Bayerns steinreiche Ecke
Hallo Susi
Wo bist Du denn genau im Fichtelgebirge?
der beste Fundpunkt ist wohl am Ochsenkopf, und zwar oberhalb des Besucherbergwerkes „Gleissinger Fels“. Einfach von Parkplatz aus im Wald Richtung Gipfel steigen, in den Quarzgängen findet sich massenhaft Hämatit (Eisenoxid)
Nach Starken Regenfällen findet man mit etwas Glück sehr attraktive Stufen, Belegmaterial ist immer zum Mitnehmen reichlichst vorhanden.
das Besucherbergwerk ist übrigens durchaus einen Besuch Wert.
http://www.bergwerk-fichtelberg.de/grubenfahrt3.html
WENN man reinkommt, Göpfersgrün bei Wunsiedel mit Talkvorkommen Johanneszeche und vielen anderen schönen Sachen… (Quarze) ist allerdings meist schwierig, die Betreiber breitzuquatschen.
Auch bei Goldkronach gib es einen recht netten Geo-Lehrpfad… Goldwaschen ist übrigens eine SEHR mühsame und nervige Knochenarbeit… Ein paar Goldflitter nach einem 8 Stundentag ist schon was…
(Ich habe es gehasst und hasse es immer noch… Gummisteifel voller Kaltem Wasser und Spülhände, dabei friert man sich auch noch den Arsch ab)
Noch was:
Die meisten Steinbrüche sind für Besucher gesperrt. In aufgelassene Steinbrüche darf man eigentlich auch nicht rein, aber wo kein Kläger…
das Betreten geschieht immer auf eigene Gefahr. Helm ist unabdingbar (aus dem Baumarkt). Geh NIE alleine rein, wenn Du nicht eine Gewisse Übung beim Klopfen hast und beurteilen kannst, wo an den Wänden Gefahren lauern. Meistens findet man auf dem Haufwerk eh die Besseren Sachen als an der Wand selber
(Es ist für einen Geologen/in und Strahler -in kein sehr ehrenvoller Tod, von einem Tonnenschweren Klotz erschlagen zu werden.)
Im Zweifel immer wegbleiben.
Zum Einlesen in die Gegend, leider schon ein wenig veraltet
MÜLLER, F. (1979): Bayerns steinreiche Ecke.- 272 S., 456 Abb., Hof/Saale (Oberfr. Verlagsanstalt) 1979.
Sollte es in jeder besseren Leihbücherei geben.
Intressant auch
http://www.geologie.bayern.de/shop/gla4_1_2.asp?best…
Geologie im Umfeld der Kontinentalen Tiefbohrung Oberpfalz.
Autor: G. Stettner
Erscheinungsjahr: 1992
Umfang: 240 S., 139 Abb., 3 Tab., 1 geol. Karte 1:50 000
auch schon etwas veraltet, und ich bin mit dem autor bez. der Geologischen Deutung nicht ganz einer Meinung. Sind allerdings viele Fundpunkte beschrieben.
Deckt einen Teil des Südlichen Fichtelgebirges ab.
Der Oberfränkische Teil wird vom
Sonderband
Erdwissenschaftliche Beiträge zum Naturschutz (Bd. 2). Geotope in Oberfranken.
Autor: R. Eichhorn, S. Glaser, U. Lagally, J. Rohrmüller
Erscheinungsjahr: 1999
Umfang: 176 S., div. Abb.
Preis: 7 EUR
abgedeckt
http://www.geologie.bayern.de/shop/gla4_1_2.asp?Best…
Für Gestzeinsfundpunkte kann man sich auch die Geologischen Karten 1: 25000 der Gegend mal ansehen, die meisten sind bereits raus
http://www.geologie.bayern.de/shop/gla4_1_3.asp
Einfach die Nummern der Blätter suchen, die Nummern entsprechen denen der Topographischen Karten
Eine niedrigauflösende Version kann auch runtergeladen werden.
Wenn noch Fragen, Gerne, aber für die genauen Gesteinsfundpunkte müsste ich In der Bibliothek ein bisschen rumsuchen, Ich kenn mich nur auf den Kartenblättern Waldsassen und Hatzenreuth (Deutsche Anteile) wirklich gut aus… *g*
Gruß und
Glückauf
Mike *The Hammer* Kling