Miele Umbausatz (für Miele@Home) XKV 3000 TR in Trockner T 8967 WP

Lade dir mal die Anleitung bei Miele herunter das sollte das drin stehen

Ich habe keine Montage- und Installationsanleitung für das XKV 3000 TR bei Miele gefunden. Die verlinkten Dokumente beziehen sich auf die Module XKM 3000 und lassen darauf schließen, dass der Nachrüstsatz das Zigbee Protokoll verwendet.

@Jan_Kroger: Können Sie bitte eine Info geben, wie Sie den Trockner ins Heimnetz eingebunden haben und ob WLAN möglich ist? Danke.

Laut Miele-Support ist die Anbindung nur mittels Zigbee Funk-Standard möglich. Des halb wird auch das Miele Gateway XGW 3000 benötigt. Zusätzlich zum Nachrüstsatz XKV 3000 TR soll das Modul XKM 3000 Z notwendig sein?
Können die Nutzer, die bereits einen Miele Trockner erfolgreich ins Heimnetz eingebunden haben dies bestätigen?
Danke.

Ich kann Dir aus der Praxis als Hausgerätetechniker sagen, daß damals, als die HH-Geräte Generation 2000 auf dem Markt war, wozu die T7/8/9000er Trockner (und W3/4/5/600/1/2/3/4/5/6000) gehören, die Nachfrage nach dieser WLAN Anbindung im mikroskopisch kleinen Bereich lag, ich bin im Kundendienst noch nie auf ein vernetztes Gerät dieser Baureihe gestoßen.

Die vernünftige, bedienerfreundliche WLAN Anbindung kam erst mit der Baureihe W1/T1 ab 2014, die ein WLAN Modul auf der Elektronik integriert haben. Erst mit dieser Baureihe kam das dann im Zuge auch mit Corona und „Deutscher Digitalisierung“ so richtig in Schwung. Auch mit dem Hintergrund, „Softwarefehler“ hüstel „Programmverbesserungen“ ab Werk nach dem Kauf dem Kunden im Display anbieten zu können. Ich habe eine Kundin, die einen G7000 AutoDOS hat, der ist eingebunden, der hat schon zweimal ein Softwareupdate gemacht.

Du wirst Dich noch gedulden müssen mit einer Antwort.

2 Like

Hallo Dennis,
vielen Dank für Deine Hinweise zu den Gerätegenerationen. Das ist zur besseren Einordnung auch ein Mehrwert für andere Forum-Nutzende.

Ist klar, dass man „alte“ Geräte nicht ins Heimnetz bekommt oder man muss sich bei denen, bei denen eine Nachrüstung möglich ist, schon fragen, ob der Mehrwert in relation zum Aufwand und den Kosten steht. Letztendlich ist es eine schöne Spielerei, die ich bei meiner WLAN-fähigen Miele Waschmaschine nicht missen möchte (und ja, die hat auch schon mehrere Software-Updates erhalten).

Weißt Du, ob ich für den T8969WP EcoComfort zusätzlich zum XKV3000TR noch das XKM3000Z benötige (Miele Gateway ist klar, das würde ich bei Zigbee brauchen)?
Danke.

Dazu kann ich nichts sagen und finde aktuell nichts, das wird nicht mehr unterstützt großartig.

Wir gehen jetzt weg, ich schaue mal nachher in alten Zubehörkatalogen die ich auf dem Rechner habe.

2 Like

Nach den mir vorliegenden Informationen ist das das ein und gleiche.

Wende Dich bitte mal direkt an Miele, ich bin in diesem Gebiet nicht ausreichend sachkundig.

So. Ein bißchen kurios, habe eben eine Datensammlung zu einem neuen Trockner aufgerufen und dabei eine verlinkte Liste ALLER WLAN fähigen Trockner gefunden, auch die alten.

Über Zigbee brauchst Du die XKV3000TR Miele Teilenummer 09783580 und XKM3000Z es kann nur die Anzeige in der App und SmartStart umgesetzt werden damit.

Über Powerline geht das mit XKM2000TR.

Ich hoffe das hilft Dir.

Es hat ein bisschen gedauert.

In den T8969WP EcoComfort Wäschetrockner konnte ich den Zigbee Umrüstsatz XKV3000TR einbauen. Das Zigbee Kommunikationsmodul XKM3000Z findet im Trockner nirgendwo Platz und wird nicht benötigt.

Ohne Miele Gateway XGW3000 geht es meiner Erfahrung nach nicht.
Hierfür gibt es das letzte Firmware Release 2.4.2 vom 10.08.2020. Eine technische Weiterentwicklung findet nicht mehr statt, die Zigbee-Funktionalität wird bei neueren Geräten nicht mehr verbaut, hier ist WLAN der Standard.

Ich hatte es auf gut Glück mit einer Qivicon Home Base 2 versucht, aber hier kann man nur als (zahlender) Pro-Kunde WLAN-fähige Geräte einbinden, trotz integriertem Zigbee. Eventuell könnte es mit einer alten Home Base gehen, das habe ich jedoch nicht getestet.

Die Anbindung an die Miele App war etwas schwierig, funktionierte dann aber auch über manuelle Einstellungen über die IP-Adresse im lokalen Netzwerk. Die Anmeldung des Wäschetrockners am Gateway über zwei Kellerräume hinweg funktionierte zunächst nicht. Ich brachte das Gateway näher an den Trockner heran (Gateway erfordert LAN, kein WLAN) und dann wurde auch über Zigbee eine Verbindung aufgebaut.

Natürlich ist es unter dem Strich eine Spielerei ein „altes“ Gerät so einzubinden, um letztendlich wenig steuern, aber den Status abfragen zu können (die Smart Grid Funktion ist vielleicht ein Anwendungsfall).

Falls noch ein Forumsteilnehmer eine Lösung findet, wie man das Gerät auch über WLAN einbinden könnte, dann freue ich mich über eine Nachricht.

1 Like