Guten Morgen,
ich bin interessiert am Thema Kriegsführung und Taktik 14 - 19 Jahrhundert, ein Interessensgebiet das im Freundeskreis geteilt wird. Vorweg: Wir haben nur ein rudimentäres Fachwissen, das sich überwiegend aus den Büchern des Osprey-Verlages, Wikipedia, Dokus und Youtube-Videos speist.
In besagtem Freundeskreis kamen wir auf die natürlich rein spekulative und hypothetische Frage zu sprechen: Was würde passieren, wenn ein etwa gleich großes und jeweils gut ausgebildetes Heer hochmittelalterlicher Art (Friedrich II., Barbarossa) gegen eines aus den Kabinettskriegen (Friedrich II., der alte Fritz) antreten würde. Die Meinungen gingen auseinander, ich möchte meine Überlegungen aber noch nicht offen legen sondern einfach mal die Meinung von interessierten Laien die solch wilder Spekulation nicht abgeneigt sind hören. Es ging uns spekulierenden weniger darum wer der bessere Feldherr sei (da waren wir einer Meinung), sondern um Aspekte wie Waffentechnik, Taktik und ähnliches. Diclaimer: Mir ist vollkommen bewusst, dass die Frage sehr stark vereinfacht ist und bereits kleinste eventualitäten entscheidend sein könnten.
Zu den Bedingungen des Treffens: Offene Feldschlacht in Mitteldeutschland, Früher Sommer, keine signifikanten Geländevorteile beidseits, beide Heere ausgeruht. Jeder Feldheer führt ein typisches Heer.
In diesem Sinne: Tobt euch aus!