Mit dem Biekrug an dem Tisch anstossen

Hallo WWW-lers!

Keine Ahnung das was ich jetzt erzähle Deutschlandweit gültig ist oder nur in Bayern.

Es ist hier üblich, daß wenn man mit Bier und den Freunden am Tisch anstoß und bevor man trinkt, soll man erst an den Tisch mit dem Krug/Glas ein bißchen anklopfen. (Sorry ich weiß nicht wie ich das sonst beschreiben soll). Erst dann darf man sich den Krug an den Lippen bringen.

Das wußte ich schon recht lange. Doch heute habe ich erfahren, daß diese Sitte irgendwie während der Nazizeit eingeführt wurde und hatte eine bestimmte Bedeutung.

Weiß jemand Näheres davon? Wißt Ihr um welche Bedeutung es sich handelt?

Vielen Dank für Eure Antworten!

Schöne Grüße,
Helena

Hallo !

Da müßte man sich auf Bayern beschränken.
Hier, in Norddeutschland, ist die Sitte nicht bekannt und es gibt selten mal Bierkrüge.

mfgConrad

Hallo Conrad,
Danke für Deine sehr schnelle Antwort!

Da müßte man sich auf Bayern beschränken. Hier, in Norddeutschland, ist die Sitte nicht bekannt

OK Ich dachte es ist bundesweit aber jetzt erfahre ich dass dem nicht so ist.

und es gibt selten mal Bierkrüge.

Uups! Mit Biergläser habe ich das auch gesehen.

Schöne Grüße,
Helena

Hallo, Helena,

Es ist hier üblich, daß wenn man mit Bier und den Freunden am
Tisch anstoß und bevor man trinkt,

Doch heute habe ich erfahren,
daß diese Sitte irgendwie während der Nazizeit eingeführt
wurde und hatte eine bestimmte Bedeutung.

über die Bedeutung dieser Trinksitte existieren so viele (mehr oder weniger ernst gemeinte) Theorien, wie es Biersorten gibt (z. B. dass es ursprünglich nur bei Weißbier gemacht wurde, um die Hefe aufzuschütteln; dass das Bier dadurch „geerdet“ werden solle etc. etc.) - eindeutig klären konnten das offenbar nicht einmal Bier-Fachleute.

Einen Überblick über all die Spekulationen (inklusive Antworten diverser Wissens-Magazine und Brauereien) findest Du hier: http://www.absetzen-und-anstossen.de/

Gruß
Kreszenz

Hallo helena!

Woher dieser Brauch kommt oder was er bedeutet, kann ich dir nicht sagen, ich wollte bloß anmerken, dass das nochmalige Aufsetzen auf den Tisch auch in Tschechien üblich ist, bei manchen mehr, bei manchen weniger.

Liebe Grüße
Thorid

Angebliche Sitte vom bayrischen Königshaus
Hi Helena,
In München kursiert die Geschichte, daß ein (stark in die Jahre gekommener) bayrischer König nicht mehr die Kraft hatte nach Ausbringen des Trinkspruchs die Mass gleich zum Mund zu führen sondern erst nochmal abgesetzt hat.

Die Höflinge an der Tafel habens ihm dann gleichgetan, weil ja keiner vor dem „Kini“ trinken durfte und man ja nicht wusste wielange der greise Herrscher braucht um Kraft zu sammeln.

Gruß
Nick

Conrad, Kreszentia,Thorid u. Nick…
Hallo Conrad, Kreszentia,Thorid u. Nick!

Vielen Dank für Eure Antworten.

In die Arbeit sage eine Kollegin, daß sie erfahren hatte, daß diese Sitte einen „Nazi Entstehungsgrund“ hätte und wollte es genauer wissen. Daher meine Frage.

Schöne Grüße,
Helena