Mindestdurchmesser in mm² bei Starkstrom kabeln

Kann mir jemand die Mindestdurchmesser von:
CEE 400V 16 A

CEE 400V 32 A

CEE 400V 63 A

Verlängerungskabel mitteilen.
Denn es werden Verlängerungskabel mit verschiedenen Querschnitten angeboten und desshalb will ich eben den richtigen Querschnitt auswählen um den verordungen der VDE zu entsprechen.
Muss man auch eine Bestimmte länge beachten bzw knn sich da der Querschnitt erhöhen/senken ???

viele Grüße, seibold24

Kann mir jemand die Mindestdurchmesser von:
CEE 400V 16 A

CEE 400V 32 A

CEE 400V 63 A

Das nicht, aber man kann die Strombelastbarkeit nachlesen:
http://www.helukabel.de/pdf/german/technik/X_026_Str…

Demnach gilt für H07RN-F:
1,5mm² 18A
4mm² 34A
16mm² 82A

Plus Beachtung bei abweichenden Bedingungen, vor allem Bündelung und Temperatur, plus Beachtung von Spannungsfall und Abschaltbedingungen.

Muss man auch eine Bestimmte länge beachten bzw knn sich da
der Querschnitt erhöhen/senken ???

Je länger desto dicker. Muss man ausrechnen, keine allgemeine Empfehlung möglich.

Aus grundsätzlichen Erwägungen halte ich für 16A Drehstrom 2,5mm², für 32A 6mm² und 64A 16mm² als minimalen, praxisbewährten Querschnitt.

Übliche Längen bis 25m sind damit kein Problem.

Guten Tag,

was versteht man unter spannungsabfall/abschaltbedinungen ??
lg seibold24

Hallo seibold24,

zum Spannungsabfall an Kabeln/Leitungen:

Jede Leitung hat einen gewissen Widerstand, der dazu führt, dass du einen Spannungsabfall über der Leitung hast und dieser hängt von der Belastung ab. Bei Drehstrom berechnet sich der Spannungsabfall wie folgt:

\Delta{U}=\frac{\sqrt{3}\cdot l \cdot I \cdot cos \varphi}{\varkappa \cdot q}

mit Kabellänge l, Stromstärke I, Leistungsfaktor cos \varphi, Leitfähigkeit \varkappa und Leiterquerschnitt q

Als Leistungsfaktor kann man 1 nehmen (ist in diesem Fall der worst-case), weiterhin \varkappa = 57 \frac{MS}{m} und den Querschnitt muss man auf Quadratmeter umrechnen damit die Einheiten passen.

Wenn dein Kabel 20 Meter lang ist, einen Querschnitt von 2,5mm² hat und 16A durch fließen, ergibt sich ein Spannungsabfall von rund 3,9V, das wird den meisten Verbrauchern also egal sein.
Hast du keinen Drehstrom sondern nur einen einphasigen Verbraucher angeschlossen, musst du statt Wurzel(3) mit 2 rechnen.

Der Spannungsabfall über der Leitung kann dazu führen, dass das Gerät nicht mehr richtig funktioniert. Ich kenne jemanden, der betrieb z.B. mal einen Hochdruckreiniger an einer langen Verlängerung mit 1mm² Querschnitt (obwohl es nicht erlaubt ist, hat er selber gebastelt…) und da war so viel Spannungsabfall (man muss ja eigentlich sogar vom Sicherungskasten aus rechnen), dass das Gerät immer sofort wieder ausgesetzt hat.

Zum Thema Abschaltbedingungen:

da lasse lieber ich Anderen den Vortritt aber ich vermute mal (ohne Gewähr), dass das etwas mit Schaltcharakteristika von Leitungsschutzschaltern bzw. Sicherungen zu tun hat, da bei geringen Überlastungen eine gewisse Zeit vergehen kann, bis die der Schutzschalter/Sicherung auslöst.

macht es dann etwas aus wenn man ein 25 meter 32A kabel hat mit 4mm²-6mm² ??
vermutlich nicht oder ?

macht es dann etwas aus wenn man ein 25 meter 32A kabel hat
mit 4mm²-6mm² ??

Vermutlich eventuell.

Sorry, wenn es um die Abschaltbedingungen geht, muss man sehr viele Informationen zum Anschluss haben.

Abschaltbedingung, was ist das?

Es geht hier um den Schutz vor elektrischem Schlag.
(Also nicht ganz unwichtig)

Stell Dir einen Verbraucher vor, z.B. eine Kreissäge, die an einem 16A Anschluss betrieben wird. Wie es der Zufall so will, hat sich durch die Erschütterungen eine Ader gelöst und leitet nun 230V auf das Gehäuse.

Was passiert?
Das Gehäuse ist vorschriftsmäßig an den Schutzleiter angeschlossen und es kommt zu einem Kurzschluss (genauer: Masseschluss).
Fliegt nun die Sicherung? Wann macht sie das?

Dazu muss man erst den Strom berechnen, der nun fließt.
Angenommen, die Säge hängt einer selbstgebastelten 50m langen 5x1,0mm² Verlängerung, die hat etwa 1,7 Ohm Widerstand. Stecker und Kupplung aus dem Baumarkt wurden nie gereinigt und ohne Aderendhülsen angeschlossen, was nochmal 1 Ohm Übergangswiderstände ausmache.
Zudem ist die Steckdose im Haus auch mit etwas längerer Zuleitung versehen und ich rechne mal von dort aus bis zum Ortsnetztrafo noch mal 0,5Ohm dazu.

Macht 3,2 Ohm „Schleifenwiderstand“. Bei 230V fließen dann nur etwa 70A durch die Leitung. Die Kreissäge liegt derweil auf 230V/2 = 115V.

Na und, da wird die 16A Sicherung doch durchbrennen?
Klaro. Nur kann das bis zu 10s lang dauern!

Das ist jenseits von Gut und Böse. Elaubt wären 0,4s.

Sollte ein 30mA Fehlerstromschutzschalter eingebaut sein (für Neuanlagen seit 2009 bei allenm Steckdosen bis 20A Pflicht), löst der schon innerhalb von 20-30ms aus.
Dann wäre die Abschaltbedingung praktisch immer erfüllt (so dünne/lange Leitungen sind niemals zu erwarten, dass keine 30mA zum fließen kommen würden!).

macht es dann etwas aus wenn man ein 25 meter 32A kabel hat
mit 4mm²-6mm² ??

Vermutlich eventuell.

aha und was bedeuted das ? ja oder nein ? oder kann man das nicht so genau sagen ?

danke,bis jetzt bin ich echt stolz af euch ihr hab mir bis jetzt echt geholfne :wink:

1 Like

macht es dann etwas aus wenn man ein 25 meter 32A kabel hat
mit 4mm²-6mm² ??

Vermutlich eventuell.

aha und was bedeuted das ?

„Sorry, wenn es um die Abschaltbedingungen geht, muss man sehr viele Informationen zum Anschluss haben.“

ja oder nein ?

Genau das.

oder kann man das
nicht so genau sagen ?

So ist es!
6mm² bei 25m hört sich sehr gut an.
Prüfe, ob die Steckdose mit einem Fehlerstromschutzschalter geschützt ist. Bei Baustromverteilern wäre das z.B. Pflicht.

Ein bisschen mehr Informationen zum Einsatzzweck brauchen wir noch!

Also:
Was genau (Leistung, Stromaufnahme) soll betrieben werden?
Wird das immer die selbe speisenden Steckdose sein, wie ist die angeschlossen (wenn bereits deren Zuleitung knapp bemessen ist, wird jegliche Verlängerung zum Problem!)?

ok sagen wir so;
wir brauchen das kabel in der schule - anschluss für das dimmerpack, wir haben keine 32 steckdose und dehalb ist es egal ob wir adapter und 32 kabel legen oder 16er kabel und dann den adapter, man kann immer nur 16A ziehen.
und wenn wir hald in der sporthalle sind dann haben wir eine 32 steckdose aber keine 16 von demher haben wir uns über conections zu ner elekto firma n 32 kabel arangiert, ich weis hald ned genau was der uns für n kabel dann schenkt - deshalb will ich hald des alles wissen.

1 Like

ok sagen wir so;
wir brauchen das kabel in der schule - anschluss für das
dimmerpack, wir haben keine 32 steckdose und dehalb ist es
egal ob wir adapter und 32 kabel legen oder 16er kabel und
dann den adapter, man kann immer nur 16A ziehen.

Was benötigt denn das Pack?

und wenn wir hald in der sporthalle sind dann haben wir eine
32 steckdose aber keine 16 von demher haben wir uns über
conections zu ner elekto firma n 32 kabel arangiert, ich weis
hald ned genau was der uns für n kabel dann schenkt - deshalb
will ich hald des alles wissen.

Bei „Adapter“ werde ich hellhörig.
Ein 16A Stecker an einer 32A Kupplung ist erlaubt,
ein 32A Stecker an einer 16A Kupplung ist strikt verboten und wird von Mitarbeitern der Berufsgenossenschaften umgehend zerstört, wenn gefunden.
Sollte das Pack für 16A gebaut sein, dann sollte man es tunlichst nicht an einen 32A Stecker anflanschen, denn die interne Verdrahtung wird nur für die 16A ausgelegt sein und bei einer Störung ggf. abfackeln.
Also:
16A Dimmerpack? Dann besorgt euch einen legalen Adapter mit 32A Stecker, 16A Kupplung und eingebauten 16A Sicherungen.
Dann die 25m Verlängerung in 16A besorgen, bitte H07RN-F 5G2,5 (Gummikabel, 5x2,5mm²).

ok sagen wir so;
wir brauchen das kabel in der schule - anschluss für das
dimmerpack, wir haben keine 32 steckdose und dehalb ist es
egal ob wir adapter und 32 kabel legen oder 16er kabel und
dann den adapter, man kann immer nur 16A ziehen.

Was benötigt denn das Pack?

8.000 Watt wenn unsere scheinwerfer angeschloosne sind. es ist auf 32A ausgelegt.

und wenn wir hald in der sporthalle sind dann haben wir eine
32 steckdose aber keine 16 von demher haben wir uns über
conections zu ner elekto firma n 32 kabel arangiert, ich weis
hald ned genau was der uns für n kabel dann schenkt - deshalb
will ich hald des alles wissen.

Bei „Adapter“ werde ich hellhörig.
Ein 16A Stecker an einer 32A Kupplung ist erlaubt,
ein 32A Stecker an einer 16A Kupplung ist strikt verboten und
wird von Mitarbeitern der Berufsgenossenschaften umgehend
zerstört, wenn gefunden.
Sollte das Pack für 16A gebaut sein, dann sollte man es
tunlichst nicht an einen 32A Stecker anflanschen, denn die
interne Verdrahtung wird nur für die 16A ausgelegt sein und
bei einer Störung ggf. abfackeln.
Also:
16A Dimmerpack? Dann besorgt euch einen legalen Adapter mit
32A Stecker, 16A Kupplung und eingebauten 16A
Sicherungen
.
Dann die 25m Verlängerung in 16A besorgen, bitte H07RN-F 5G2,5
(Gummikabel, 5x2,5mm²).

das mit den adaptern wissen wir - 16 auf 32 benutzen wir… der ist ja erlaubt.
da das pack 32A eingang hat funktioniert deine logik leider nich :expressionless: so einen 32A auf 16A adaptern gibt es in der turnhalle mit eingebauten Sicherungen

Was benötigt denn das Pack?

8.000 Watt wenn unsere scheinwerfer angeschloosne sind. es ist
auf 32A ausgelegt.

8000W Lampen, die gleichzeitig voll leuchten, benötigen bei gleichmäßiger Verteilung auf die drei Phasen lediglich 12A pro Phase.
Aber wenn es einen 32A Eingang(sstecker) hat, dann wird das auch passend dafür gebaut sein.

das mit den adaptern wissen wir - 16 auf 32 benutzen wir…
der ist ja erlaubt.

Und bei den maximal 12A Last auch unproblematisch.

da das pack 32A eingang hat funktioniert deine logik leider
nich :expressionless: so einen 32A auf 16A adaptern gibt es in der turnhalle
mit eingebauten Sicherungen

So, zur Anfangsfrage zurück:
Angenommen, man wolle wirklich nur die maximal 8000W betreiben, dann muss man trotzdem die Leitung für die Vorischerung (32A) auslegen.
Aber: Man kann dann für den Spannungsfall die tatsächliche Last heranziehen, da würde schon 1,5mm² reichen.
Suchen wir eben den Mindestquerschnitt für 32A heraus: 4mm² Gummikabel.

Somit: Gummikabel 5x4mm² ist ausreichend.
Aber: Prüft vorher(Hausmeister fragen!), ob die Steckdosen über FI-Schalter gesichert sind!

8000W Lampen, die gleichzeitig voll leuchten, benötigen bei
gleichmäßiger Verteilung auf die drei Phasen lediglich 12A pro
Phase.
Aber wenn es einen 32A Eingang(sstecker) hat, dann wird das
auch passend dafür gebaut sein.

ja es hat eine gleichmäsige verteilung

Und bei den maximal 12A Last auch unproblematisch.

das haben wir uns schon ausgechnet :smile:

So, zur Anfangsfrage zurück:
Angenommen, man wolle wirklich nur die maximal 8000W
betreiben, dann muss man trotzdem die Leitung für die
Vorischerung (32A) auslegen.
Aber: Man kann dann für den Spannungsfall die tatsächliche
Last heranziehen, da würde schon 1,5mm² reichen.
Suchen wir eben den Mindestquerschnitt für 32A heraus: 4mm²
Gummikabel.

Somit: Gummikabel 5x4mm² ist ausreichend.
Aber: Prüft vorher(Hausmeister fragen!), ob die Steckdosen
über FI-Schalter gesichert sind!

der hausmeister hat davon keine ahnung ; ) da muss ich dan eher selber nachschauen ^^ ist es vorschrift das ein FI da angeschlossne ist ?? – ich würde vermuten da ist einer aber ich schau nach

Somit: Gummikabel 5x4mm² ist ausreichend.
Aber: Prüft vorher(Hausmeister fragen!), ob die Steckdosen
über FI-Schalter gesichert sind!

der hausmeister hat davon keine ahnung ; )

Schade.

da muss ich dan
eher selber nachschauen ^^ ist es vorschrift das ein FI da
angeschlossne ist ??

Für die 32A Steckdose ist keiner vorgeschrieben, aber aus der Netzform könnte sich die Notwendigkeit dazu ergeben. Das führte aber jetzt zu weit - schau einfach nach.
Für die 16A Steckdose ist einer vorgeschrieben, wenn diese erst vor zwei Jahren installiert wurde.

– ich würde vermuten da ist einer
aber ich schau nach

Der FI vereinfacht die Einhaltung der Abschaltbedingungen ganz erheblich - ich hatte das ja weiter oben erklärt.
In Schulen halte ich umfassende Absicherung aller Steckdosen über Fehlerstromschutzschalter für unerlässlich. Zu viele experimentierfreudige Blagen Kinder.

ok ich schau nach dem mit dem FI nach.

warum ist an einer 16er dose ein FI vorschrift und bei erinnner 32er dose nicht ?

Zu viele experimentierfreudige Blagen Kinder.

willst du damit sagen das ich dich nerfe ?