Mikrowelle / Erhitzung / Ablage auf dieser

Hi Wissende

Ich habe mir jetzt auch mal eine Mikrowelle bestellt. Meine Erste.

Unter den negativen Kritikpunkten der Mikrowelle wird eigentlich nur die enorme Gehäuseerwärmung in der Grill- und Heißluftfunktion erwähnt, so dass man wohl nix auf der Mikrowelle abstellen kann. Das ist leider schade, da ich nur eine ultrakleine Küche habe und jeder Stellplatz für mich kostbar ist.

Darum meine Frage:
Kann ich einfach auf der Mikrowelle ein Brett legen um die Oberfläche trotzdem als Ablagefläche zur Verfügung zu haben?
Oder kann es da Probleme geben, von wegen Hitzestau oder so?
Und wenn ich dem Brett Füßchen gebe ist das besser oder überflüssig?
Und wieviele Zentimeter sollten die Füßchen Raum schaffen zwischen Brett und Oberseite Mikrowelle?
Ich muß dazu sagen, dass ich eh nur 17 cm zwischen Oberkante Mikrowelle und Unterseite Hängeschrank habe, der Raum zwischen Brett und Mikrowelle sollte also so gering wie nötig sein, um den vorhandenen Raum nicht mehr als nötig zu verkleinern.

Ach ja, das Gehäuse der Mikrowelle ist aus Edelstahl und wenn das Brett ein bißchen anschmort, dann ist das nicht weiter schlimm. Solange es nicht anfängt zu brennen :wink:

Eventuell steht es auch in der Gebrauchsanweisung (Mikrowelle ist noch nicht da), aber wie groß sollte der Mindestabstand zu den Wänden betragen, um eine ausreichende Zirkulation zu gewährleisten?
Die Mikrowelle steht in der Ecke, also hinten und rechts an der Wand. Beide Wände sind befliest. Nach oben sind 17 cm Platz, bzw. halt das Ablagebrett.

Falls die Mikrowelle selbst von Bedeutung ist, es handelt sich um diese:
http://www.amazon.de/dp/B001LF3TOW/ref=asc_df_B001LF…

Gruß und Danke für Eure Hilfe und Tipps
Manfred

Servus Manfred

Ich habe mir jetzt auch mal eine Mikrowelle bestellt. Meine
Erste.

Dann machs bitte in dieser Reihenfolge:

  1. Gerät auspacken
  2. BEDIENUNGSANLEITUNG LESEN !
  3. Gerät in Betrieb nehmen.

Es gibt Dinge die bei einer Mikrowelle zu beachten sind und die man nicht weiß, wenn man die Anleitung nicht liest (z.B. nie leer einschalten)

Unter den negativen Kritikpunkten der Mikrowelle wird
eigentlich nur die enorme Gehäuseerwärmung in der Grill- und
Heißluftfunktion erwähnt, so dass man wohl nix auf der
Mikrowelle abstellen kann. Das ist leider schade, da ich nur
eine ultrakleine Küche habe und jeder Stellplatz für
mich kostbar ist.

Kann ich einfach auf der Mikrowelle ein Brett legen um die
Oberfläche trotzdem als Ablagefläche zur Verfügung zu haben?

Was sagt die Bedienungsanleitung dazu?

Falls nichts, dann: Sind Lüftungsöffnungen oben auf dem Gerät?
Lüftungsöffnungen sind nicht dafür da, zugedeckt zu werden. Wenn nur in einem kleinen Bereich Öffnungen sind, würde ich sagen, es spricht nichts dagegen, auf den Rest der Fläche was abzustellen. Es sollte halt nicht die Butterpackung oder Schokolade sein. Vielleicht eher so Sachen wie Tassen oder Teller.

Hans

Hallo,
die Bedienungsanleitung zu lesen schadet nie.
Ich habe auf der Mikrowelle ein Tablett stehen, das ich halt runternehme, wenn sie läuft (und natürlich bis sie abgekühlt ist).
Sonst, wie schon vorgeschlagen, etwas nicht brennbares draufstellen, das die Hitze (insbesondere eine ungleichmäßige, nicht, daß das gute Porzellan springt) abkann.

Cu Rene

Hallo Manfred,

Kann ich einfach auf der Mikrowelle ein Brett legen um die Oberfläche trotzdem als Ablagefläche zur Verfügung zu haben?

Nein!

Und wenn ich dem Brett Füßchen gebe ist das besser oder überflüssig?

Das ist eine Möglichkeit.

Und wieviele Zentimeter sollten die Füßchen Raum schaffen zwischen Brett und Oberseite Mikrowelle?

Du wirst in der Gebrauchsanleitung ziemlich am Anfang ein Kapitel
„Mikrowellengerät aufstellen und anschließen“ oder so ähnlich finden. Dort sind genaue Angaben über die Mindestabstände links, rechts, hinten und oben zu Wänden und Abdeckungen gemacht. Die sind unbedingt einzuhalten.

Ich habe auch ein Mikrowellengerät in einem Regalfach aufgestellt, bei dem der Abstand oben nicht ausreicht. Die geforderten Abstände sind zu den Seiten je 10cm und nach oben 20cm. Da ich aber nach hinten viel Platz habe, habe ich eine Rückwand ins Regal eingezogen und in diese einen Lüfter eingebaut, welchen ich über einen Bimetallschalter einschalte, wenn die Temperatur im Raum oberhalb des Mikrowellengerätes mehr als 40°C beträgt.

Ach ja, das Gehäuse der Mikrowelle ist aus Edelstahl und wenn das Brett ein bißchen anschmort, dann ist das nicht weiter schlimm. Solange es nicht anfängt zu brennen :wink:

Das Poblem ist nicht die Erwärmung des „Brettes“, dieses könntest Du ja notfalls auch als Blechplatte ausführen. Das Problem ist, dass die in der Mikrowelle entstehende Wärme nicht in ausreichendem Maße abgeführt wird und dadurch das Gerät überhitzt wird und (irreparabel) beschädigt wird.

Gruß merimies

Hi Rene

Ich habe auf der Mikrowelle ein Tablett stehen, das ich halt
runternehme, wenn sie läuft (und natürlich bis sie abgekühlt
ist).

So hab ich das jetzt auch geregelt. Bei mir ist es halt eine Obstschale. Im normalen Mikrowellenbetrieb sollte das kein Problem sein, da der Fuß der Schale nur verhätnismäßig klein ist und die paar Mal die ich grille oder den Heißluftbetrieb nutze kommt sie halt runter.

Danke Dir.
Gruß
Manfred

Hi Hans

(z.B.
nie leer einschalten)

Wieso nicht?
Darüber habe ich keinen Hinweis in meiner Anleitung gefunden.

Kann ich einfach auf der Mikrowelle ein Brett legen um die
Oberfläche trotzdem als Ablagefläche zur Verfügung zu haben?

Was sagt die Bedienungsanleitung dazu?

20 cm auf allen Seiten. Ist mit allen Seiten auch nach oben gemeint? Wahrscheinlich.
Hab das jetzt aber anders geregelt. Siehe Antwort an Rene.

Gruß
Manfred

Hallo merimies

Du wirst in der Gebrauchsanleitung ziemlich am Anfang ein
Kapitel
„Mikrowellengerät aufstellen und anschließen“ oder so ähnlich
finden. Dort sind genaue Angaben über die Mindestabstände
links, rechts, hinten und oben zu Wänden und
Abdeckungen gemacht. Die sind unbedingt einzuhalten.

Da steht „an allen Seiten mind. 20 cm“. Oweh, 20 cm, wie soll ich denn das machen? Dann steht die Mikrowelle ja schon fast auf dem Herd. Rechts hab ich max. 5 cm, aber da sind eh keine Lüftungsschlitze. Damit muss sie auskommen.
Zu oben steht da nix. Hab das aber jetzt eh anders geregelt. Also kein Brett, sondern eine Obstschale mit verhältnismäßig kleinem Fuß. Und im Grill- und Heißluftbetrieb nehm ich die runter.

Das Poblem ist nicht die Erwärmung des „Brettes“, dieses
könntest Du ja notfalls auch als Blechplatte ausführen. Das
Problem ist, dass die in der Mikrowelle entstehende Wärme
nicht in ausreichendem Maße abgeführt wird und dadurch das
Gerät überhitzt wird und (irreparabel) beschädigt wird.

Ja, ich hoffe so wird es gehen.

Danke für Deine Hilfe.
Gruß
Manfred

Hallo Manfred

Da steht „an allen Seiten mind. 20 cm“. Oweh, 20 cm, wie soll ich denn das machen?.. Rechts hab ich max. 5 cm, aber da sind eh keine Lüftungsschlitze. Damit muss sie auskommen.

Ein Mikrowellengerät hat im Allgemeinen keine Lüftungsschlitze, da es konstruktiv sehr schwierig ist, diese HF-dicht zu bekommen. Die Oberflächen dienen als „Kühlflächen“. und damit das funktioniert, muss die Luft außen ungehindert zu- und abströmen können. Bei nur 5cm Abstand könntest Du vor Allem im Grill- oder Heißluftbetrieb probleme bekommen.

Bitte bedenke, wenn die Abstände zur Ausbildunh einer ausreichenden Konvektionsströmung nicht ausreichen, dann nimmt die Oberflächentemperatur der MW zu und die Wärme überträgt sich in zunehmendem Maße durch Strahlung auf Gegenstände und Flächen in unmittelbarer Nähe, z.B. auf das „Obst“ in Deiner Obstschale.

Zu oben steht da nix.

Dann ist bestimmt irgendwo geschrieben, dass das Gerät ein „Standgerät“ für den Betrieb auf einem Tisch oder einer Arbeitsplatte ist, und dabei wird stillschweigend davon ausgeganngen, dass der freie Abstand nach oben zwischen 25cm (Hängeschrank) und 2m (Zimmerdecke) beträgt.

Schreib mir mal ne Mail, wenn Deine Mikrowelle den Wärmetod gestorbrn ist. Hier kommt immer mal wieder jemand mit Mikrowellenproblemen, und es würde mir helfen, wenn ich auch mal auf die Erfahrungen Anderer verweisen könnte.

Viel Erfolg
merimies