Mit freundlichen Grüßen / best regards

Guten Tag,

schreibt man best oder Best als Abschluss einer Email?

Vielen Dank im Voraus!

Harry.

Hallo Harry,

wenn du vor dem best/Best einen Satz abgeschlossen hast (was in der Regel der Fall sein dürfte), dann Best. Ansonsten eben best.

Ralph

Hallo Ralph,

wenn du vor dem best/Best einen Satz abgeschlossen hast (was
in der Regel der Fall sein dürfte), dann Best. Ansonsten eben
best.

Du denkst zu deutsch. :wink:

Im Englischen schreibt sich die erste Zeile IMMER mit Großbuchstaben, deshalb ja auch:

Dear Ralph,

As of yesterday I am being called „XXX“ …

Kind regards,

Elke

Hallo Elke,
du erlaubst, dass ich nicht einverstanden bin.

Im Englischen schreibt sich die erste Zeile IMMER mit
Großbuchstaben, deshalb ja auch:

Das ist richtig. Die letzte Zeile ist aber IMHO die letzte, nicht eine erste. Dummerweise fällt mir gerade kein Beispiel ein in dem der Satz vor dem „best“ nicht abgeschlossen ist. Deswegen würde ich spontan immer Best schreiben, wenn auch aus anderen Gründen wie du.

Ralph,

Hallo,

Dummerweise fällt mir gerade kein Beispiel
ein in dem der Satz vor dem „best“ nicht abgeschlossen ist.

im Deutschen schreibt man manchmal:

… und verbleibe

mit freundlichen Grüßen

Ich denke, dass auf Englisch sicher ähnliche Formulierungen gibt.

Gruß
Rainer

Hallo,

Ich denke, dass auf Englisch sicher ähnliche Formulierungen
gibt.

Ich kenne keine.
Wenn aber: würde trotzdem großgeschrieben werden.

Jedes englische Rechtschreibprogramm ist in der Grundeinstellung so programmiert, dass der erste Buchstabe in einer Zeile nach einem Zeilenumbruch IMMER großgeschrieben wird.
Das hat seinen Grund darin, dass der erste Buchstabe in einer Zeile immer großgeschrieben wird.

Das Blöde ist, dass ich keine Beispiele finden kann, weil es diese Floskeln „und verbleibe mit…“ im Englischen nicht gibt, zumindest nicht sehr geläufig sind.

Gruß
Elke

Prima, wir sind wieder einer Meinung:smile:

Ich kenne keine.

ich nämlich auch nicht.

Wenn aber: würde trotzdem großgeschrieben werden.

Jedes englische Rechtschreibprogramm ist in der
Grundeinstellung so programmiert, dass der erste Buchstabe in
einer Zeile nach einem Zeilenumbruch IMMER großgeschrieben
wird.

Hmm. MS Word ist sicherlich keine Koryphäe, das macht es aber bei deutschem Text auch.

Das Blöde ist, dass ich keine Beispiele finden kann, weil es
diese Floskeln „und verbleibe mit…“ im Englischen nicht
gibt, zumindest nicht sehr geläufig sind.

Nä, nie gehört oder gelesen. Das gibt es wohl einfach nicht.

Gruß

dto.

Elke

Nee, Ralph

Hallo,

Hmm. MS Word ist sicherlich keine Koryphäe, das macht es aber
bei deutschem Text auch.

Weil die Standardeinstellung aus dem Englischen übernommen wird und dort Sinn macht.

Nä, nie gehört oder gelesen. Das gibt es wohl einfach nicht.

Ja.

Gruß
Elke

Hallo,

Das Blöde ist, dass ich keine Beispiele finden kann, weil es
diese Floskeln „und verbleibe mit…“ im Englischen nicht
gibt, zumindest nicht sehr geläufig sind.

Mag zwar ungebräuchlich sein, habe ich aber schon gesehen:

Looking forward to your response, I remain

With best regards

Felix

1 Like

Hallo Felix,
danke!
Deshalb hatte ich geschrieben, " ich kenne keine" und „zumindest ungebräuchlich“.

Looking forward to your response, I remain

With best regards

Und somit bestätigst du ,was ich sagte: es wird großgeschrieben.

Much obliged,

Elke

Hallo Elke,

Ich denke, dass auf Englisch sicher ähnliche Formulierungen
gibt.

Ich kenne keine.
Wenn aber: würde trotzdem großgeschrieben werden.

Doch die gibt es, etwa:

Thanking for your assistance in advance, I remain,

yours sincerely, with my best wishes, usw.

… und klein geschrieben!

Zu meiner Zeit (1963-1994) im Export war das üblich und häufig.
Das mag allerdings etwas veraltet sein, ist/war aber durchaus gebräuchlich.

Nachdem ich einen ganzen Ordner mit Korrespondenz mit Engländern ab 2007 durchforstet habe, fällt aber auf, daß die Briefe alle - ausnahmslos mit einem abgeschlossenen Satz enden, und dann Best wishes o.ä. Yours faithfully kommt nur noch sehr selten vor, wenn formell dann: Yours sincerely. Best regards und Best wishes sind je eine Stufe weniger formell.

Also möglich, daß „I/We remain…“ heute nicht mehr „in“ sind.

Das Blöde ist, dass ich keine Beispiele finden kann, weil es
diese Floskeln „und verbleibe mit…“ im Englischen nicht
gibt, zumindest nicht sehr geläufig sind.

Sie waren mal sehr geläufig, das ist sicher, Betonung auf war…
Sprachen wandeln sich eben siehe: neue deutsche Rechtschreibung, die mir gar nicht liegt. Ich bleibe auf meine alten Tage bei Mayonnaise und Portemonnaie… Null Bock auf neue Rechtschreibung.

Gruß,
Cantate

Hallo,

Doch die gibt es, etwa:

Wurde bereits geklärt.

… und klein geschrieben!

Nein.

Also möglich, daß „I/We remain…“ heute nicht mehr „in“ sind.

Ist es nicht.

Null Bock auf
neue Rechtschreibung.

Darfst du halten wie der Dachdecker, ist aber einer der Gründe, warum heute jeder schreibt, wie er will und nichts mehr verbindlich ist.

Gruß
Elke

Form/Inhalt
Hi Elke,

das schweift jetzt einen Punkt weit ab, dennoch täte ich von Dir als quasi-Muttersprachlerin gerne wissen:

Wie verhält es sich denn überhaupt mit den „Best Regards“? - Von einer muttersprachlichen Vorgesetzten, die allerdings gut zwanzig Jahre nicht mehr im muttersprachlichen Milljöh verbracht hat, andererseits eine mutmaßliche Repräsentantin von „Ye olde England“ ist (mit einem getrennt geschriebenen „Mc“ vor dem Mädchennamen, und knapp südlich der schottischen Grenze zu Hause), ward mir mein erstes „Best regards“ mit gekrauster Stirn und geblähten Nüstern zerrissen: „Das ist amerikanischer Unfug!“

Als Standardfloskeln duldet sie bloß „Yours sincerely“ bei bekanntem Ansprechpartner und „Yours faithfully“ bei unbekanntem Ansprechpartner.

Ist das zu eng gesehen?

Schöne Grüße

MM

Hallo,

das schweift jetzt einen Punkt weit ab, dennoch täte ich von
Dir als quasi-Muttersprachlerin gerne wissen:

Wobei meine Fertigkeiten auf südafrikanischem Terrain gewachsen sind. Nicht alles ist übertragbar.

Wie verhält es sich denn überhaupt mit den „Best Regards“? -

Nun, es ist eher amerikanisch. Das::

Als Standardfloskeln duldet sie bloß „Yours sincerely“ bei
bekanntem Ansprechpartner und „Yours faithfully“ bei
unbekanntem Ansprechpartner.

würde ich immer in einem formalen Brief benutzen.
Allerdings kommt man heutzutage durch Email viel schneller in „informalen Kontakt“ - da ist mir dann das „yours sincerely“ zu formal.
An unserer Schule (die allerdings vom Klientel her wirklich international ist) hat sich „Kind regards“ eingebürgert, und wird so von den englischen Lehrern/der englischen Schulleitung wie auch von den amerikanischen und deutschen (die eh nur mitmachen :wink: ) getragen.

„Best wishes“ wäre noch eine englische und amerikanische Alternative.

Gruß
Elke