Mit Gewerbeschein Dinge für privatgebrauch kaufen?

Hallo , folgendes schwirrt mir gerade im Kopf rum…

Wenn ich ein Gewerbe anmelden würde z.B. KFZ -Teilehandel , könnte ich mir über das Gewerbe Ersatzteile vom Großhändler kaufen , die ich nur privat verwenden würde ohne sie weiter zu verkaufen?

Der Gewerbeschein wäre also nur zum Eigengebrauch da.
Wäre das so überhaupt möglich?
Müsste ich mir die Ersatzteile von meiner Firma wieder selbst abkaufen, oder gibt es andere Möglichkeiten?

Gruß Morpheus

Hi,

wenn Du im Jahr, sagen wir mal, für 50.000 € Teile kaufen willst, privat, werden sie Dir einen entsprechenden Nachlass geben, auch wenn Du kein Gewerbe betreibst.
Wenn Du ein Gewerbe hast und Du kaufst im Jahr mal einen Satz Ölfilter mit Dichtung und einen Kupferring für die Öl - Ablssschraube, dann werden sie Dich kaum als Gewerbetreibenden führen.

Die Händler sind an Kunden interessiert, die auch Umsätze machen; und je mehr Du abnimmst, desto mehr Rabatt kannst Du aushandeln.

Schöne Weihnachten noch

Gruss
Uli

@ Uli - das war doch keine Antwort auf die gestellte Frage!!

Wenn man ein Gewerbe anmeldet, nur um für den Privatgebrauch preiswerte Teile zu kaufen, muss man sich doch einige Fragen gefallen lassen:

  1. Finanzamt schickt steuerliche Anmeldung
  2. Finanzamt will Vorauszahkunegn haben
  3. Finanzamt fragt nach Ust - Voranmeldungen oder nicht!
  4. Finanzamt will jährliche Steuererkläruen: USt + GewSt + Gewinnermittlung!

Dann lautet die Antwort des Stpfl.: April, April - das ist alles nur PRIVAT!

Meldung ans Gewerbeamt… Erschleichung von …

Na ja, wollen wir mal nicht übertreiben! Anber dennoch - aufpassen!!

E.

@ Uli - das war doch keine Antwort auf die gestellte Frage!!

OK, OK, ich versuche es noch einmal:

Wenn ich ein Gewerbe anmelden würde z.B. KFZ -Teilehandel,
könnte ich mir über das Gewerbe Ersatzteile vom Großhändler
kaufen, die ich nur privat verwenden würde ohne sie weiter zu
verkaufen?

Ja klar! Das tut ja die Besitzerin einer Boutique ja auch, wenn sie sich in der Metro Zahnpasta kauft. Nur macht die halt zusätzlich noch ihre Geschäfte mit den Klamotten.

Der Gewerbeschein wäre also nur zum Eigengebrauch da.
Wäre das so überhaupt möglich?

Ein Jahr lang könnte man damit vielleicht durchkommen. Eben bis zur nächsten Steuererklärung.

Müsste ich mir die Ersatzteile von meiner Firma wieder selbst
abkaufen, oder gibt es andere Möglichkeiten?

Nein, das tut die Besitzerin der Boutique mit ihrer Zahnpasta auch nicht. Aber sie wird die Zahnpasta auch nicht als Betriebsausgaben angeben.

Jetzt habe ich

  • die Fragen beantwortet und
  • das Gefühl, doch nicht so richtig geholfen zu haben.

Den Zusammenhang der Dinge erkennt man aus meiner ersten Antwort vielleicht einleuchtender.

Schöne Grüsse

Uli

Danke für eure Antworten!

Dachte mir schon das es nicht so einfach gehen kann :smile:

Theoretisch

Wenn ich ein Gewerbe anmelden würde z.B. KFZ -Teilehandel ,
könnte ich mir über das Gewerbe Ersatzteile vom Großhändler
kaufen , die ich nur privat verwenden würde ohne sie weiter zu
verkaufen?

Könntest schon, aber das widerspricht der gewerblichen Tätigkeit. Es fehlt die Gewinnerzielungsabsicht, da der Gewerbeschein hier nur verwendet wird um (vermeintlich) günstig einkaufen zu können.

Der Gewerbeschein wäre also nur zum Eigengebrauch da.

Und genau dafür ist ja das Gewerbe nicht da. Es geht also „gut“ bis zur ersten Steuererklärung, wenn das FA sieht, dass alle eingekaufte Ware privat entnommen wurden. Und jetzt kommt es drauf, ob du auch noch die Vorsteuer dafür „gezogen“ hast!

Wäre das so überhaupt möglich?

Umsetzbar wäre es wohl erstmal. Aber nur bis zum Zeitpunkt, wo das ganze auffliegt.

Müsste ich mir die Ersatzteile von meiner Firma wieder selbst
abkaufen, oder gibt es andere Möglichkeiten?

Die eingekauften Teile sind gem. des Gewerbes zum Handel gedacht, daher kann man sie selbstverständlich weiterverkaufen. Bei Barverkäufen gegen Quittung würde der Käufer nicht namentlich erscheinen. Insofern sind dies das dann einfach Umsätze. Jetzt kommt es auf die Preisdifferenzen. Ob die Teile mit Gewinn, also über dem EK, verkauft werden, oder unterhalb des EK, dann wohl mit Verlust, oder zum EK durchgereicht werden.
Wenn der Bedarf an Teilen überschaubar ist, weil der Inhaber über ein Jahr ne Menge Teile für sich braucht, aus welchen Grund auch immer und er diese extrem günstig beziehen will, ließe sich so ein „Steuersparmodell“ konstruieren.
Die Teile werden auf Firma eingekauft und mit Verlust an Privat bar verkauft. Damit ist das Gewerbe dann „gescheitert“ und wird wieder abgemeldet. Der Verlust aus den selbständigen Einkünfte könnte dann je nach Situation nützlich sein, um gezahlte Einkommenssteuer aus nichtselbständiger Arbeit zu verringern. Wird jetzt noch ein Jahr lang Vorsteuer gezogen, hat es sich wohl gelohnt.

  • Der Inhaber erhält die Teile günstiger eingekauft.
  • Spart Einkommenssteuer
  • Erhält die USt. der Teile als „staatliche Unterstützung“ obendrauf udn damit die Teile noch mal günstiger

Also, was dir so alles durch den Kopf schwirrt. Natürlich ist das alles nur theoretisch.

hi,

überleg dir lieber, ob du dei Posting nicht lieber löscht… das ist ja ne feine Anleitung…

mit kopfschüttelndem Gruß
Sonja

Guten Rutsch

überleg dir lieber, ob du dei Posting nicht lieber löscht…
das ist ja ne feine Anleitung…

Als Anleitung habe ich es nicht geschrieben. Es ging um die Betrachtung einer solchen Konstruktion aus der Fragestellung des Artikels heraus.

mit kopfschüttelndem Gruß
Sonja

Ob so etwas wirklich stattfindet in Deutschland? Ich weiß es nicht. Dann müsste man auch darüber sprechen, ob es verwerflich ist, ein Finanzprodukt zu entwerfen, in welchem man faule Kreditebeteiligung als Rendite-Zertifikat anpreist und sich davon noch 'nen Boni ausbezahlt und diesen im Zweifelsfall vorm Arbeitsgericht einklagt.

Guten Rutsch in die neuen moralischen Abgründe in 2010.

Hi,
wie bist du denn drauf?
Sorry, aber das klingt für mich irgendwie nach Betrrugsabsichten. Wenn Du gar keine Firma hast, wozu dann eine Gewerbeanmeldung? Wie schon jemand anderes meinte, wenn du große Mengen einkaufst, bekommst du ohnehin Rabatte. Und wenn du nur mal Einzelteile kaufst, lohnt sich das wohl kaum. Wie kommst du überhaupt auf so eine Idee? Was versprichst du dir davon? Wie auch schon jemand anderes meinte, kann man natürlich, wenn man ein Gewerbe hat, im Großhandel auch private Dinge kaufen (wie die Boutiquebesitzerin) und kauft sich die nicht selber ab. Hast du nun eine Firma oder willst du eine gründen oder was geht in deinem Kopf vor? Wozu willst du ein GEwerbe anmelden ohne eine Firma?

Gruß
Irene