MIndestspannung zwischen Phase und Erdung

Ich bin in meinem Haus am renovieren und messe an einigen Steckdosen nur 190bis ca. 200 Volt zwischen Phase und Erdung.

Normal müßte ich 230 Volt messen wenn die Erdung voll da wäre.

Reicht die Erdung trotzdem aus???

Alle Leitungen habe ich geprüft und keinen Fehler gefunden.

Bitte um Hilfe

Besten Dank

Ralf

Und zwischen Aussenleiter und Schutzleiter?

Es kommt nicht auf die Spannung an, sondern auf die Kurzschlussstroeme.
Diese misst man mit einem Geeigneten Messgeraet (Installationstester)

Aber da stimmt bei dir definitiv was nicht. Ruf einen Fachmann.

gruss

Zwischen Phase und Neutralleiter messe ich 230 Volt, wie es sein soll es sind nur einige Steckdosen, wo ich unter 230 Volt zwischen Phaase und Erdung messe nen Installationstester habe ich nicht und die Elektriker bei mir haben wie immer keine Zeit, da viel zu tun.

Also guter rat teuer, da die Wände wieder zu müßen

hi,

Also guter rat teuer, da die Wände wieder zu müßen

sind die Wände denn noch offen?
Sind alle Kabel trotzdem schon fertig angeklemmt?
ungewöhnlich…

hab lange hin und herüberlegt, was ich mit deinen 190Volt anfangen soll. Mit keinem Messgerät sollten 190Volt herauskommen. Ist nicht ok.

Einige Drähte sind wohl noch nicht fertig angeschlossen. Soll sich nochmal der Elektriker ansehen bevor alles verputzt wird.
Wenn zum N 230V angezeigt werden, müssen es beim PE ebenfalls 230 sein. Ohne Ausnahme. Bei 190V tippe ich, dass der Draht nicht angeschlossen ist und in der Luft hängt oder eben UNTERBROCHEN ist!

Gruss

Gruss

Ich habe nochmal geprüft, die neue Installation ist in Ordnung ich kann mir nur noch vorstellen, das da ich nen Altbau habe und nicht alle Kabel auswechseln kann da viele Räume schon fertig waren irgendwo noch ne Abzweigdose sitz, die nen Fehler hat, sprich die Erdung fehlt.

Nur wo kann keiner sagen und die Suche war bis jetzt auch erfolglos.

Schaun wir mal weiter vielen Dank für euere Hilfe

Ich bin in meinem Haus am renovieren und messe an einigen
Steckdosen nur 190bis ca. 200 Volt zwischen Phase und Erdung.

Mit einem Digitalmultimeter gemessen?
Ich fürchte, dass der Schutzleiter gar nicht angeschlossen ist bzw. sehr hochohmig ist.

Lebensgefahr, betroffene Steckdosen nicht benutzen, vor Benutzung sichern.
Auch Steckdosen, wo Du 230V messen kannst, können einen sehr hohen Erdungswiderstand haben.

Nur mal als Beispiel:

Man nehme ein Messgerät mit 1 MOhm Innenwiderstand.
Nun nehmen wir einen Erdungswiderstand von unfassbar schlechten 1000 Ohm.
Dann zeigt das Messgerät immer noch 229,7V an - bei 230V Netzspannung.

Die Installationn gehört geprüft, aber nicht mit nem Multimeter.

Normal müßte ich 230 Volt messen wenn die Erdung voll da wäre.

Reicht die Erdung trotzdem aus???

Bei solchen Werten? NIE und NIMMER.
Sollte Dein Messgerät 1 MOhm Innenwiderstand haben, dann weisen 190V Spannung auf einen Widerstand des Schutzleiters im Bereich einiger hundert KILOOHM hin. Das entspricht einer Ader, die in ner feuchten Dose los herum baumelt.

an alle…
Gibt es eine Mindest_/Maximalspannung zwischen N und PE?

Gibt es eine Mindest_/Maximalspannung zwischen N und PE?

Unter der Vorgabe, dass in den Netzformen TT und TN der Neutralleiter mit einem Erder verbunden ist, sollte die Spannung in einer idealen Welt 0V sein.
Beim TT System erhöht sie sich um den Spannungsfall des N bis zum geerdeten Stermpunkt des Trafos, beim TN System um den Spannungsfall des N bis zu seiner Verbindung mit dem Erder des Hauses am Hausanschlusskasten.

Wenn man weiter berücksichtigt, dass der Spannungsfall maximal 3% sein sollte, würde man (bei gleichlangen und gleichdicken L und N) je 1,5% Spannungsfall als Maximum erwarten.
Also etwa 3,5V, die man an einer Steckdose, die voll mit 16A belastet wird, zwischen N und PE messen könnte.

Viel interessanter ist die Spannung zwischen dem PE einer Steckdose und einem entfernten, z.B. im Garten eingeschlagenen Hilfserder.
Das wäre das, was dir dein Rasenmäher an den Griff leitet.
Ab 50V geht es in den Bereich „tödlich“.

Gibt es eine Mindest_/Maximalspannung zwischen N und PE?

Unter der Vorgabe, dass in den Netzformen TT und TN der
Neutralleiter mit einem Erder verbunden ist, sollte die
Spannung in einer idealen Welt 0V sein.

ideal gibt es nicht…

Wenn man weiter berücksichtigt, dass der Spannungsfall maximal
3%

von was? Nettzspannung?

sein sollte, würde man (bei gleichlangen und gleichdicken L
und N) je 1,5% Spannungsfall als Maximum erwarten.
Also etwa 3,5V, die man an einer Steckdose, die voll mit 16A
belastet wird, zwischen N und PE messen könnte.

Wieso hängt das vom Strom ab? Und: ist 3,5 Volt dann der Höchstwert, oder ist bei kleinerem Strom der Wert höher?

Gibt es da Grenzwerte, bei entsprechender Fehlinstallationen könnte man sicher auch höhere Spannungen zwischen PE und N erzeugen.,

Viel interessanter ist die Spannung zwischen dem PE einer
Steckdose und einem entfernten, z.B. im Garten eingeschlagenen
Hilfserder.

das war aber nicht meine Frage :smile:

Gibt es eine Mindest_/Maximalspannung zwischen N und PE?

Unter der Vorgabe, dass in den Netzformen TT und TN der
Neutralleiter mit einem Erder verbunden ist, sollte die
Spannung in einer idealen Welt 0V sein.

ideal gibt es nicht…

Das weiß ich, deshalb habe ich die Einschränkungen aufgeführt.

Wenn man weiter berücksichtigt, dass der Spannungsfall maximal
3%

von was? Nettzspannung?

Ja. Also etwa 7V.

sein sollte, würde man (bei gleichlangen und gleichdicken L
und N) je 1,5% Spannungsfall als Maximum erwarten.
Also etwa 3,5V, die man an einer Steckdose, die voll mit 16A
belastet wird, zwischen N und PE messen könnte.

Wieso hängt das vom Strom ab?

Eine Leitung hat einen Widerstand. Die Spannung, die auf deren Länge abfällt, ist proportional zum Strom, der fließt.
Ganz ohne Strom hast Du gar keinen Spannungsfall.

Und: ist 3,5 Volt dann der
Höchstwert, oder ist bei kleinerem Strom der Wert höher?

Niedriger. An einem unbelasteten Stromkreis fällt auch keine Spannung ab.

Gibt es da Grenzwerte, bei entsprechender Fehlinstallationen
könnte man sicher auch höhere Spannungen zwischen PE und N
erzeugen.

Klaro. Über den PE fließt ohne Isolationsfehler überhaupt kein Strom. Also hat der exakt Erdniveau.
Nur der N wird ein höheres Potenzial einnehmen.
Du könntest also eine 100m lange Verlängerungsschnur mit 1,0mm² nehmen und da 10A drüber laufen lassen.
Dann hättest Du 55V Spannungsfall, also zwischen N und L nur noch 175V. Du misst dann:
L-PE: 230V - (55V / 2) = 202,5V
N-PE: 0V + (55V / 2) = 27,5V
L-N: 202,5V - 27,5V = 175V
PE der Kupplung gegen Erdreich: 0V (da PE unbelastet ist)

Viel interessanter ist die Spannung zwischen dem PE einer
Steckdose und einem entfernten, z.B. im Garten eingeschlagenen
Hilfserder.