Hallo zusammen,
ich möchte mal fragen, wie es mit euren WaMa aussieht? Aufgrund der pos. Bewertung und der häuf. Testsieger-Ergebnissen für Miele haben wir uns eine Miele WaMa mit der neuen Trommel und der vollautomatischen Programme (Softtronic 4144 WPS) gekauft. Ihre Verarbeitung ist echt super. Allerdings ist das Waschergebnis, meiner Meinung nach, nicht zu vergleichen mit meiner alten WaMa (AEG Lavamat 74740 Update). Dann habe ich die Waschmaschine unter die Luppe genommen und erstaunlich!!!
Die W 4144 WPS bei Pflegeleicht, 40°C 1000 U/min und Kurz:
Wasserverbrauch -------- Teilprogramm 13l für Waschen 22l für 1ter Spülgang und 22l für 2ter Spülgang.
Hmm, 13l zum Waschen und 44 l zum Spülen??! Okay, dann habe ich meine alte WaMa (AEG) an den Prüfplatz angeschlossen - mit gleichem Programm und Wäschemenge (Programm: Pflegeleicht, 40°C, Zeitsparen und 900 U/min). Ergebnisse: 21l für Waschen, 6l für 1ter Spülgang und 28l für 2ter Spülgang.
hat jemand hier Erfahrung mit der neuen Miele WaMa?
Ist das Waschprogramm bei meiner Miele-WaMa im Verhältnis zum Wasserverbrauch normal? 13l wasser zum waschen und ca. 44l wasser zum Spülen??
Hallo,
Deine Mühe ein Ehren, aber der Vergleich hinkt weil:
-
Gleiche Wäschemenge und auch gleiche Faser ? Die Miele mißt die Wassermenge und teilt in 5 Beladungsstufen ein, was sich auch auf die Spülwassermenge auswirkt.
-
Die Miele mißt den Anstieg der Spülwassertemperatur im 1. Spülgang und errechnet daraus die Spülwassermenge des 2. Spülganges.
-
Außer dem 60°C KoBu Programm ist kein anderes Waschprogramm für den EU-Aufkleber genormt, d.h. in allen anderen gleich warmen oder wärmeren Programmen ist der Strom,- und Wasserverbrauch pro Kilo Wäsche größer.
Welche der beiden spült besser ? Nicht unbedingt der niedrigste Verbrauch ist auch das beste Gerät, denn als man früher mit 115l spülte, gab es zB keine Waschmittelallergien und eine WasseerPlus Taste war nicht nötig !
MfG
Ach nochwas: Miele Geräte haben nur ein kurzes langsames Spülschleudern in Pflegeleicht Programm, um die Textilien nicht zu knittern, deswegen auch „Pflegeleicht“.
Ohne Spülschleudern, fällt die Spülwassermenge immer höher aus !
Probier mal Deinen Test im KoBu Programm !
MfG
Hallo und vielen Dank für die Antwort,
es geht mir hier mehr um die Waschleistung als um den Verbrauch.
Mit dem Verbrauch sind die beiden Waschmaschienen fast gleich (Wasser- sowie Stromverbrauch, ich habe den Stromverbrauch auch für beides gemessen. 0,483 für Miele --> neu und 0,488 kW für AEG --> 6 Jahre alt).
Die Miele WaMa verbraucht sehr viel Wasser zum Spülen und somit ist die Kleidung super gespült aber nicht gut gewaschen. Leider verbraucht diese WaMa mit dem Wasser+ Programm super viel Wasser (ca. 70l) für das ganze Programm. Den Mehrverbrauch kann man auch nicht nur auf den Waschgang beschränken, da die Waschmaschiene diese Option nicht zur Verfügung hat… Schade!
Ich hoffe, dass es lediglich nur eine Fehlfunktion der WaMa ist, da ich von Miele (neue Modelle) ein besseres Waschergebniss erwartet habe.
Ich hatte vorher auch Miele Waschmaschiene, aber sehr alt. Sie wäscht und wäscht … und wäscht und zwar super.
Ich bin echt von dieser WaMa enttäuscht und um ehrlich zu sein, wenn die WaMa keine Fehlfunktion hat, werde ich die die neuen Miele WaMa nicht mehr empfehlen.
Beste Grüße
Hallo,
und nach welchen Kriterien hast Du die Waschleistung beurteilt ?
Waren alle Wäschestücke gleich verschmutzt, wie die Normteile im Waschlabor ?
Kann Deine Kritik nicht teilen, habe alte und neue Miele in meinem Fuhrpark und sie Waschen excellent sauber und spülen auch gut !
MfG
Hi, d. geringe Wassermenge beim Waschprogramm scheint, nicht nur bei Miele, ein Problem zu sein. Diese Erfahrung hab ich schon selbst gemacht u. auch aus meinem Bekanntenkreis gehört.
Ich mach es einfach so, dass ich dem Hauptwaschgang 10 L Wasser hinzufüge u. seitdem gibt´s kein Problem mehr mit Stinksocken u. schlechtem Waschergebnis.
MfG ramses90.
Hello Dennis,
erstmal danke, dass du den Thread hier mitverfolgst.
Ich beurteile das Waschergebnis mit dem Sauberkeitsgrad und dem Geruch der Wäscher nach dem Waschen.
Wenn die Wäsche nach einem kompletten Waschgang noch Reste von Schweißgeruch oder irgend einem anderen unangenehmenen Geruch hat, ist diese Waschmaschine nicht zu gebrauchen. In erster Linie sollte ihre Hauptfunktion das Waschen und die Wäsche sauber zu machen sein - nicht Energie und Wasser zu sparen, oder?
Außerdem, eine Waschmaschine, die mehr als 1000 Euro kostet und mindestens zwei Waschgänge braucht, um die Kleidung sauber und frisch zu machen, dann stimmt doch etwas nicht, oder?
Hallo ramses90,
deine Idee ist super ABER!!
Das kann aber doch nicht wahr sein, dass man eine vollautomatische Waschmaschine hat und noch zusätzlich diese korrigieren muss, um das gewünschte Waschergebniss zu erreichen. Besonders bei einer WaMa der Fa. Miele. Da die sehr teuer sind.
Trotzdem habe ich das auch mit zusäzlichen 5 Liter Wasser gemacht . Die WaMa W4144 WPS möchte das aber nicht (Wahrscheinlich haben die Entwickler sie so Programmiert, nicht unbedingt reine Wäsche zu erzielen). Mit dem zusäzlichen 5l Wasser blieb sie in dem Waschprogramm hängen und schaltete nie auf das Spülprogramm. Und so sollte ich das Programm abbrechen und das Spülprogramm starten und danach Schleudern.
Das Waschergebnis war auch gut. Aber mit solchem Ablauf ist doch keine gute Waschmaschine. Vieleicht wäre es dann besser, wenn man zum Rhein spazieren geht und da auch die Wäsche wäscht (wie im Stone Age).
beste Grüße
Hallo,
erstmal danke, dass du den Thread hier mitverfolgst.
Ich beurteile das Waschergebnis mit dem Sauberkeitsgrad und
dem Geruch der Wäscher nach dem Waschen.
Hm. Dosierung überall gleich ? An der Maschine vor dem Waschen nicht Flusensieb geöffnet gehabt ?
Wenn die Wäsche nach einem kompletten Waschgang noch Reste von
Schweißgeruch oder irgend einem anderen unangenehmenen Geruch
hat, ist diese Waschmaschine nicht zu gebrauchen.
Welches Waschmittel ?
In erster
Linie sollte ihre Hauptfunktion das Waschen und die Wäsche
sauber zu machen sein - nicht Energie und Wasser zu sparen,
oder?
Richtig. Aber gerade beim Bedienen von Waschmaschinen werden in der heutigen GeizistGeil Zeit viele elementare Fehler gemacht.
Außerdem, eine Waschmaschine, die mehr als 1000 Euro kostet
und mindestens zwei Waschgänge braucht, um die Kleidung sauber
und frisch zu machen, dann stimmt doch etwas nicht, oder?
Kommt auch auf den Benutzer drauf an.
Habe bisher keine Miele gehabt, die Probleme machte. Oftmals kamen auch Kunden in den Laden und die mußte ich erstmal zum Thema Waschen, Waschmittel, Temperaturen etc aufklären.
Habe selber eine Pferdesportwäscherei und nutze dafür eine Miele, aber die ist ein „bißchen“ größer. So eine hier: http://cgi.ebay.de/Miele-WS-5510-MC-10-kg-Multitroni…
MfG
Hallo,
Mit dem zusäzlichen
5l Wasser blieb sie in dem Waschprogramm hängen und schaltete
nie auf das Spülprogramm.
Nie kann nicht sein, selbst wenn die Heizung oder die Ansteuerung dahin defekt sein sollte, geht sie nach einer Wartezeit für die nicht erreichte Temperatur in das Spülen über.
Die Geräte haben (wie schon früher bei den mechansichen Schaltwerken) eine Thermostopfunktion, daß das Programm erst nach erreichen der Temperatur weiterschaltet.
Oder die Programmelektronik ist defekt. Auch bei einer Miele kann das mal passieren.
Bevor Du irgendwelche halbseidenen Ergebnisse hier propagierst, setze erstmal die absolute Funktionstüchtigkeit Deiner Geräte vorraus.
MfG
Hello Fragewurm,
Wenn die Wäsche nach einem kompletten Waschgang noch Reste von
Schweißgeruch oder irgend einem anderen unangenehmenen Geruch
hat, ist diese Waschmaschine nicht zu gebrauchen. In erster
Linie sollte ihre Hauptfunktion das Waschen und die Wäsche
sauber zu machen sein - nicht Energie und Wasser zu sparen,
oder?
Außerdem, eine Waschmaschine, die mehr als 1000 Euro kostet
und mindestens zwei Waschgänge braucht, um die Kleidung sauber
und frisch zu machen, dann stimmt doch etwas nicht, oder?
Richtig!
Allerdings bilden WaMA und Waschmittel ein System.
Die ersten WaMas bestanden aus einem, mit Holz oder Gas, beheizten Bottich in welchem sich, waagrecht über dem Boden, ein Drehbares Kreuz befand. Mit dem Kreuz wurde dann die Wäsche bewegt und etwas durchgekentet. Als Waschmittel, wurde normale (Kern)Seife verwendet.
Mit der Waschtrommel kam dann ein Problem hinzu. Durch die entsprechende Bewegung, bildet sich mit reiner Seife Schaum und zwar solche Mengen, dass dieser aus der Maschine quillt.
Für diese Maschinen mussten dann spezielle Waschmittel geschaffen werden, welche nur wenig schäumen.
Dann hat auch noch die Textilindustrie ihren Beitrag geleistet. Heute dürfen viele Textilien nur noch bei 40°C oder sogar 30°C gewaschen werden. Da funktioniert aber Seife nicht mehr richtig.
Moderne Waschmittel enthalten Enzyme, der Schmutz wird dabei mehr „verdaut“, als einfach nur aus den Fasern gewaschen.
Nun wurden aber auch die WaMas den neuen Waschmitteln angepasst. Waschmittel mit Enzymen, brauchen mehr Zeit aber auch weniger Bewegung, als Seife. Das ist auch der Grund, wieso heutige WaMas länger für eine Wäsche haben, als noch vor 15 und mehr Jahren.
Wie du siehst, müssen das was die WaMa als Programm abarbeitet und das Waschmittel zusammenpassen.
Um dann muss man auch noch die Wasserqualität mit berücksichtigen. Bei hartem Wasser wird ein Teil der „waschaktiven Substanzen“ direkt an den Kalk gebunden und können gar nicht mehr auf den Schmutz in der Wäsche einwirken. Das Waschmittel muss also auch noch an die Wasserhärte angepasst werden, was meistens über die Waschmittelmenge oder über Zusatzprodukte erreicht wird.
MfG Peter(TOO)
Guten Tag,
Hallo Dennis,
es kommt mir so vor, als ob du zu Miele stehst! Ich sage selber, dass Miele Geräte ausgezeichnet sind. Aber diese Beurteilung liegt an der alten Produktion von Miele - nicht der Neuen. Alte Produktion bedeutet, andere Ideen, Knöpfe, Ingenieure, Normen…etcs.
Tatsache ist, dass diese WaMa, die ich jetzt habe, bei mehr Wasser streikt und nicht in die weiteren Programme schaltet.
Wie ich selber in meiner ersten oder zweiten Post gesagt habe, hoffe ich, dass es nur Elektronik oder sonstige Fehlfunktion ist, da ich selber Miele Geräte mag und sowas nicht von Miele Produkte erwartet hatte.
Morgen kommt ein Techniker und mal sehen. Ich werde auch posten, was der Techniker uns sagt.
V.Grüße
Guten Tag,
es kommt mir so vor, als ob du zu Miele stehst!
Ja, aber ich sage nicht, daß sie nie kaputtgehen.
Ich sage
selber, dass Miele Geräte ausgezeichnet sind. Aber diese
Beurteilung liegt an der alten Produktion von Miele - nicht
der Neuen. Alte Produktion bedeutet, andere Ideen, Knöpfe,
Ingenieure, Normen…etcs.
Arbeitest Du dort um das beurteilen zu können ?
Tatsache ist, dass diese WaMa, die ich jetzt habe, bei mehr
Wasser streikt und nicht in die weiteren Programme schaltet.
Warum nutzt Du nicht die Taste Wasser+ ??
Wie ich selber in meiner ersten oder zweiten Post gesagt habe,
hoffe ich, dass es nur Elektronik oder sonstige Fehlfunktion
ist, da ich selber Miele Geräte mag und sowas nicht von Miele
Produkte erwartet hatte.
Da Du nicht mal die Frage beantwortest, welches Waschmittel in welcher Dosierung bei welcher Temperatur Du nützt, ist es auch unsinnig über das Gerät zu streiten, wenn Du nicht mal an Dir selbst konstruktive Kritik zuläßt.
Morgen kommt ein Techniker und mal sehen. Ich werde auch
posten, was der Techniker uns sagt.
Mach das. Meine Miele Geräte arbeiten einwandfrei, da ich sie auch sachgemäß benutze.
MfG