Miele W1 Classic Fehlercode F138

Nein, das hast du missverstanden. Wie gesagt, die WaMa und (natürlich auch) die Spüle stehen im Hauswirtschaftsraum. Die Spüle wird eher im Sommer genutzt, wenn ich draußen etwas mache und die Hände waschen möchte, um nicht richtig ins Haus zu müssen, oder (ganzjährig) um Wasser fürs Auto für die Scheibenwaschanlage zu entnehmen.

Es kam nichts hoch. Als ich das Wasser, welches aus der WaMa kam, entsorgen wollte, bzw. auch dann mit Bodenwischtuch das Wasser vom Boden aufnahm und das Bodenwischtuch abwringen wollte und einen Lappen, um das Schmierige zu entfernen, nass machen wollte, habe ich natürlich auch Wasser in die Spüle laufen lassen, und DAS Wasser hat sich gestaut und floss schlecht ab. Aber von der WaMa ist nichts hochgekommen in der Spüle.

Nein, überhaupt nicht, außerdem haben wir (in der Küche, nicht im HWR) einen Kaffeevollautomaten, und mit Fett passiert im HWR schon mal gar nichts.

Andere Ideen für die Ursache? :slight_smile:

Da muss ich nochmal gucken, wo das bei uns in die Wand geht, also wenn das tiefer ist als der Ablauf der WaMa, ist es ok, auch wenn es vorher etwas hochgeht, ja?

Wenn das Wasser in der Spüle nicht abläuft läuft es in die Maschine zurück das ist eine unwiderlegbare physikalische Tatsache Wasser läuft immer nach unten also wenn es sich staut läuft es rückwärts in den Ablaufschlauch der Waschmaschine. Kontrolliert euren Ablauf am Spülbecken. Ich erwarte einen Bericht nicht unter einer DIN A4 Seite(so hieß es zumindest immer bei mir in der Schule)

Den habe ich doch schon oben geschrieben, das waren bestimmt mindestens zwei DIN A4-Seiten. :joy:

Ja, über die möchte ich auch gar nicht streiten. Aber Fakt ist, bevor der Hauswirtschaftsraum heute Morgen unter Wasser stand und die WaMa voller Wasser war (NACH der Benutzung gestern Abend, als die Wäsche ganz normal gewaschen und geschleudert entnommen wurde), wurde die Spüle dort in den letzten Tagen oder Wochen gar nicht benutzt. Aus dem Grund kann da gar nichts „zurückgelaufen“ sein.

Hier nur ein Kurzbericht (stand schon oben):

1 Like

Ich bin nicht vor Ort 🤷 aber ihr habt einen Lösungsansatz.

Welchen denn? Ich habe den Faden verloren. :joy: Also wie gesagt, Ablauf von der Spüle kann’s nicht sein …

Das Wasser in der Spüle lief vorher nicht ordnungsgemäß ab das ist der Lösungsansatz und du hast ja mit dem Klo Stomper Abhilfe geschaffen

Leider nur temporär, heute stand schon wieder alles unter Wasser. :sob: Jetzt weiß ich mehr: der Abfluss ist schon wieder verstopft, und der Handwerker, der unser Bad oben gemacht hat, war heute nochmal da, weil er noch etwas fertigstellen musste.

Ich habe ihm das gezeigt, und er meint, der Hauptanschluss sei verstopft. Jedenfalls hat heute auch kein „Pümpel“ mehr geholfen, ich habe 11-12 Liter (schmutziges!) Wasser aus der Spüle abgeschöpft, die beim „Pumpen/Schleudern“-Programm der WaMa dort reingelaufen bzw. hochgekommen waren. Am Dienstag um 8 Uhr kommt die Rohrreinigungsfirma, heute ging nicht mehr, und ich hatte keine Lust auf Wochenendzuschlag. Wir haben noch das andere Bad im EG. Ich hoffe, dass das (insbesondere die Toilette!) funktionsfähig bleibt … Da hat das Wasser einen anderen Ablauf, auch wenn am Ende alles zum selben „Loch“ läuft.

Meine Frage ist aktuell: hat unsere WaMa kein Rückschlagventil, oder wieso ist überhaupt Schmutzwasser zurück in die Waschmaschine gelaufen?

Viele Grüße
Christa

Natürlich hat die Waschmaschine eine rücklaufsicherung aber was ist höher die rücklaufsicherung oder das Spülbecken? Also liegt das Spülbecken höher als Geräte Oberkante

Ich weiß ja nicht, wo die Rücklaufsicherung (genau platziert) ist, aber WaMa und Spüle sind unter einer Arbeitsplatte verbaut, nebeneinander, es ist ja keine Deckenspüle. :wink: Bei dem zweiten Foto von oben sieht man links die WaMa und rechts davon den Spülenunterschrank. Auf dem dritten Foto ist die Innenseite des Unterschranks zu sehen. Deswegen fragte ich beim dritten Foto auch:

1 Like

Hallo,

legt den Ablaufschlauch noch höher, eine höhere Schleife bis knapp unter Spülendecke.

Hallo Dennis,

woher nehmen, wenn nicht stehlen? :joy: Wie du siehst, sitzt der Ablaufschlauch ziemlich stramm, d. h., wir bräuchten einen längeren. Den habe ich natürlich jetzt nicht da.

Was soll der Mist?
https://www.miele.de/haushalt/ersatzteile-waschmaschinen-9775.htm?mat=01545806&name=1545806
„nicht für W1 geeignet“

https://www.miele.de/haushalt/ersatzteile-geschirrspueler-9767.htm?mat=06401481&name=6401481
„nicht für W1 geeignet“

https://www.miele.de/haushalt/ersatzteile-waschmaschinen-9775.htm?mat=10356170&name=10356170
Zur Zeit nicht lieferbar, aber auch sonst „nicht für W1 geeignet“

https://www.miele.de/haushalt/ersatzteile-waschmaschinen-9775.htm?mat=10103860&name=10103860
„für alle W1 geeignet“, ist aber nur 155 cm lang, also wahrscheinlich die gleiche Länge wie der aktuelle Schlauch

Dieser hier scheint zu passen: https://www.ebay.de/p/4040691346?iid=255510767824
ist aber auch das einzige „Angebot“, welches ich gefunden habe, auf ein paar anderen Seiten steht „derzeit nicht lieferbar“. :sob:

Miele original 2,5 m langer Schlauch

Guten Morgen!

Erstmal dazu:

Mein Mann hat mich gestern daran erinnert, dass das zwar richtig ist:

das hier aber falsch:

Denn das Haus hat tatsächlich zwei Anschlüsse zur Kanalisation, und der zweite wurde vor vier Jahren neu gemacht. Daran sind das Bad und die Küche im EG angeschlossen.

Und der passt für die W1? (weil bei einigen meiner Links explizit „nicht für W1 geeignet“ stand, die scheint also anders zu sein als die anderen). Wenn du mir noch verraten würdest, wo ich den kriege …

hi,

wäre eine kurzfristige Lösung nicht zweckmäßiger?
Wassereinleitung in dieses Rohr stoppen wäre wohl der erste Gedanke.

Wenn das nicht geht: Waschmaschinen Schlauch höher legen um das Problem überwachbar in die Spüle zu verschieben.
Das geht ja auch mit einem temporär verlängertem Schlauch (Beispiel) oder in dem man den Schlauchanschluss einfach dicht macht.

grüß
lipi

1 Like

Das Bild stammt aus dem Miele ETK, also ich gehe davon aus, daß das stimmt, Danke für den Vertrauensvorschuß.

Die Frage ist jetzt nicht ernst gemeint, oder ?
Miele Teile bekommt man beim Miele Händler des Vertrauens um die Ecke. Meiner hat solche längeren stets vorrätig, bei Sondersituationen wie zB bei Dir.

Ich weiß net, warum manche meinen, das Internet sei das Allheilmittel der Welt in Sachen Beschaffung, ihr seht doch, daß es oft nicht funktioniert mit der Teilezuordnung.

W1 hat anderen Geräteschlauchanschluß, als alle anderen davor.

1 Like

Hallo,

die kurzfristige Lösung ist, dass wir bis Dienstag, wenn die Rohrreinigungsfirma kommt, das Bad oben nicht benutzen und auch unten in der WaMa keine Wäsche waschen. :slight_smile:

geht nicht, weil, wie ich schon schrieb:

(ist oben auf den Fotos zu sehen).

Aber ich verstehe auch das:

nicht ganz, denn aus der Spüle fließt ja das Wasser auch nicht ab. Deswegen musste ich es gestern abschöpfen. :frowning:

Die W1 scheint eine Diva zu sein und eine andere Schlauchart „als alle anderen“ zu haben. Da kann ich keine x-beliebige Verlängerung nehmen. Aber wie gesagt, da das Problem kurzfristig gelöst ist, brauche ich für die Zeit danach eine Lösung, die etwas weniger „Gefahren“ birgt. Ich weiß zwar jetzt nicht mehr, wann wir die letzte Verstopfung hatten, als wir eine Firma kommen lassen mussten, denn es ist schon viele Jahre her, aber das Problem scheint sich dann auch alle Jubeljahre zu wiederholen. :frowning:

Viele Grüße
Christa

eine Verlängerung verlängert und ist kein Ersatz für den Schlauch in einer anderen Länge.
Obiges Teil ist universell und Verlängert an dem Ende deines Schlauches (auf dem du stehst :wink: ) der universell und weitgehend gleich ist.

wie kommt es dann zum erneuten Problem und deiner andauernden Suche nach dem Schlauch?

grüße
lipi

Nö, das ist bei vielen Herstellern (BSH mittlerweile auch) viel schlimmer, daß der Ablaufschlauch bis ins innere des Gerätes direkt an die Pumpe geht und man zum auswechseln (warum jetzt auch immer) die Gerätefront vorne abnehmen muß. Diese Lösung ersetzt die bei Miele zusätzlich eingebaute Rücklaufsicherung. im Geräteheck.

Miele nimmt da eine konstruktiv positive Sonderstellung ein, man kann den defekten oder zu kurzen Schlauch außen am Gerät andocken.

Also rein aus Technikersicht, ist hier nichts „Diva“.

Schon klar. Aber guckst du hier:
https://www.miele.de/haushalt/ersatzteile-waschmaschinen-9775.htm?mat=01545806&name=1545806

Dort steht u. a.:

  • nicht für W1 geeignet
  • nur als Ablaufschlauchverlängerung geeignet

Das wird schon einen Grund haben, oder?

Hää? Ich habe doch geschrieben, aber jetzt nochmal ganz langsam. :stuck_out_tongue:

Damit ist das Problem der Rohrverstopfung gemeint, das hat mit der Waschmaschine nichts zu tun, weil wir zu der Zeit eine ganz andere Waschmaschine hatten. Da kann ich mich aber auch nicht daran erinnern, ob damals auch Schmutzwasser in die WaMa gelaufen war, oder ob es nur unten aus der Badewanne (die wir damals noch hatten) hochkam. :open_mouth:

Den längeren Schlauch suche ich, weil @Dennis schrieb

und ich mir davon verspreche, dass dann Schmutzwasser im Falle eines Problems nicht (mehr so schnell) zurück in die WaMa laufen würde.

Ufff, sorry, du gehst täglich damit um, ich konnte aus den Abkürzungen in deinem Screenshot nicht schlau werden, deswegen habe ich nochmal nachgefragt.

Danke fürs Kopfwaschen. Es gibt hier in der Stadt einen „expert“-Laden, der wohl möglicherweise auch Miele-Geräte (laut der Miele-Händlersuche) hat, der andere ist ein euronics-Laden, die auch alles Mögliche haben. Mit dem letzteren habe ich gerade telefoniert, und er hat mir im Prinzip das erzählt, was @littlepinguin schon meinte

Allerdings war er nicht der Meinung

denn er hat mir erzählt, wenn sie Waschmaschinen ausliefern und der Schlauch zu kurz ist, nehmen sie IMMER eine Verlängerung, es wäre viel zu teuer, den kurzen (1,55 m oder so?) Schlauch zu ersetzen, weil man dafür die WaMa aufmachen müsste.

Aber warum steht bei dem letzten Link, den ich angegeben habe, dass die Verlängerung NICHT für die W1 ist?

Also, was kaufe ich jetzt, wenn ich einen längeren Schlauch haben will und nicht die WaMa zerlegen kann (einfach, weil ich mich nicht dazu in der Lage sehe)? Der euronics-Verkäufer meinte am Telefon Schlauchverlängerung für 10 Euro und Schelle für 2 Euro, das hätte er da.

Ach ja, als ich vor 2 Jahren von jetzt auf gleich eine WaMa brauchte, weil die alte kaputt gegangen war, habe ich recherchiert und hatte mich für die W1 entschieden. Die war zu der Zeit nicht lieferbar, ich konnte sie nur aus dem Internet bestellen, von einem Händler, der sie noch auf Lager hatte. Das zu

Jetzt weißt du es. :slight_smile:

Also der Mann in dem Laden hat wohl keine Ahnung man musste noch nie eine Miele Waschmaschine aufschrauben und den Ablaufschlauch zu verändern oder auszutauschen die Auslaufstutzen geräteseitig waren früher unten links dort wurde der Schlauch angeschlossen mit einer Schelle bei der W1 ist er nach oben links gewandert und wird dort mit einem steckclip befestigt und es gibt wie aus meinem Screenshot des ersatzteilkataloges oben zu sehen eine längere Variante. Wenn er die nicht vorrätig hat dann möge er sie bestellen und bitte keine Lügen verbreiten. Was denn aquastopschwimmer im Gerät angeht den kann der Kunde nicht prüfen ist auch nicht seine Aufgabe und das System funktioniert natürlich nicht wenn rückwärts in den Ablaufschlauch Wasser hineingedrückt wird der Fehler liegt nicht am Gerät der Fehler liegt an der Spüle respektive und deren Ablauf deswegen habe ich vorgeschlagen den Schlauch in einem großen Bogen weit höher zu verlegen damit bei einem Rückstau im Becken das höchste Niveau des Schlauches höher als der mögliche Wasserspiegel liegt. Der Fehler ist ausschließlich bauseitig und mit keiner Garantie gedeckt von Seiten Miele