Minimale Anzahl von Radschrauben

Die meisten neuen Autos haben mittlerweile 5 Radschrauben, die meisten alten Autos aber nur 4 …

Sind 5 Radschrauben sicherer als 4? Und mit wievielen Radschrauben könnte man noch bedenkenlos fahren, 3, 2, 1?

Sind Autos mit Radschrauben sicherer als Autos mit Muttern?

Fragen über Fragen. Wer weiß fundierten Rat?

Gruß, Mos Isley

Hallo Mos Isley,

3 Bolzen hat z.B. der Smart, eine (Radmutter) gibt es auch. http://de.wikipedia.org/wiki/Zentralverschluss_(Auto…

Über die Sicherheit ob nun Radbolzen oder -muttern kann ich dir leider keine Auskunft geben.

Gruss Mactow

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi

3 waren durchaus auch eine übliche Anordnung…

B.

Anzugsdrehmoment
Hi,

ja, die meisten Autos haben heute 4 oder 5 Radmuttern (Radschrauben).
Technisch betrachtet ist es gleich ob es sich um eine Radmutter oder um einen Radbolzen (Radschraube ist technisch nicht ganz richtig) handelt.

Viel viel wichtiger ist das Drehmoment mit welchem diese Mutter bzw. dieser Bolzen angezogen wird (dieser wird einerseits tatsächlich vom jeweiligen Hersteller vorgegeben und andererseits gibt es Tabellen aus welchen hervorgeht mit welchem Drehmoment welche Grössen bei welcher Verwendung angezogen werden sollten). Um korrekt anzuziehen bedarf es eines sogenannten „Drehmomentschlüssels“. Den nun hat aber nicht jeder Autofahrer zur Hand. Werkstätten schon (da spielt es also keine Rolle wieviele Radbolzen anzuziehen sind).

Da der private Automobilist aber nun keinen Drehmomentschlüssel zur Hand hat kann die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls (in Folge des Verlust eines Rades während der Fahrt) reduziert werden, indem die Zahl der anzuziehenden Radmuttern erhöht wird.

Im Motorrennsport sind (aus Zeitgründen) nur eine einzige Radmutter üblich (die Mechaniker in der sogenannten „Box“ sollten mit geeignetem Werkzeug bestens ausgerüstet sein).

Ich hoffe, das war verständlich und dass diese Einlassung hilfreich im Sinne der Anfrage war

Freundliche Grüsse
Ray

Hallo Mos Isley,

Sind 5 Radschrauben sicherer als 4?

Das ist eher eine philosophische Frage als eine technische, solange die Sicherheitsfaktoren, mit denen jede der vier/fünf Schrauben von den Automobilherstellern ausgelegt ist, nicht auf dem Tisch liegen. Kaum wirst du diese Faktoren in diesem Forum erfahren.
Und selbst wenn du (nur) diese Faktoren wider Erwarten bekommen hast, kannst du damit noch nichts anfangen. Sicherheitsfaktor heisst nämlich: Aufschlag wegen irgendwelcher unsicher zu erfassender Parameter, die in die Berechnung eingehen. Dann müsstest du die Schwankungsbreite dieser Parameter selber würdigen.
Zusammengefasst: eine fundierte Berechnung einer Schraubverbindung ist letztlich ziemlich komplex, zu komplex für eine Antwort zwischen zwei Teetassen. Aber sei beruhigt: absolut sicher genug beide Fälle, vorausgesetzt korrekt angezogen.

Und mit wievielen Radschrauben könnte man noch bedenkenlos fahren, 3, 2, 1?

Bedenkenlos wäre schon das wissentliche/vorsätzliche Nicht-Anziehen einer Schraube, auch wenn es theoretisch (nach Betrachtung der Sicherheitsfaktoren) ginge.

Sind Autos mit Radschrauben sicherer als Autos mit Muttern?

Nein, schraubtechnisch gesehen.
Gruß
Karl

Hallo,

das ist
1.
Abhängig von den Einwirkenden Kräften

Von der „Masse“ des Rades

Im Kraftfahrzeugserienbau nimmt man jedoch in der Regel die
4-Loch
bzw.
5-Loch
Befestigung aus Vereinfachungsgründen.
Damit es nämlich ein Felgen(Rad)-Tausch zwischen den verschiedensten Modellen ohne sicherheitstechnische Nachteile mögliche…

Hallo,

danke erst einmal für die ganzen Antworten. Ich hoffe, es war klar, dass es sich nur um eine hypothetische Anfrage gehandelt hat.

Was ich mir zusätzlich noch als Antwort gewünscht hätte, würde aber wahrscheinlich weit über die „mal-eben-schnelle“ Antwort hinausgehen.

Ich hatte insgeheim ein bisschen auf so etwas gehofft, wie:

„Bei einer Geschwindigkeit von X km/h wirken in einer blabla-Kurve die Kräfte K auf die Schrauben. Da deren Material M pro Stück nur eine bestimmte Kraft K1 halten können, würde bei einer für 4 Schrauben ausgelegten Felge FELGE, die nur mit 1 Schraube S befestigt ist, die Schraube brechen, das Fahrzeug sich 200x überschlagen, auf dem Dach D liegen bleiben und der Fahrer unverletzt aussteigen, um beim nächsten Mal mindestens 2 Schrauben festziehen.“

Selbst testen möchte ich die schrittweise Reduzierung der Schrauben jedoch nicht … :wink: :smile:

Gruß, Mos Isley

Linkverbesserung
Hallo,

3 Bolzen hat z.B. der Smart, eine (Radmutter) gibt es auch.
http://de.wikipedia.org/wiki/Zentralverschluss_(Auto…

Dann doch besser dieser hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Zentralverschluss_%28Au…
Gruß,
Tigger

Hallo,

„Bei einer Geschwindigkeit von X km/h wirken in einer
blabla-Kurve die Kräfte K auf die Schrauben. Da deren Material
M pro Stück nur eine bestimmte Kraft K1 halten können, würde
bei einer für 4 Schrauben ausgelegten Felge FELGE, die nur mit
1 Schraube S befestigt ist, die Schraube brechen, das Fahrzeug
sich 200x überschlagen, auf dem Dach D liegen bleiben und der
Fahrer unverletzt aussteigen, um beim nächsten Mal mindestens
2 Schrauben festziehen.“

Es geht auch mit einer Schraube…:smile:

Das Problem wäre nur,das wir dann wieder in der Anfangszeit des Automobilbaues landen würden,wo jeder Hersteller sein eigenes
Süppchen kocht…
Sprich…du könntest nur das Auto „Popeletta“ mit den Reifen
von „Francoises“ fahren und sonst nix…

Die Standadisierung der Felgen und Radmuttern sorgt neben der Konkurrenz ja auch für eine fortlaufende Weiterentwicklung der
Räder…was bei einem „NUR“ Herstellerbezogenen Rädern sehr
zweifelhaft wäre…

Moin!

Sind 5 Radschrauben sicherer als 4? Und mit wievielen
Radschrauben könnte man noch bedenkenlos fahren, 3, 2, 1?

Ich hab mal mitm Trabi ein Rad verloren u musste so mit 3 Muttern an jedem Rad ~20 km nach hause fahren (Landstraße, max Tempo 60) u es ging auch.

Die Befestigung mit 5 Bolzen/Muttern hat sich sehr wahrscheinlich wegen der höheren Antriebskräfte an den neueren Fahrzeugen durchgesetzt. Vor 25 Jahren war ein Fiesta mit ~35 PS ein Kleinwagen, die heutigen „Kleinwagen“ haben meist um die 80…90 PS… Vllt wurden auch die Sicherheitsreserven (bis ein Radbolzen abbrich/abschert) seitens der Hersteller erhöht bzw die Materialfestigkeit aus Kostengründen verringert.

Sind Autos mit Radschrauben sicherer als Autos mit Muttern?

Das dürfte sich in Etwa die Waage halten. Fest sollten sowohl die Bolzen, als auch die Muttern sein :smiley:

Gruss

Mutschy

Hallo,

Sind 5 Radschrauben sicherer als 4? Und mit wievielen
Radschrauben könnte man noch bedenkenlos fahren, 3, 2, 1?

Vllt wurden auch die Sicherheitsreserven (bis ein Radbolzen abbricht/abschert) seitens der Hersteller erhöht bzw die Materialfestigkeit aus Kostengründen verringert.

In erster Linie ist das Lösen einer Schraubverbindung der kritische Punkt, nicht das Brechen/Abscheren. Damit es nicht zum Lösen kommt, muss die Vorspannung der Schraubverbindung erhalten bleiben. Wegen der vergleichsweise geringen Klemmlänge (dh Wandstärke der Felge erhöht man nicht aus nachvollziehbaren Gründen ) sind die Radverschraubungen eigentlich suboptimal gestaltet.
Gruß
Karl

Hi,

In erster Linie ist das Lösen einer
Schraubverbindung der kritische Punkt, nicht das
Brechen/Abscheren. Damit es nicht zum Lösen kommt, muss die
Vorspannung der Schraubverbindung erhalten bleiben. Wegen der
vergleichsweise geringen Klemmlänge (dh Wandstärke der Felge
erhöht man nicht aus nachvollziehbaren Gründen ) sind die
Radverschraubungen eigentlich suboptimal gestaltet.

Ehrlich gesagt, habe ich das jetzt nicht ganz verstanden.
Was meinst du mit Vorspannung der Schraubverbindung?
Die ist bei einer Stahlfelge sicherlich gegeben, bei einer Alufelge aber nicht. Dafür hat Letztere aber eine dickere Wandstärke.
Wo stehe ich auf dem Schlauch?

Viele Grüße
WoDi

Hallo WoDi,

Ehrlich gesagt, habe ich das jetzt nicht ganz verstanden.

unter http://www.google.de/search?hl=de&lr=lang_de&q=berec… findest du die beiden Links, die dir evtl weiterhelfen.
http://www.cad.uni-sb.de/dokumente/FP/FP_schrauben/F…
http://www.mub.tu-harburg.de/deutsch/lehre/mgf/Schra…
Eine Schraubenverbindung richtig zu verstehen, das verlangt schon etwas an ingenieursmäßigem Hintergrundwissen.

Was meinst du mit Vorspannung der Schraubverbindung?

Durch das Anziehen der Schraube/Mutter wird der elastische „Bolzen“ in die Länge gezogen und erzeugt dadurch eine Klemmkraft/Vorspannung (Federwirkung), mit der die zu verschraubenden Teile (hier Felge und Radträger) gegeneinander verklemmt werden. Auch sorgt die Klemmkraft in der Auflagefläche dee Schraubenkopfes dafür, dass er sich nicht selbsttätig lösen kann. Sobald jedoch diese Klemmkraft verloren gehen sollte, kann die Schraube sich selbst lösen ,zB bei leichtester Schwingungsanregung.
Wenn die zu verklemmenden Teile (eines davon ist hier die Felge) vergleichsweise dünn sind und deswegen wenig Federweg beim Zusammenpressen bieten, dann genügen uU kleine „Setzbeträge“ (Verluste an Federweg), durch die die Federwirkung verloren geht.

Stahlfelge / Alufelge . Dafür hat Letztere aber eine dickere Wandstärke.

Es kommt auf die Elastizität (Federsteifigkeit) an : Alu ist weicher als Stahl. Auch ist Alu anfälliger, dass sich beim Anziehen Späne o.ä. in der Auflagefläche ausbilden, die - wegen geringer Festigkeit - im Betrieb „zerbröseln“ und so zum Setzen der Schraubverbindung führen, mit Verlust an Vorspann-/Klemmkraft. uU bis zum Lösen der Schraubverbindung.
Gruß
Karl

1 Like

Hi,

Durch das Anziehen der Schraube/Mutter wird der elastische
„Bolzen“ in die Länge gezogen und erzeugt dadurch eine
Klemmkraft/Vorspannung (Federwirkung)

Ah, das war der Punkt. Danke.

Viele Grüße
WoDi