Gerät lohnt.
Ich weiß ja nicht, was der an Strom gegenüber nem neuen Gerät (evtl. auch nicht Miele) zieht.

Also auch ohne Kondensator sollte er nach anschubsen laufen.
Messe eher mal die Wicklungen des Motors durch, die sollten
annähernd symmetrische Ohmwerte haben.
Ich gehe davon aus, daß der Lüfter defekt ist, da eine
Wicklung hinüber ist.

Die gebrauchten aus ebay und Co sind zweifelhafter Qualität,
denn die können auch bald wieder verrecken, Du weißt ja nicht
aus welchem Gerät mit wieviel Betriebsstunden die herkommen.
Ich hole prinzipiell nur neue, und den letzten auch schon 2
Jahre her… :frowning:

Den letzten habe ich aus einem Kleingewerbetrockner T5205
rausgeholt, der wegen einer weiteren Reparatur verschrottet
wurde, 6 Monate vorher wurde dieser Lüfter erneuert. Das war
dann mal fettes Glück…

Die Botschaft habe ich verstanden und das leuchtet mir ein, dass die ja auch schon tliche JAhre auf dem Buckel haben.

MfG

Ich habe mal nen professionellen Waschmaschinentüftler aus Zülpich gefragt. Der sagte, es liegt wohl an der Gummidichtung hiten am Kondensatro. Wenn die nicht mehr Dicht ist, fliest Wasser in den Lüfter und auf Dauer geht der kaputt.
Die Dichtung also mittauschen.
Ich meine auch Kalkspuren in dem Gehäuse gesheen zu haben.
EIn (wenn auch nicht so richtig ernst gemeinster) Tipp war, nen Fön anzuschließen. Das hatte ich mir auch schon überlegt. ISt vielleicht was für den Übergang, ich ziehe eh demnächst um, dann brauche ich das Gerät nicht mitzuziehen.
Siehst Du das auch als Möglichkeit. Ist doch nur Kühlung der Kondensatorrippen damit es fleißig kondensiert, oder?

Hast Du einen Rat?
Reparieren, Basteln oder neu?

Gruß

Markus

Hallo,

Da stell sich wirklich die Frage, ob eine Reparatur an nem 17
Jahre alten Gerät lohnt.

Hast Du letztens erst nicht die Heizungsthermostate und das Trommelzapfenlager neruert, oder war das jemand anders ?

Ich weiß ja nicht, was der an Strom gegenüber nem neuen Gerät
(evtl. auch nicht Miele) zieht.

Also alle Konden/Ablufttrockner brauchen ungefähr das gleiche, abhängig von der Waschmaschinenschleuderdrehzahl.

Nur die Wärmepumpentrockner brauchen deutlich weniger.

Die Botschaft habe ich verstanden und das leuchtet mir ein,
dass die ja auch schon tliche JAhre auf dem Buckel haben.

Steht auf dem Rand des Lüfters: KW/Jahr

Ich habe mal nen professionellen Waschmaschinentüftler aus
Zülpich gefragt. Der sagte, es liegt wohl an der Gummidichtung
hiten am Kondensatro. Wenn die nicht mehr Dicht ist, fliest
Wasser in den Lüfter und auf Dauer geht der kaputt.
Die Dichtung also mittauschen.

Kann gut sein, so 1000%ig habe ich das nicht eruiert. Mußt den ganzen Kondenskasten ausbauen…

Ich meine auch Kalkspuren in dem Gehäuse gesheen zu haben.
EIn (wenn auch nicht so richtig ernst gemeinster) Tipp war,
nen Fön anzuschließen. Das hatte ich mir auch schon überlegt.
ISt vielleicht was für den Übergang, ich ziehe eh demnächst
um, dann brauche ich das Gerät nicht mitzuziehen.

Hm. Mit Kaltluft wohl aber, oder ???

Siehst Du das auch als Möglichkeit. Ist doch nur Kühlung der
Kondensatorrippen damit es fleißig kondensiert, oder?

Ohne den Lüfter geht es definitiv nicht.

Hast Du einen Rat?
Reparieren, Basteln oder neu?

Je nach dem ob Du der bist, der letztens wegen der Heizung und dem TZL fragte, würde ich dann das noch investieren.

Das einzige was nun noch kaputtgehen kann, ist der Hamsterkäfig (Lüfterrad), die Relais auf der Leistungselektronik und das Stirnseitige (Hamsterkäfigseite) Lager am Antriebsmotor.

Wenn Du das alles auch noch hinter Dir hast, dann ist er neu.

MfG