Mietwohnung Schimmel

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem:
Meine Partnerin und ich wohnen gemeinsam in einer Mietwohnung.
Diese wurde 2017 komplett renoviert (war ein Altbau der komplett neu gemacht wurde).
Jetzt haben wir im Dezember in einem Raum Schimmel entdeckt. Fast der halbe Raum war damit befallen. Nachdem wir dies unserem Vermieter gemeldet hatten, meinte dieser nur dass die Ursache dafür ein „Lüftungsproblem“ sei und wir eigentlich selbst daran schuld wären.
Nach längerem hin und her hat er dann wenigstens die schimmeligen Spanplatten entfernt. Unter dem verlegten Vinylboden in dem Raum befindet sich noch immer überall Schimmel.
Den Raum nutzen wir seitdem nicht mehr.
Meiner Meinung nach ist es ein Baufehler, da dieser Raum im inneren mit Spanplatten beplankt und komplett dicht verklebt wurde. Die Türe zum Raum besitzt keinen richtigen Zargen sondern schließt direkt auf den Putz der Wand. D.h. diese liegt überhaupt nicht dichtend an sondern nur an einer Stelle, ansonsten sind bis zu 1,5cm Luft vorhanden. Da der Raum nicht beheizt wird zieht von unserer Wohnung die Warme Luft durch die nicht schließende Türe nach hinten.

Einfügung vom Mod (X_Strom):

Von unten kommt kalte Luft da sich hier eine nicht beheizte Garage befindet… Dadurch entsteht Kondenswasser das zu dem Schimmel geführt hat.
Letzte Woche haben wir zudem noch in unserem Schlafzimmer und Wohnzimmer in jeweils einer Ecke Schimmel entdeckt… Dazu meinte unser Vermieter nur dass das vorkommt wenn man aus einem alten Haus etwas neues macht… Sehen wollte er die Stellen nicht einmal!
Welche Möglichkeiten haben wir? Mietkürzung? Wir wissen so langsam wirklich nicht mehr weiter!
Vielen Dank im Voraus für Eure antworten!
Freundliche Grüsse Frank

Hallo,
wird der Raum dann bei Mietkuerzung beheizt?

Begebt Euch auf Wohnungssuche sonst wird´s langwierig und teuer für Euch.
Bei dem uneinsichtigen VM müßtet Ihr ihm anhand eines Gutachtens beweisen, dass das kein Lüftungsproblem ist und selbst dann ist nicht sicher, dass der VM die Ursachen beseitigt. Das zieht sich alles und bis dahin lebt Ihr in einer Wohnung die wahrscheinlich immer mehr von Schimmel befallen wird. ramses90

Hilft eine Mietkürzung denn ? Kommt ihr mit einem Raum weniger aus ?
Dann macht es und berechnet den Mietanteil (Fläche) des Zimmers und zieht das ab.
Aber es greift doch schon auf weitere Zimmer über.

Wahrscheinlich wäre es das beste auszuziehen und den Schaden ( erneuter Umzug, neue Renovierung in der neuen Wohnung usw.) dem Vermieter zu berechnen.
Lasst euch da rechtlich beraten.

Auch könnte es nützlich sein, einen Bausachverständigen (z.B. über die Verbraucherberatung) zu Rate zu ziehen. Der soll besichtigen kommen und die Bausituation und die Schäden dokumentieren und raten was man (der Vermieter) machen kann(und muss).

Was ist das eigentlich für ein Raum ? Wie wolltest ihr das nutzen, wenn ihr es nicht beheizt ? Schlafzimmer oder Abstellraum ?

MfG
duck313

Der Raum dient lediglich als Abstellraum! Er kann nicht beheizt werden.
Als wir den Schimmel entdeckten haben wir unsere Sachen gleich aus dem Raum. Einen kleinen Teil unserer Kleider (Wert ca. 300€) mussten wir wegwerfen. Den Rest konnten wir waschen und somit noch retten (insgesamt 10 Waschgänge mit der Waschmaschine!).

Mietrechtlich kenne ich mich da leider nicht aus, aber ich an Eurer Stelle würde versuchen auszuziehen. Das Problem ist vermutlich das übliche: Ein altes Haus mit feuchtem Keller wird bei der Sanierung „eingepackt“, also luftdicht wärmegedämmt. Die Nässe aus dem Keller zieht im Mauerwerk nach oben und kann nicht entweichen, also schimmeln die Wände. Beweis wäre, daß das Problem vor der Sanierung und Dämmung nicht bestand, Ihr werdet ja euer Lüftungsverhalten nicht komplett geändert haben.
Ich wünsche Euch alles Gute und viel Erfolg bei der Wohnungssuche.

Diese extrem wichtige Information hätte ganz nach oben gemusst!

Warte mal, ich erledige das mal für dich.

Sind in diesem Haus noch mehr Wohnungen? Haben die ggf. das gleiche Problem?

Es gibt noch eine weitere Wohnung. Allerdings wohnt darin der Sohn von unserem Vermieter!
Daher denke ich nicht dass wir von ihm eine ehrliche Antwort zu dem Thema bekommen.

Im Erdgeschoss wird momentan noch eine weitere Wohnung ausgebaut. Dort habe ich auch schon Schimmel entdeckt. Der Vermieter meinte dass es sich dabei um Kondenswasser von dem frisch gegossenen E-Strich handelt… Seine Aussagen sind einfach nur lächerlich und an der Nase herbei gezogen!

Ich denke wir suchen uns eine neue Wohnung und geben klein bei!