Mischregler bei der Heizung spinnt

Bei unserer Heizung (Ölheizung) ist ein Mischregler defekt.
Er steuert (glaub ich) die Warmwasserzufuhr zu der Heizung. Wenn er auf „ZU“ steht, bekommt nur das Brauchwasser warmes Wasser.
Jetzt scheint dieser Mischer kaputt zu sein. Laut dem Installateur sind die Sensoren in Ordnung.
Im Moment läuft alles auf Handbetrieb.
Das Teil an sich hat 4 Wasser-Anschlüsse und hat vorne ein Handrad. Alter ca. 20 Jahre.
Jetzt der Grund für die Anfrage hier.
Der Heizungsfachmann sagte, das Teil gibt es nicht mehr und der Ersatz würde 2000 - 2500 DM kosten (ohne Einbau).
Das kommt mir doch ein bischen hoch vor. Oder lieg ich falsch?
Wäre um jede Hilfe dankbar.
Vielleicht mache ich morgen mal Photos (die könnte ich dann zuschicken).

Viele grüße
marin

Hallo !

Keine Panik!!
Diese Mischregler waren der Anfang einer blödsinnigen Überregulierung von Heizungsanlagen.
Stell das Ding im Winter auf die hohe Zahl, wenn der Frost vorbei ist etwas mehr zur 1 hin und im Sommer auf 1. Dann liegst Du immer richtig. Unser Mischer funktioniert seit 15 Jahren nicht. Gibt es auch nicht mehr.
Gruß Max

Hallo Max,
das hört sich aber gut an.
Der Installateur hat einen Stift in das Steuerungstableau gesteckt. Muss das jetzt immer drin sein?
Scheint so ein „ich umgehe jetzt die Regelung“-Knopf zu sein.

Hallo !

Das könnte so sein.

Diese Regler haben nur eine sehr begrenzte Lebensdauer. In vielen Anlagen funktionieren sie nicht und niemand merkt es.

Wenn es Dir lästig ist, dauernd den Knopf zu drehen, laß ihn auf Maximum und nichts ändert sich. Unseren faße ich jetzt auch seit Jahren nicht mehr an.
Gruß Max

Mit Sicherheit handelt es sich bei dem Mischer um das Fabrikat der Marke Centra. Der Mischermotor ist ist in einem Alugehäuse eingepackt. Leider sind diese Motoren recht anfällig. Aus meiner langjährigen Erfahrung im Kundendienst weiß ich, daß man diesen Mischermotor zu 90% austauschen kann. Die Kosten dafür dürften sich auf etwa 450 DM belaufen. Die Installationzeit sollte 30 Minuten nicht überschreiten. Sollte es sich widererwarten um ein ganz altes Fabrikat handeln, was ich nicht glaube, schaut es schon schlechter aus. Der Ersatzstellmotor lautet Centra VMM 20. Das setzt natürlich eine funktionierende Regelung voraus. Sollte diese ebenfall defekt sein, so würde ich mir mal Gedanken machen gleich die gesamte Anlage auszutauschen. Wie es scheint wird diese durch die neue Regelung der Bimschv sowieso in Kürze fällig und dann würde sich auch der Mischer erübrigen.

Falls noch Fragen auftauchen ruhig melden. Abzocken zu lassen braucht sich niemand.

Gruß Eierkopp

Hallo Eierkopp,

supertip! und richtig vermutet.

Es scheint wirklich nicht der Mischer zu sein.

Wenn man den Stift herauszieht usw. dann fängt der Mischer an zu laufen (er öffnet).

Den Motor hört man auch.

Nachteil an der ganzen Sache: Der Brenner (lief gerade noch) läuft dann nicht mehr.

Er springt erst wieder an, wenn man den Stift wieder reinsteckt. Und wir haben lange gewartet (um zu testen, ob es an den Temoeratureinstellungen liegt). Als dann die Brauchwassertemperatur unter 37 Grad gesunken ist und das Haus langsam abkühlte, haben wir den Stift wieder reingesteckt.

???

Was tun?

Viele Grüße und weiterhin Danke für die Hilfe (Meine Schwiegerleute sind ganz beeindruckt über die Hilfsbereitschaft und Fachkenntnis im Internet)

Marin

[email protected]“ hat geschrieben:

Hallo,

was mich stutzig macht ist der Kugelschreiber in der Regelung. Das deutet weniger auf einen defekten Mischer hin, als auf eine defekte Regelung. Was passiert, wenn der Kugelschreiber rausgezogen wird?
Das ist wichtig für das Regelverhalten. So läuft die Anlage in Handbetrieb, also ohne jegliche Funktion der witterungsgeführten Regelung. Die Frage ist ob der Mischer auf einer der beiden Phasen einen 230 Voltimpuls bekommt, wenn der Kugelschrieber herausgezogen worden ist. Ist das nicht der Fall deutet es auf eine defekte witterungsgeführte Regelung hin, was aber auch nicht unbedingt der Fall sein muß, denn der Außenfühler, oder auch Vorlauf- und Kesselfühler können ebenfalls einen Defekt aufweisen.

Also, als erstes den Kugelschreiber ziehen und abwarten was passiert. Bewegt sich dann der Mischer oder nicht?

Bewegt er sich nicht müssen die beiden Schrauben an der linken Seite des Mischermotor gelöst werden und der Deckel abgenommen werden. Unter dieser Klappe befindet sich eine Lüsterklemme. Dort sind 3 Kabel, plus eines am Gehäuse. Uns interessieren nur die wahrscheinlich schwarzen, eventuell braunen Kabel. An der Regelung stellen wir die beiden Rädchen STH und EH auf den höchst möglichen Wert. Jetzt müßte der Mischer auffahren. Macht er dies nicht, weil er defekt ist, müßte zumindestens eine Spannung von 230 Volt auf einen der beiden Phasen am Mischer ( schwarzes oder braunes Kabel) vorhanden sein. Bitte nicht vergessen den Einstellwert für die Speichertemperatur ganz runterzustellen. Dies geschieht am Modul auf der Regelung ganz rechts mit der Bezeichnung SP.

Liegt Spannung an und nichts passiert, dann ist der Mischermotor defekt.

Liegt keinerlei Spannung auf einem der beiden Phasen an, so kann man davon ausgehen, daß die Ursache nicht am Mischermotor zu suchen ist, sondern eher bei der Regelung.

Die Frage stellt sich jetzt, was ist an der Regelung defekt? Um das festzustellen benötigt man ein Meßgerät für eine Widerstandsmessung, also ein Ohmmeter, um die einzelnden Widerstände der Fühler zu ermitteln. Ist einer der Fühler unterbrochen, weil defekt, regelt sich am Mischermotor auch nichts mehr. Die Fühler geben je nach Temperatur einen unterschiedlchen Widerstand an die Regelung. Dadurch erkennt die Regelung welche Werte diese einstellen muß, also Warmwasser erhitzen oder nicht, den Mischer auf oder zu fahren, sowie auch die eigene Kesseltemperatur. Die Regelung führt einen ständigen Abgleich zwischen den eingestellten Werten und den tatsächlichen Werte durch. Nur so kommt es zu einem Regelverhalten.

Besser ist es ersteinmal festzustellen, ob Spannung an den Mischermotor gelangt. Ist dies nicht der Fall reicht eine kurze Mail und ich beschreibe dann, wie man den Fehler eingrenzt und findet. Die Chance, daß es sich lediglich um einen defekten Fühler handelt ist ziemlich groß. Der kostet allerdings nur einen Bruchteil von dem , was eine komplette Regelung kosten würde.
Das die komplette Regelung ausgefallen ist, ist auch sehr sehr unwahrscheinlich. Eher würde es mit dem Austausch eines defektes Modul auch getan sein. Ich gehe fast jede Wette ein, daß sich die Reparatur nicht über 500 DM Materialkosten belaufen wird.

Wichtig ist wie gesagt erst einmal zu wissen, ob man den Mischermotor als Fehler ausklammern kann, was ich fast vermute.

Gruß Eierkopp

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

das würde bedeuten die Brenneransteuerung im Automatikbetrieb ist defekt. Wichtig wäre jetzt zu erfahren ob ein Raumregler dazwischen geschaltet ist. Ich gehe mal davon aus, daß dies nicht der Fall sein wird.
Mögliche Fehler wären jetzt noch:

1: Raumregler
2: Außenfühler
3: Regelmodul WS
4: Kesselfühler

Leider hab ich die Nuimmer der Regelung nicht. Man hat von Seiten der Firma Viessmann Bauteile der Regelung verändert. Die Werte des Außen und Kesselfühler sind nicht sonderlich relevant. Sie sollten sich allerdings bei Temperaturen von 0 bis + 20 Grad zwischen 100 und 700 Ohm betragen. Das Problem liegt daran, daß Viessmann PTC Fühler gegen NTC Fühler ausgetauscht hat. Der Außenfühler ist grundsätzlich auf Klemme 1 und der Kesselfühler auf Klemme 3 zu finden. Zieht man diese von der Regelung ab, muß sich auf dem Meßgerät der entsprechende Widerstandswert zeigen. Zeigt das Meßgerät keinen Wert an, oder vielleicht auch einen unendlich großen, dann ist der jeweilige Fühler defekt. Sind die Werte in dem angegebenen Bereich, so ist mit Sicherheit das WS Reglermodul defekt.
Um den Fehler einzugrenzen kommt man nicht um diese Widerstandsmeßung herum. Bitte die Daten notieren bei welchen Fühler welche Werte angezeigt werden und bei welcher Temperatur. Bei dem Außenfühler ist natürlich die jeweilige Temperatur außerhalb des Hauses maßgebend.

Viel Spaß beim Messen

Gruß Eierkopp

PS. Ich könnte ja nochmal in meiner Kiste kramen und schauen was sich dort noch an Viessmann Ersatzteilen hervorzaubern lassen würde?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]