Mineralien suchen im Fichtelgebirge

Liebe Experten,

wo kann man denn als blutiger, steinbegeisterter Laie im Fichtelgebirge ein bisschen nach hübschen Mineralien suchen, hat da wer einen guten Tipp? Irgendwie sind die offiziellen Tourismusseiten des Fichtelgebirges in dieser Hinsicht wenig ergiebig. Außer, dass man in Goldkronach angeblich Gold waschen kann - ohne dass nähere Angaben dazu geliefert würden - ist da nüscht zu finden (und bei Google kann man ja ewig suchen).
Ich kenne das aus dem Altmühltal, dass es da mehrere Steinbrüche gibt, wo man als Laie ein bisschen rumhämmern darf, größere Funde aber abliefern muss. Das müsste es doch eigentlich im Stein-reichen Fichtelgebirge auch geben.

Viele Grüße
Susi

Bayerns steinreiche Ecke
Hallo Susi
Wo bist Du denn genau im Fichtelgebirge?

der beste Fundpunkt ist wohl am Ochsenkopf, und zwar oberhalb des Besucherbergwerkes „Gleissinger Fels“. Einfach von Parkplatz aus im Wald Richtung Gipfel steigen, in den Quarzgängen findet sich massenhaft Hämatit (Eisenoxid)
Nach Starken Regenfällen findet man mit etwas Glück sehr attraktive Stufen, Belegmaterial ist immer zum Mitnehmen reichlichst vorhanden.
das Besucherbergwerk ist übrigens durchaus einen Besuch Wert.
http://www.bergwerk-fichtelberg.de/grubenfahrt3.html

WENN man reinkommt, Göpfersgrün bei Wunsiedel mit Talkvorkommen Johanneszeche und vielen anderen schönen Sachen… (Quarze) ist allerdings meist schwierig, die Betreiber breitzuquatschen.

Auch bei Goldkronach gib es einen recht netten Geo-Lehrpfad… Goldwaschen ist übrigens eine SEHR mühsame und nervige Knochenarbeit… Ein paar Goldflitter nach einem 8 Stundentag ist schon was…
(Ich habe es gehasst und hasse es immer noch… Gummisteifel voller Kaltem Wasser und Spülhände, dabei friert man sich auch noch den Arsch ab)

Noch was:
Die meisten Steinbrüche sind für Besucher gesperrt. In aufgelassene Steinbrüche darf man eigentlich auch nicht rein, aber wo kein Kläger…
das Betreten geschieht immer auf eigene Gefahr. Helm ist unabdingbar (aus dem Baumarkt). Geh NIE alleine rein, wenn Du nicht eine Gewisse Übung beim Klopfen hast und beurteilen kannst, wo an den Wänden Gefahren lauern. Meistens findet man auf dem Haufwerk eh die Besseren Sachen als an der Wand selber
(Es ist für einen Geologen/in und Strahler -in kein sehr ehrenvoller Tod, von einem Tonnenschweren Klotz erschlagen zu werden.)

Im Zweifel immer wegbleiben.

Zum Einlesen in die Gegend, leider schon ein wenig veraltet
MÜLLER, F. (1979): Bayerns steinreiche Ecke.- 272 S., 456 Abb., Hof/Saale (Oberfr. Verlagsanstalt) 1979.
Sollte es in jeder besseren Leihbücherei geben.

Intressant auch
http://www.geologie.bayern.de/shop/gla4_1_2.asp?best…
Geologie im Umfeld der Kontinentalen Tiefbohrung Oberpfalz.

Autor: G. Stettner
Erscheinungsjahr: 1992
Umfang: 240 S., 139 Abb., 3 Tab., 1 geol. Karte 1:50 000
auch schon etwas veraltet, und ich bin mit dem autor bez. der Geologischen Deutung nicht ganz einer Meinung. Sind allerdings viele Fundpunkte beschrieben.
Deckt einen Teil des Südlichen Fichtelgebirges ab.
Der Oberfränkische Teil wird vom

Sonderband

Erdwissenschaftliche Beiträge zum Naturschutz (Bd. 2). Geotope in Oberfranken.
Autor: R. Eichhorn, S. Glaser, U. Lagally, J. Rohrmüller
Erscheinungsjahr: 1999
Umfang: 176 S., div. Abb.
Preis: 7 EUR

abgedeckt
http://www.geologie.bayern.de/shop/gla4_1_2.asp?Best…

Für Gestzeinsfundpunkte kann man sich auch die Geologischen Karten 1: 25000 der Gegend mal ansehen, die meisten sind bereits raus
http://www.geologie.bayern.de/shop/gla4_1_3.asp

Einfach die Nummern der Blätter suchen, die Nummern entsprechen denen der Topographischen Karten
Eine niedrigauflösende Version kann auch runtergeladen werden.

Wenn noch Fragen, Gerne, aber für die genauen Gesteinsfundpunkte müsste ich In der Bibliothek ein bisschen rumsuchen, Ich kenn mich nur auf den Kartenblättern Waldsassen und Hatzenreuth (Deutsche Anteile) wirklich gut aus… *g*

Gruß und
Glückauf

Mike *The Hammer* Kling

Hallo Mike,

danke für deine ausführliche Antwort! Das hört sich ja schon mal gut an.

Wo bist Du denn genau im Fichtelgebirge?

der beste Fundpunkt ist wohl am Ochsenkopf,

-snip-

das Besucherbergwerk ist übrigens durchaus einen Besuch Wert.

Oberprima! Wir sind nämlich in Fichtelberg und das Besucherbergwerk hab ich mir schon auf meiner Ausflugsliste vorgemerkt.

Jetzt muss ich mich aber als absolut oberblutigen Laien outen. Ich sammle mit Leidenschaft hübsche Steinchen an den diversen Stränden und Flussufern, war auch schon mal im Altmühltal erfolglos auf der Suche nach Fossilien, aber so mit Helm und Hämmerchen war ich noch nie zugange.

das Betreten geschieht immer auf eigene Gefahr. Helm ist
unabdingbar (aus dem Baumarkt). Geh NIE alleine rein, wenn Du
nicht eine Gewisse Übung beim Klopfen hast und beurteilen
kannst, wo an den Wänden Gefahren lauern. Meistens findet man
auf dem Haufwerk eh die Besseren Sachen als an der Wand selber
(Es ist für einen Geologen/in und Strahler -in kein sehr
ehrenvoller Tod, von einem Tonnenschweren Klotz erschlagen zu
werden.)

Also Haufwerk ist der Müllhaufen in der Mitte, auf dem man rumkraxeln kann und in dem man wühlen darf, ohne dass einem was auf den Koppe fallen kann? Geht das so? Das ist doch genau das Richtige für mich. Ich brauch keine Vorführsteine, zweifelhaftes Kroppzeug ist genauso gut. Hauptsache, es macht Spaß (wie beim Pilzesuchen).

Erkennt man Hämatit denn, wenn man ihm begegnet, oder ist der nur geschliffen als solcher erkennbar? Da soll es ja auch Speckstein geben. Wie ist es mit dem? Das fände ich auch sehr interessant. Ich bin wieder mal viel zu spät auf die Idee gekommen, dass ich da nach Steinchen gucken könnte, da wird das mit dem Bücherbesorgen wohl nichts mehr, aber deine Links werde ich aufmerksam studieren.

Vielen Dank noch mal und viele Grüße
Susi

Hi Susi

Jetzt muss ich mich aber als absolut oberblutigen Laien outen.
Ich sammle mit Leidenschaft hübsche Steinchen an den diversen
Stränden und Flussufern, war auch schon mal im Altmühltal
erfolglos auf der Suche nach Fossilien, aber so mit Helm und
Hämmerchen war ich noch nie zugange.

Ja ja… so gehts los *lach*
Wenn Du einen Hammer mitnimmst, was sich für die gegend absolut empfiehlt), dann nimm einen schwereren (so 500 gr darf er schon haben, besser gleich 1 Kg) und vergiss die Schutzbrille nicht, beim Rumschmieden auf den Brocken können sich Splitter vom hammer lösen, weil die normalen hämmer dafür nicht gemacht und gedacht sind.
(Profihämmer sind leicht teuer)

Also Haufwerk ist der Müllhaufen in der Mitte, auf dem man
rumkraxeln kann und in dem man wühlen darf, ohne dass einem
was auf den Koppe fallen kann? Geht das so? Das ist doch genau
das Richtige für mich.

Exakt…
Allerdings schadet ein Helm wirklich nichts. Dient auch als Sonnenschutz, in den Steinbrüchen kann es mangels Luftbewegung bei Sonne brutal warm werden.

Ich brauch keine Vorführsteine,
zweifelhaftes Kroppzeug ist genauso gut. Hauptsache, es macht
Spaß (wie beim Pilzesuchen).

Erkennt man Hämatit denn, wenn man ihm begegnet, oder ist der
nur geschliffen als solcher erkennbar?

Hämatit ist am Ochsenkopf relativ grobblättrig, glänzt also silbriggrau und bildet so Schuppen, z.T auch grössere Massen

Die Specksteingrube Johanniszeche bei wunsiedel ist bei der Autobahnausfahrt Thiersheim, von dort richtung Wunsiedel fahren, nach wenigen km auf der linken Seite.
Die Grube ist noch in Betrieb…
Zugang dazu zu bekommen ist nicht ganz einfach. Aber wenn man blos ein paar Stücke Speckstein will… vieleicht mal vorher anrufen.
(Gummistiefel, die Grube kann verflucht sumpfig sein)
Wg der Steinbrüche: vor Ort die Topographischen Karten vom Landesvermessungsamt besorgen (Kosten nicht die welt) die sind 1000 mal besser wie die Wanderkarten und man findet die Steinbrüche auch.

Alle Publikationen des Geologischen Landesamtes bekommt man übrigens beim GLA in München, die haben da einen Verkauf.
Ansosnten gibt es noch in Marktredwitz eine Aussenstelle des GLA, die kann man auch mal befragen (vorher anrufen, natürlich)

Gruß und
Glückauf

Mike

2 Like

Hallo Mike,

Wenn Du einen Hammer mitnimmst, was sich für die gegend
absolut empfiehlt), dann nimm einen schwereren (so 500 gr darf
er schon haben, besser gleich 1 Kg) und vergiss die
Schutzbrille nicht, beim Rumschmieden auf den Brocken können
sich Splitter vom hammer lösen, weil die normalen hämmer dafür
nicht gemacht und gedacht sind.

Auweia, 1kg, das klingt ja nach Stress! Schutzbrille und Helm müsste ich mir erst einmal anschaffen, na, mal sehen. Gummistiefel hab ich ja schon mal :wink:

Vielen Dank für die vielen Tipps, bin mal gespannt, ob ich was mit heimbringe. Auf jeden Fall freue ich mich schon drauf.

Viele Grüße
Susi

Einen kleinen Tip will ich noch geben. Vor einiger Zeit habe ich einen Link (Rubrik Erdkunde) reingetan. Dort sind genaue Fundstellen angegeben. Ich vermute auch, daß da diese Region erwähnt ist. Leider habe ich diese Seite momentan nicht parat, sonst könnte ich den Link direkt abtippen. Also etwas suchen.

Dann, wenn Du was Schönes willst, versuche es auch mal über das Fremdenverkehrsamt von Idar-Oberstein. Diamanten findest wohl in den Schleifereien, aber Achate auch in freier Wildbahn.

Lieber Klaus,

danke für den Tipp, ja nach Idar-Oberstein würde ich auch gerne einmal fahren, aber im Moment ist Fichtelgebirge angesagt.

Hab ein bisschen im Archiv des Erdkundebrettes gesucht, aber wohl nicht das richtige Stichwort für die Suche gefunden. Aber das macht nichts, für meine gänzlich amateurhaften Ambitionen reichen die Infos fürs Erste. Ich bin ja leider nicht allein unterwegs und kann daher dem Steinesammeln nicht so frönen, wie ich es gerne täte.

Viele Grüße
Susi

Auch in der Eifel …
hi Susi

lohnt die Suche nach Mineralien. Ganz besonders die Bereiche der Vulkane (Andernach / Neuwied/ Plaidt) oder die Vulkaneifel rund um Daun und Gerolstein.

Hier findest Du in erster Linie vulkanisches Gestein wie Basalt, Lave, Schlacke, aber auch Kalk, Dolomitgestein, Quarzit, Buntsandstein.

Interessant sind die kleineren Mineralien wie z. B. Augit, Biotit, Olivin.

Suchen kannst Du im Raum Daun - Gerolstein in rund 100 Aufschlüssen (Basaltbrüche, Lavagruben und Kalkbrüche).

Wenn es Dich mal in Eifel verschlägt, kannst Dich ja vorher anmelden (wegen der Fundstellen)

cu Norbert
(derallesaufhebtwasglitzert)

1 Like