Hi Tina,
ich habe eine recht umfangreiche ACCESS-Anwendung geschrieben,
in der Excel-Dateien per VBA erstellt werden.
zeige mal bitte den Code, rein aus Interesse wie so Access-Vba-Code aussieht.
Zur evtl. Problemlösung ist mir natürlich sehr viel lieber, ich las das Wort „umfangreiche“
, du bastelst eine mdb, so mit 3 Spalten und 100 zeilen, gefüllt mit völlig egalen Zufallswerten.
Dann bastelst du dazu Vba-Code, der dann Exel startet, ein Workbook anlegt samt 50 Worksheets und dann mit einer langsamen Schleife über alle Excelzellen alle deine Access-Zellen überträgt.
Also etwas was sehr lange läuft.
Dann kann ich das starten in Access, und während es läuft Excel in zweiter Instanz starten.
Das läuft auch alles wundervoll, es werden einige Dateien
erstellt. Das dauert natürlich seine Zeit. Nun habe ich das
Problem, dass ich jedesmal einen Absturz der Ausgabe
produziere, wenn ich während die Ausgabe läuft Excel öffne.
Wenn es nun mit deiner beispiel-Accessdatei klappt bei mir und bei dir , daß ich die zweite Excelinstanz problemlos starten kann liegt es irgendwie an dem „umfangreichen“ Code deiner Original-Accessdatei.
„Ausgabe“ ist vieldeutig, bau in den Beispielcode die gleiche Ausgabe ein. Was genau meinst du eigentlich damit? zelleneintrag?, UF?, Textbox?
Wichtig für mich ist, daß ich den Fehler nachstellen kann.
Sorry, ich habe grad, als ich mein Geschreibsel überflog, das ganze starke Gefühl, ich hätte als Antwort nur schreiben sollen: „Wichtig für mich ist, daß ich den Fehler nachstellen kann.“
Da steckt ja alles drin.
Und es gibt zwei konkrete Gründe die ich glaube zu wissen, aber die mich jetzt gewltig verwirren.
a) Es ist gar nicht so einfach aus einer Excelinstanz auf eine andere zuzugreifen
b) d.h. aber auch, der einen Instanz ist es völlig wurscht was die andere Instanz so treibt
Wie kann ich Excel entweder im Hintergrund laufen lassen
Im Hintergrund bedeutet mit minimiertem oder ausgeblendeten Fenster, wenn es da Abtsurz gibt wenn du eine neue Excel-Instanz startest ist das m.E. egal.
bzw.
so sperren, dass man keine weitere Instanz öffnen kann.
Dazu fällt mir jetzt was brutales ein, was auch klappen würde *denk*, aber ich schau mal obs was eleganteres gibt.
Ist jetzt nur fix spontan gedacht, eine Makro in der personl.xlx von Excel, daß beim Start von Excel einfach die Excel.exe umbenennt, beim Schließen wieder korrigiert.
D.h. während Excel läuft, ist es egal ob du eine xls doppelklickst oder Excel starten willst, du kriegst eine Fehlermeldungg, da Excel.exe nicht gefunden wird.
Wie gesagt, nur ne spontane Idee.
Ich nutze Windows XP, Access 2003 (SP2), Excel 2003(SP3).
Änderungen an der Konfiguration des Systems sind nicht
möglich, da es ein Firmenrechner ist und alles Patches etc.
von der Firma vorgegeben werden.
Warum möchtest du wegen dieses Problems die Konfiguration des Systems ändern?
Aber da fällt mir ein, um mir unbekannte Fehlerquellen auszuschließen, passiert das Geleiche auch auf anderen Rechnern in euerem „System“ ?
Und, noch wichtiger, kannst du das mal an einem EinzelPC testen oder testen lassen durch einen dem du mal die Orginaldatei schickst?
Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen. Ich habe zwar schon viel
programmiert, aber bei den Grundlagen hapert es…
Ist normal, VBa-Einsteiger überspringen sehr oft die Grundlagen, zumindest viel mehr als C, VB, Perl, java Programmierer.
Gruß
Reinhard