Miele W149, wie Fremdkörper entfernen?

Meiner Frau ist versehentlich eine Plastik-Wäscheklammer in den Raum zwischen Trommel und Waschbehälter gefallen.

Nachdem sich vermutlich im Waschbehälter die Heizkörper befinden, empfahl ich NICHT zu waschen!

Aber wie entferne ich den Gegenstand? Technische Verständnis ist zwar vorhanden aber wenn man nicht in der richtigen Reihenfolge die Maschine „zerlegt“, kann man vieles falsch machen.

WIE kommt man richtig in den Bereich, wo sich der Fremdkörper befindet? Kann man irgendwo eine Reparaturanweisung einsehen oder darf das nur ein Experte mit Spezialwerkzeug tun?

Vielen Dank für Tipps
Walter

Guten Morgen Walter,

ich kenne dein Problem und hatte selber ein ähnliches. Mein Problem war das die Trommel beim drehen ein merkwürdiges Geräusch verursacht hat, irgendwas Metallisches hat da bei mir an der Trommel gekrazt. Bei meiner alten Miele habe ich erstmal die Tür vorne aufgemacht.
Dann hast du vor die die Trommel und unten links, da wo diese kleine Klappe ist(wenn die Tür noch geschlossen ist) ist ein dicker Gummischlauch der aus der Trommel herausführt(Abfluss). Wenn du hier den Schlauch löst kannst du deine hand in die Trommel stecken und ertasten. Du spürst die heizrähte und vielleicht mit ein bischen Glück die Wäscheklammer.

Meine Miele ist 20 Jahre alt und könnte möglicherweise anders aufgebaut sein

Gruß

Jamara

Hallo Jamara,

die Antwort ist gut aber …, sie passt leider nicht zu meinem Problem!
Unsere Maschine ist zwar auch schon 11 Jahre aber ein Toplader, d.h. nur von oben zu öffnen und zu befüllen. Das macht halt die Sache so schwierig. Man muss da wohl mehr tun …

Noch einen schönen Tag
Walter

Hallo

Die Antwort war schon Passend zu der Frage .

Es gibt nur die Möglichkeit enweder über den Ablaufbalganschluss oder über die Heizung den Fremdkörper zu entfernen .

Ich ziehe es vor es über Die Heizung zu machen dazu muss Seitenwand entfernt werden , Heizkörper ausbauen und dann mittels Draht ich bevorzuge einen Schweissdraht bei dem ich vorn einen Haken biege den Fremdkörper raus zu operieren .

M.f.G Horst

Ebenfalls ein herzliches Hallo,

und ein Danke für die Info. Aber …, ich komme da doch noch nicht ganz mit!

Ich habe ja ZWEI Seitenteile. Welche Seite ist die Richtige? Jedes Seitenteil ist mit drei sichtbaren Schrauben am Korpus befestigt. Muss dann noch irgendwo eine „verdeckte“ Schraube gefunden werden?

Der nach oben zu öffnende Deckel ist ja auch verschraubt, samt der gesamten Bedienheinheit. Muss die dazu vorher weg und wo müsste man aufpassen, dass man keine Verbindungensleitungen beschädigt oder abreisst?

Wenn man das schon mal gemacht hat, ist es wohl „easy“, aber beim ersten Mal ich bin halt vorsichtig und frage deshalb lieber VORHER.

M.fragenden.G Walter

Hallo,

habe gerade gestern bei einer W832 meines Vaters einen BH Bügel herausgefischt und ich ziehe es immer vor den Saugschlauch zu entfernen, weil:

  • Man großzügig hineinleuchten kann
  • Ungeübte beim Ziehen des festgekrusteten Heizkörpers schnell die Dichtung verreißen
  • Der Saugschlauchring einfach zu lösen und festzuziehen ist, der Schlauchkopf mit dem Bottichventil auch leicht über den Wulst zu stülpen geht.

Was gegen das „dagegen“ Deines Tipps einzuwenden ?

MfG

wenn es ein toplader ist musst du von unten an die maschine dran. dieser gummischlauch/rohr muss trotzdem da sein

hallo,
ich hatte auch mal einen bh bügel zu entfernen. als ich das ding drausen hatte habe ich nur den kopf geschüttelt

gruß

Also ich habe mich zwischenzeitlich „getraut“ …

Man muss - von Vorne gesehen - die rechte Seitenwand entfernen. Solange Schrauben suchen und entfernen, bis die Seitenwand abgebaut ist.

Zuerst habe ich den Heizkörper ausgebaut und das Fischen nach vergeblicher Mühe ergebnislos und frustriert abgebrochen …

Anschließend zusätzlich den Schlauchanschluss abmontiert und wieder nichts gefunden …

Ich wollte schon aufgeben und schlichtweg behaupten, dass mich meine Frau nur ärgern wollte und siehe da, beim Wiederanschließen des Schlauchanschlusses „blitze“ da in der Öffnung was „Blaues“, die Wäscheklammer!

Hatte sich doch das Miststück in den Anschluss verkrochen und unter der darin befindlichen großen Kugel ganz gemein versteckt!

Fazit: Ich glaube auch, dass man in ähnlich gelagerten Fällen NICHT mit dem Heizkörper anfangen sollte!

Jedenfalls Operation gelungen, „Fremdkörper“ gefunden und dickes Lob von meiner besseren Hälfte geerntet!

Nochmals all denen, die sich mit meinem Problem beschäftigt haben, ein „aufrichtiges DANKE“!!!

Mit freundlichen Grüßen aus dem Nürnberger Land

Walter