Hallo Eierkopp,
supertip! und richtig vermutet.
Es scheint wirklich nicht der Mischer zu sein.
Wenn man den Stift herauszieht usw. dann fängt der Mischer an zu laufen (er öffnet).
Den Motor hört man auch.
Nachteil an der ganzen Sache: Der Brenner (lief gerade noch) läuft dann nicht mehr.
Er springt erst wieder an, wenn man den Stift wieder reinsteckt. Und wir haben lange gewartet (um zu testen, ob es an den Temoeratureinstellungen liegt). Als dann die Brauchwassertemperatur unter 37 Grad gesunken ist und das Haus langsam abkühlte, haben wir den Stift wieder reingesteckt.
???
Was tun?
Viele Grüße und weiterhin Danke für die Hilfe (Meine Schwiegerleute sind ganz beeindruckt über die Hilfsbereitschaft und Fachkenntnis im Internet)
Marin
„[email protected]“ hat geschrieben:
Hallo,
was mich stutzig macht ist der Kugelschreiber in der Regelung. Das deutet weniger auf einen defekten Mischer hin, als auf eine defekte Regelung. Was passiert, wenn der Kugelschreiber rausgezogen wird?
Das ist wichtig für das Regelverhalten. So läuft die Anlage in Handbetrieb, also ohne jegliche Funktion der witterungsgeführten Regelung. Die Frage ist ob der Mischer auf einer der beiden Phasen einen 230 Voltimpuls bekommt, wenn der Kugelschrieber herausgezogen worden ist. Ist das nicht der Fall deutet es auf eine defekte witterungsgeführte Regelung hin, was aber auch nicht unbedingt der Fall sein muß, denn der Außenfühler, oder auch Vorlauf- und Kesselfühler können ebenfalls einen Defekt aufweisen.
Also, als erstes den Kugelschreiber ziehen und abwarten was passiert. Bewegt sich dann der Mischer oder nicht?
Bewegt er sich nicht müssen die beiden Schrauben an der linken Seite des Mischermotor gelöst werden und der Deckel abgenommen werden. Unter dieser Klappe befindet sich eine Lüsterklemme. Dort sind 3 Kabel, plus eines am Gehäuse. Uns interessieren nur die wahrscheinlich schwarzen, eventuell braunen Kabel. An der Regelung stellen wir die beiden Rädchen STH und EH auf den höchst möglichen Wert. Jetzt müßte der Mischer auffahren. Macht er dies nicht, weil er defekt ist, müßte zumindestens eine Spannung von 230 Volt auf einen der beiden Phasen am Mischer ( schwarzes oder braunes Kabel) vorhanden sein. Bitte nicht vergessen den Einstellwert für die Speichertemperatur ganz runterzustellen. Dies geschieht am Modul auf der Regelung ganz rechts mit der Bezeichnung SP.
Liegt Spannung an und nichts passiert, dann ist der Mischermotor defekt.
Liegt keinerlei Spannung auf einem der beiden Phasen an, so kann man davon ausgehen, daß die Ursache nicht am Mischermotor zu suchen ist, sondern eher bei der Regelung.
Die Frage stellt sich jetzt, was ist an der Regelung defekt? Um das festzustellen benötigt man ein Meßgerät für eine Widerstandsmessung, also ein Ohmmeter, um die einzelnden Widerstände der Fühler zu ermitteln. Ist einer der Fühler unterbrochen, weil defekt, regelt sich am Mischermotor auch nichts mehr. Die Fühler geben je nach Temperatur einen unterschiedlchen Widerstand an die Regelung. Dadurch erkennt die Regelung welche Werte diese einstellen muß, also Warmwasser erhitzen oder nicht, den Mischer auf oder zu fahren, sowie auch die eigene Kesseltemperatur. Die Regelung führt einen ständigen Abgleich zwischen den eingestellten Werten und den tatsächlichen Werte durch. Nur so kommt es zu einem Regelverhalten.
Besser ist es ersteinmal festzustellen, ob Spannung an den Mischermotor gelangt. Ist dies nicht der Fall reicht eine kurze Mail und ich beschreibe dann, wie man den Fehler eingrenzt und findet. Die Chance, daß es sich lediglich um einen defekten Fühler handelt ist ziemlich groß. Der kostet allerdings nur einen Bruchteil von dem , was eine komplette Regelung kosten würde.
Das die komplette Regelung ausgefallen ist, ist auch sehr sehr unwahrscheinlich. Eher würde es mit dem Austausch eines defektes Modul auch getan sein. Ich gehe fast jede Wette ein, daß sich die Reparatur nicht über 500 DM Materialkosten belaufen wird.
Wichtig ist wie gesagt erst einmal zu wissen, ob man den Mischermotor als Fehler ausklammern kann, was ich fast vermute.
Gruß Eierkopp
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]