Miramid oder Teflon, was ist besser?

Hallo Mannschaft,

ich möchte solche Buchsen selber auf meiner kleinen Drehbank
herstellen.

http://www.ebay.de/itm/Laufbuchse-Vordergabel-Simson…

Es gibt dieses Material noch:

http://www.ebay.de/itm/Rundstab-PA6-natur-Miramid-Po…

Auf etlichen Modellbauseiten habe ich aber gelesen das sowas:

http://www.ebay.de/itm/Teflon-PTFE-Rundstab-30-mm-we…

wesentlich besser wäre.

Ist da wirklich so? Ich denke ja, weil Teflon ja moderner ist und
sich auch sicher besser bearbeiten läßt weil es thermisch wesentlich
stabiler ist. Aber diese Buchse wird auch geschmiert. Verträgt Teflon
auch normales Schmierfett auf lange Zeit?
Die Buchse wird über einen Hebel vom Vorderrad belastet, als Federung
sind da Gummipuffer dazwischen. Der Hebel ist aus Alu, der Bolzen im
Hebelarmlager ist aus Stahl und geschliffen.

Danke und Grüße
SuTiKa

Hier noch der Aufbau falls das wichtig ist:

http://www.uploadarea.de/upload/fw2qvf65amcgem1pqnll…

7 und 8 wäre die Schwinge, 11 der Gummipuffer der auf 8 liegt,
15 der Bolzen und 9 die besagte Buchse.

Grüße

Hallo Mannschaft

Hallo Boss

Es gibt dieses Material noch:

Das ist schon stark, das wird es auch in 50 Jahren noch geben, weil es auch " modern" ist.

Ist da wirklich so? Ich denke ja, weil Teflon ja moderner ist

Wer sagt das ?

sich auch sicher besser bearbeiten lässt

Woher weißt du das? Wenn du so weit mit deinen Erkenntnissen bist, brauchst du für den Rest auch nicht mehr fragen. Meine Erfahrungen sind, bestimmte Arten von Teflon lassen sich sehr schwer bearbeiten.

Verträgt Teflon auch normales Schmierfett auf lange Zeit?

Also doch keine Ahnung…
Was ist NORMALES Schmierfett? Nicht normales kann man auch schlecht einsetzen.
Zur Sache:
Kunststoffe wie Polyamide, oder Tetrafluoride sind geeignet, Lagerungen bis zu einer spezifischen Höchstlast, bis zu einer spezifischen Temperatur SCHMIERUNGSFREI zu realisieren.
Wenn hier noch geschmiert wird, ist die Material Auswahl obsolet.
Da kannst du auch Hartholz nehmen.
(Wurde zeitweise bei DKW F8 und P70 übrigens gemacht.)
Also, krame irgendwas aus der Kiste was weiss-gelblich aussieht und mach das passend rund.
Oder kauf es für den lächerlichen Preis.
Bitte
und
Gruß
Rochus

Hallo,

das sieht ganz nach einer Vorderschwinge einer Simson SR 2 aus.
Nimm einfach Miramid, das hat sich seit Jahrzehnten bewährt.
War die Buchse im Original aus Pertinax oder Messing?

Gruß, Gefr.Schultz

Miramid = Polyamid
Hallo,
hier das Datenblatt für Miramid:Teflon:Lies mal hier für Kunststoffgleitbuchsen:mfG hankoc

Moin,

wesentlich besser wäre.

Ist da wirklich so?

ob ein Polyamid (Miramid) oder ein Polytetrafluorethylen (Teflon) besser ist, läßt sich nur im Einzelfall entscheiden.
Beide Werkstoffe haben ihr Vor- wie Nachteile.
Oftmals läßt sich das nur mit Erfahrung oder einen Versuch klären.

Gandalf

Hallo

Versuch am besten, dem original Material zu entsprechen.
Ich halte einen Bronzewerkstoff oder Messing an der Stelle für plausibel.
Versuch das mal genau herauszufinden, dem Ebay Angebot würde ich zunächst nicht trauen.

PTFE hat keine große Festigkeit und drehen kann man es wahrscheinlich nur sehr schlecht. Die Oberfläche wird rau auffasern, es könnte aber verschiedene Arten geben.
Seine Vorteile liegen in guter Temperaturbeständigkeit, chemischer Beständigkeit, Selbstschmierung, mit Fett noch besser. Ich will in der Halterung der Lenkung aber keine Art von Gummimäßigem haben.
Polyamid kann man dagegen glatt zerspanen, nachteilig können meterlange Späne beim Drehen und zu geringe Festigkeit sein.
In der Skizze der Vorderradgabel scheinen auch Teile zu fehlen.
Auch desegen, nimm Original!

MfG
Matthias

Hallo,

ich danke Dir wie verrückt, der Tipp zur „igus“ Seite war ja
ein Volltreffer. Ich habe fast passenden Buchsen bekommen
und diese etwas nachgearbeitet.

+++ ES FUNKTIONIERT PERFEKT +++

Grüße
SuTiKa

Hallo,

SR1 mein Guter, einer von 1957.

Es sind original Miramid-Buchsen drin, zwei auf jeder
Seite und die zerbröseln so langsam nach den paar Jahren.

Grüße