Hi,
kann mir das jemand von Euch übersetzen?
Danke u. Gruß
Wilhelm
Hi,
kann mir das jemand von Euch übersetzen?
Danke u. Gruß
Wilhelm
Diese Übersetztung ist ohne jegliche Gewähr:
Mir (i.S.v. „für mich“) ist das Städtische, dir (i.S.v. für dich) ist der alte Baum.
Kann es sein, dass es „antiquitus“ heißen soll? Dann heißt es nämlich „von alters her“, und nicht „alt“, was sowieso nicht ganz stimmt…
Gruß, Dine
Hi Dine,
vorhin habe ich einen alten Klassenkameraden angerufen, der an der Uni Greifswald für Latein zuständig ist. Eure Übersetzungen sind identisch, wobei er antiquius mit „viel zu alt“ übersetzen würde.
Danke und Gruß
Wilhelm
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
ich glaube, da fehlt ein „est“ am Ende (Wörter, die für einen „Muttersprachler“ offensichtlich wären, lassen die öfter mal weg). Mit Dativ bedeutet es dann manchmal etwa „mir scheint“, „ich fasse etwas so und so auf“.
Also: Für mich ist der Städter (Römer? der Gebildete? etwas aus dem Kontext zu Erschließendes?) älter (ehrwürdiger?), für dich der Baum.
Bleibt natürlich viel zu interpretieren.
Gruß,
Beate
Hallo, Wilhelm,
ein Fund aus dem Archiv lässt den Verdacht aufkommen, dass es sich hier um Pseudo-Latein handelt
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
(urbanus = Städter; arbor antiquius = Baum älter…)
Gruß
Kreszenz
Hallo Kreszenz,
klar, der (anzügliche) Sinn wird erst klar, wenn der deutsche Text in Wort-für-Wort Übersetzung laut ausgesprochen wird:
„Mir Städter, dir Baum älter“
Gruß und chapeau!
Eckard
Hihi!!!
Herr Hall lässt grüßen. Auch nett:
Bei einer antiken Ausgrabung in Köln fand man in eine Schüssel, auf der stand:
Datis nepis potus colonia
Bruhaha!!!
(kennen bestimmt auch ein paar von euch)
Lateinische Grüße,
Lena
Hi Lena,
Datis nepis potus colonia
auf der zweiten Scherbe stand:
diek uhrann tebis sief iel
Gandalf
Hahahahah, wie cool ist denn das bitte?
Und ich mach mir noch Gedanken um ne sinn- und gehaltvolle Übersetzung! *mit der hand vor die Stirn schlag und lach*
Gruß, Dine
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hieß das nicht:
Die currante bis si vil?
diek uhrann tebis sief iel
Fritz
Hallo, Eckard et alii!
Zu schade, dass ich das hier erst so spät entdecke!
Ich hätte noch angemerkt, dass er - bei einer gewissen Kürze - gar nicht anders kann als Städter!
Fritz