Hallo !
Wenn Du „Radargerät“ in Anführungszeichen schreibst,dann JA !
Es sind Schallgeber und -empfänger(Ultraschall),die die „Radarstrahlen“ nachbilden.
Die zwei runden silbernen Zylinder auf der sich drehenden Platine des Radargeräts" sind Ultraschallsensoren,etwa aus alten Fernbedienungen oder Schalldetektor.
Die sind gleich,aber einer arbeitet als Sender,der andere als Empfänger.
Eine Schallwelle wird abgestrahlt und verschwindet im Äther,wird sie irgendwo auf der(kurzen) Strecke reflektiert( „Objekt“),dann kommt ein Teil der Schallenergie zum Empfänger zurück.
Durch Laufzeitmessung(?) der Schallwelle kann man die Entfernung unterscheiden und mit einem Programm auf dem Bildschirm darstellen.
Der Kniff steckt wie immer in dem Computerprogramm der Auswertung und Darstellung.
Es hat da noch weitere Bauprojekte dazu auf den Youtube-Seiten.
mfG
duck313