Milch bei Minusgraden lagern?

Hallo,

da Milch bei Zimmertemperatur leicht ungeniessbar wird suche ich nach Moeglichkeiten dies zu umgehen:

Ist die Lagerung draussen sinnvoll oder ab welcher Temperatur ist es fuer Milch zu kalt bzw. was passiert wenn Milch zu kalt wird in Bezug auf Geniessbarkeit?

Um die naechtliche Abkuehlung der Milch draussen (teilweise) zu vermeiden - gibt es Sinn diese in eine Thermoskanne zu fuellen?
(Bzw. bis zu welcher Temperatur gibt dies Sinn?)

Gruss und Dank

Desperado

P.S.: Ja, mein Kuehlschrank ist defekt.

Die Aktuelle Temperaturen dürften der Haltbarkeit von Milch nur wenig nützen. Weniger weil es zu Kalt oder zu Warm ist, sondern wegen der schwankungen. Das ständige Auf und Ab ist für eine Lagerung in jedem Fall tödlich.

Ob es eine zu tiefe Temperatur zur Lagerung von Milch gibt, kann ich nicht sagen. Bei Null Grad wird sie Fest, wie alles was größtenteils aus Wasser besteht. Das aber schadet der Milch erstmal nicht. Ich hab mal gelesen, daß Polarforscher oft auch Milch dabei haben, die einfach so ohne Gefäß mitgenommen wird. Zu einem Festen Block gefroren, Loch durch, und schon kann man einen Strick durchziehen, und den Block mitnehmen.
Wenn das geht, sind minus ein oder zwei Grad kein Problem.

Eventuell funktioniert die Lagerung, wenn Du sie in Styropor oder ähnliches Packst, damit die Schwankungen zwischen Tag und Nacht abgefangen werden, und dann Alufolie drum, um Sonneneinstrahlung abzuhalten.

Aber sinnvoller dürfte die Anschaffung eines Kühlschrankes sein. Es wird nicht ewig so kalt sein. Nächste Woche kann es schon ganz anders aussehen. Für ein paar Tage kann so eine Lösung helfen, aber nicht für länger als eine Woche, einfach weil man sich in Deutschland nicht langfristig auf kaltes Wetter verlassen kann.

Milch gefriert bei etwa -3°C. Dabei trennt sich Wassereis und die Emulsion/Suspension aus Fett und Protein.
Nach dem Auftauen hat man nichts mehr was an Milch erinnert. Der Nährwert ist natürlich genauso noch da. Also lieber vor dem Einfrieren schützen.
Udo Becker

Um die naechtliche Abkuehlung der Milch draussen (teilweise)
zu vermeiden - gibt es Sinn diese in eine Thermoskanne zu
fuellen?
(Bzw. bis zu welcher Temperatur gibt dies Sinn?)

Hi
Ich würd mal ein Thermometer in den Hausflur stellen.

Bei uns ist der Flur im Moment ziemlich konstant um die 10 Grad.

Dann hält die Milch nicht sooo lange, aber schmecken dürfte sie. Und bei Milch besteht ja keine Gefahr, dass man sich was schlimmes einfängt so wie bei Ei-Produkten etc., höchstens, dass man sich ekelt, wenn man saure Milch hat :wink:

Grüße

Laralinda

P.S. ich weiß die Flurtemperatur so genau, da dort Blumen stehen, die ab ner gewissen Temperatur reingeholt werden müssen, wenns draußen mal wieder unter -10 Grad wird :wink:

Ich habe für Notfälle immer einige Liter Milch in der Tiefkühltruhe. Einfach im Tetrapak. Auftauen (manchmal sogar in der Micro) und gut schütteln und man hat beste Milch die sich geschmacklich so gut wie nicht von frischer Milch unterscheidet.

H - Milch nehmen…
Hallo,

Unbehandelte Frischmilch lagert sich für 2 - 3 Tage optimal bei
+2 - +4 Grad.
Da aber Dein Kühlschrank defekt ist, steige solange auf H-Milch um.
( Ultrahoch erhitzt ) Solange die Packung nicht angebrochen wurde,
kannst Du sie auch bei bis zu +20 Grad lagern. Nach dem öffnen aber binnen 24 h. aufbrauchen. Im kalten Keller sollte sie sich bei ca. + 8 Grad angebrochen etwa 48 h halten. Notfalls ( aber etwas teurer ) gibt es auch 0,5 Liter Packungen.
Was im Laden außerhalb der Kühltheke steht, ist regulär ultrahocherhitzt.

mfg

nutzlos

Hallo,

Du hast etwas Verständnis, warum man bei handgemolkener Milch da besser keine Risiken eingeht…
Spezialitäten mit unbehandelter Rohmilch blieben den Alten vorbehalten.
( Kein Maden oder Milbenkäse ) … dann hätte ich lieber den Dung
der Kühe gelöffelt.

mfg

nutzlos