Ich hab da mal nachgedacht. Nehmen wir doch mal an,dass jeder, wie die Linke fordert, 10 Euro die Stunde bekommt. Dann werden ja alle Produkte, die in Deutschland produziert werden teurer. Das heißt ja dann, dass das Geld an Wert verliert und die Inflationsrate steigt oder nicht? Wenn ich so darüber nachdenke, dann macht dieser Mindestlohn im Endeffekt doch keinen Sinn?! Kann mir da jemand weiterhelfen?
LG Mash
mach doch deinen rechtskonservativen-wirtschaftsliberalen wahlkampf woanders. habt ihr schon so einen schiss die wahl zu verlieren, dass ihr so einen käse in frage-antwort-communities spammen müsst?
leb doch mal einen monat lang von 10,-/h und frag dich dann nochmal, ob du auch mit weniger auskommen würdest. leute gibts, ich bin gerade fassungslos
Vieles im Leben hängt davon ab, eine gute Balance zwischen angeblich widersprüchlichen Dingen herzustellen. Ein Mindestlohn scheint mir aus Gründen der sozialen Gerechtigkeit angebracht, auch wenn er zumindest tendenziell die Preise von Produkten vielleicht nach oben treibt. So bezahlt der Verbraucher den angemessenen Preis für ein Gut. Ohne Mindestlohn dagegen zahlt der Staat und damit der Steuerzahler in vielen Fällen über Hatz IV eine Aufstockung, wenn ein Mensch von seinem Mini-Lohn nicht leben kann.
gruss gerri
Hallo,
die Forderung nach einm Mindestlohn betrifft logischerweise nur die Bereiche, wo der tarifliche Mindestlohn nicht schon höherliegt. Bei den meisten Branchen - insbesondere in der produzierenden Wirtschaft - ist das der Fall, also bleibt der Mindestlohn ohne Wirkung. Die Bereiche, in denen der Mindestlohn gefordert wird - und nicht nur von der Linken, sondern auch von der SPD, den Grünen und dem Arbeitnehmerflügel der CDU - sind in der Dienstleistung, z.B. Friseure, Gebäudereiniger und Sicherheitsdienste. Hier kann in der Regel von einem Gehalt nicht gelebt werden, sondern diese Arbeitnehmer müssen zusätzliche Leistungen aus dem „Sozialtopf“ beziehen (was die Gemeinschaft belastet). Außerdem sind Einkommen aus diesen „prekären“ Arbeitsverhältnissen in der Regel so niedrig, dass Sozialabgaben, die ja auch der Alterssicherung dienen sollen, gar nicht oder nur sehr gering anfallen. Eine Auswirkung auf Verbraucherpreise sehe ich überhaupt nicht, so dass die Einführung eines generellen Mindestlohnes sicher nicht zu einer erhöhten Inflation führt.
Gruß
kmb
Mindestlohn muss nicht Verteuerung der Produkte heißen. Die Unternehmen könnten auch auf einen Teil ihrer Gewinnmarge verzichten, um die Preise stabil zu halten.
Sicher würden sich die Unternehmen den entgangenen Gewinn anders wiederholen.
Andererseits hat ein höherer Mindestlohn auch höhere Kaufkraft zur Folge, d.h. es kann mehr gekauft werden, was auch wieder allgemein zur Erhöhung der Gewinne der Unternehmen führt.
Also alles eine Frage der Auslegung bzw Ansichtssache.
LMVBBB
Zu dieser Frage kann ich nur empfehlen, die Aussagen der Parteien zu diesem PHÄNOMEN anzuhören und die komplexen sozial- und wirtschaftspolitischen Auswirkungen in Verbindung mit seiner eigenen Vorstellung von einer gerechteren Welt zu bewerten.
MfG
Herwig