Mit Gips gestopfte Löcher überstreichen

„Vorgeschichte“:
Es ist ne alte Wohnung die daher einige interessante, aber leider auch ziemlich lange Risse vorzuweisen hat.
Dazu kamen Vormieter die mit der Rolle noch weniger anfangen konnten als ich (= Wenn mal einige Teile der Wand an der Rolle kleben blieben war das nicht weiter tragisch, irgendwann blieb das Zeug wo anders schon hängen).
…Mit anderen Worten - trotz eines kleinen Raums mit wenigen Quadratmetern, war das Zuspachteln der Löcher mit Gips bedeutend zeitaufwändiger als mir lieb war.

Soweit so gut.
Jetzt bemerkt der Anfänger plötzlich: die Struktur von Gips und herkömmlicher Wand ist natürlich völlig unterschiedlich!
Beim streichen an einer kleinen Stelle merkt man sofort, dass der Gips mit seiner glatten Oberfläche wunderbar aus dem Gesamtkunstwerk heraus sticht.
dumm gelaufen.

Also die Frage des Maler-Laien:
Ich will nach dem streichen eine halbwegs gleichmäßige Wand, nichts perfektes, aber eben auch kein Flickenteppich. Wie kann ich den Gips behandeln um genau das zu erreichen?

Hallo Fragewurm,

Also die Frage des Maler-Laien:
Ich will nach dem streichen eine halbwegs gleichmäßige Wand,
nichts perfektes, aber eben auch kein Flickenteppich. Wie kann
ich den Gips behandeln um genau das zu erreichen?

Manchmal hilft ein grobporiger Schwamm, solange der Gips noch weich ist.

MfG Peter(TOO)

Also die Frage des Maler-Laien:
Ich will nach dem streichen eine halbwegs gleichmäßige Wand,
nichts perfektes, aber eben auch kein Flickenteppich. Wie kann
ich den Gips behandeln um genau das zu erreichen?

Nie gips benutzen. Im handel gibt es fertige spachtelmischungen auf acryl basis, die loecher fuellen und um die loecher auch, mit feinen schmiergel 120 schleifen.

Moin,
wenn Du dir etwas Arbeit machen willst, dann entferne mit nem Spachtel alles an losem Putz, an gelösten/haftenden „Bubbeln“ und Farbe.
Anschließend besorgst Du dir nen guten Faserarmierten Haftspachtel (z.B. für Trockenbau) und glättest das ganze vollflächig ab.
Unter Umständen schleifst Du alles anschließend. Zum Schleifen entweder nen Handschleifer mit Schleifgitter benutzen, oder Du leihst Dir im Fachhandel eine sog. „Giraffe“ aus.
Etwas Arbeit, aber anschließend hast Du ne schöne ebene Oberfläche.
LG

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi
jetzt vermutlich zu spät… für die Zukunft: den halabgebundenen Gips mit dem Schwamm strukturieren…

Aber: nach 10 überstreichen fällts vielleicht auch nicht mehr auf :smile:

Oder: die ganze Wand spachteln.
JS

Nie gips benutzen.

Warum nicht?

Im handel gibt es fertige
spachtelmischungen auf acryl basis,

Für einen Haufen Geld.
Außer in speziellen Fällen ist das komplett überflüssig.

die loecher fuellen und um
die loecher auch, mit feinen schmiergel 120 schleifen.

Wozu das? Sieht die geschliffene Acrylmasse dann aus wie die rauhe Wand drumherum?

Nie gips benutzen.

Warum nicht?

Man kann besser und leichter arbeiten. Gips, wenn nicht richtig gemiescht, neigt dazu spaeter aufzuquellen, das sieht man auf den ersten blick.

Im handel gibt es fertige
spachtelmischungen auf acryl basis,

Für einen Haufen Geld.

Kaum. Wenn man mit gips arbeitet wird vile mehr material verschwendet als benoetigt.

Außer in speziellen Fällen ist das komplett überflüssig.

die loecher fuellen und um
die loecher auch, mit feinen schmiergel 120 schleifen.

Wozu das? Sieht die geschliffene Acrylmasse dann aus wie die
rauhe Wand drumherum?

Wenn die loecher klein, da gibt eskeinen unterschied. Wenn die loecher groesser sind, so nehme kalk und marmorsand, mache einen putz in und um den loechern.

Wozu das? Sieht die geschliffene Acrylmasse dann aus wie die
rauhe Wand drumherum?

Und letzlich, man kann immernoch den trick mit dem schwamm benutzen und schleifen vermeiden. Nie gips benutzen!!!

Hallo,

Also die Frage des Maler-Laien:
Ich will nach dem streichen eine halbwegs gleichmäßige Wand,
nichts perfektes, aber eben auch kein Flickenteppich. Wie kann
ich den Gips behandeln um genau das zu erreichen?

Es gibt Wandfarben mit Zuschlag, die eine strukturierte Oberfläche erzeugen. Ähnlich wie feine Rauhfaser. Ist nicht so toll zu verarbeiten, aber die fängt einiges an Unregelmäßigkeiten der Wand auf. Notfalls die zu glatten Stellen vor dem ersten durchgehenden Anstrich mit dem Pinsel und der strukt.-Wandfarbe durchstupfen, oder nach dem ersten Anstrich, weil man da besser sieht wo’s nötig ist.

gruss
Marga

Man kann besser und leichter arbeiten.

Sehe ich anders. Pampe ist Pampe.

Gips, wenn nicht
richtig gemiescht, neigt dazu spaeter aufzuquellen, das sieht
man auf den ersten blick.

Das ist Unsinn, Gips schrumpft.

Im handel gibt es fertige
spachtelmischungen auf acryl basis,

Für einen Haufen Geld.

Kaum. Wenn man mit gips arbeitet wird vile mehr material
verschwendet als benoetigt.

Zum einen kostet Gips nicht ein Zehntel Deiner Acrylmasse, zum andern sehe ich nicht, warum man Gips verschwenden sollte, die nicht verbrauchte Acrylmasse nicht.

die loecher fuellen und um
die loecher auch, mit feinen schmiergel 120 schleifen.

Wozu das? Sieht die geschliffene Acrylmasse dann aus wie die
rauhe Wand drumherum?

Wenn die loecher klein, da gibt eskeinen unterschied. Wenn die
loecher groesser sind, so nehme kalk und marmorsand, mache
einen putz in und um den loechern.

Putz woraus? Aus Gips?
Und wozu nun das Schleifen?

Wozu das? Sieht die geschliffene Acrylmasse dann aus wie die
rauhe Wand drumherum?

Und letzlich, man kann immernoch den trick mit dem schwamm
benutzen und schleifen vermeiden.

Was denn nun? Schleifen oder Schwamm?

Nie gips benutzen!!!

Du hast immer noch kein einziges Argument für diese Behauptung genannt, das zutreffen könnte.
Kann es sein, dass Du schlicht mit Gipsarbeiten überfordert bist?

Btw., seltsamerweise benutzen Profis Gips und nicht Acrylmasse. Aber die wissen das wohl nur einfach nicht so gut wie die Amateure.

Nun ist das Kind in den Brunnen gefallen. Vorher fragen??
Also zum Gips:
Nehme ich nur um Schalterdosen einzusetzen Wird schnell hart. Aber es wird nicht bündig gegipst.
Um gleiche Struktur zu erhalten: Nehme das gleiche wie auf der Wand ist, also:
Haftputz
Anrühren, auf Risse, Vertiefungen schmieren, etwas trocknen lassen, mit Kelle/Holzkelle verreiben, fertig.
Mit Gips eine glatte Oberfläche zu erhalten dauert deutlich länger.
Was tun:
Mit kräftigen Spachtel den Gips runter kratzen, Sauerei, aber was solls. Löcher spielen keine Rolle und dann wie oben zumachen.
Wenn es also sehr viel und sehr stark zu sehen ist, hat diese Methode gute Erfolgschancen
Viel Spass und Erfolg,
Werner

Man kann besser und leichter arbeiten.

Sehe ich anders. Pampe ist Pampe.

Man kann viel besser und leichter arbeiten.

Gips, wenn nicht
richtig gemiescht, neigt dazu spaeter aufzuquellen, das sieht
man auf den ersten blick.

Das ist Unsinn, Gips schrumpft.

Gips schwellt. Schrumpft nie.

Im handel gibt es fertige
spachtelmischungen auf acryl basis,

Für einen Haufen Geld.

Kaum. Wenn man mit gips arbeitet wird vile mehr material
verschwendet als benoetigt.

Zum einen kostet Gips nicht ein Zehntel Deiner Acrylmasse, zum
andern sehe ich nicht, warum man Gips verschwenden sollte, die
nicht verbrauchte Acrylmasse nicht.

Acryl kann man fuers naechstes jahrhundert auflagern, gips nicht. Wenn es um professionel arbeiten gehen sollte, macht es spass geld aus dem fenster zu werfen.

die loecher fuellen und um
die loecher auch, mit feinen schmiergel 120 schleifen.

Wozu das? Sieht die geschliffene Acrylmasse dann aus wie die
rauhe Wand drumherum?

Wenn die loecher klein, da gibt eskeinen unterschied. Wenn die
loecher groesser sind, so nehme kalk und marmorsand, mache
einen putz in und um den loechern.

Putz woraus? Aus Gips?

Putz aus kalk und sand. Aus gips kann man kein putzz machen. Habe nie sowas erwaehnt.

Und wozu nun das Schleifen?

Schleifen um acryl zu glaeten.

Wozu das? Sieht die geschliffene Acrylmasse dann aus wie die
rauhe Wand drumherum?

Und letzlich, man kann immernoch den trick mit dem schwamm
benutzen und schleifen vermeiden.

Was denn nun? Schleifen oder Schwamm?

Beides. Wenn vollmond, schleifen, wenn vollmund glaeten, sonst schwamm.

Nie gips benutzen!!!

Du hast immer noch kein einziges Argument für diese Behauptung
genannt, das zutreffen könnte.
Kann es sein, dass Du schlicht mit Gipsarbeiten überfordert
bist?

Nein, es kann nicht sein.

Btw., seltsamerweise benutzen Profis Gips und nicht
Acrylmasse. Aber die wissen das wohl nur einfach nicht so gut
wie die Amateure.

Profis benutzen nie gips. Schwundler die sich fuer profis vorstellen, schon.

Danke für vielen und schnellen die Antworten :smile:

Hab mich leider bei der Oberfläche etwas zu ungenau ausgedrückt.
Die „Struktur“ ist im Prinzip nichts anders, als x Schichten Farbe, die von dutzenden Walzen auf einer ehemals glatten wand aufgetragen wurden.
Deshalb werd ich wohl, wie auch vorgeschlagen, den Gips teils nochmal raus kratzen und beim zweiten mal mit einem schwamm experimentieren.
Danach werd ichs mit ner dickeren Farbe + mehr Schichten versuchen und dort wo größere Unterschiede zu sehen sind die Wand um den Gips abschmiergeln.

warum nicht anders?

  • Alles nochmal neu zu verputzen ist ein zu großer Aufwand für eine ältere Mietwohnung in der man nur wenige Jahre wohnt. Dazu kommt fehlendes Material und Know-How.
  • die „Wandfarbe mit Zuschlag“ wär zwar ne interessante Lösung, aber würd mir für den Raum eher weniger gefallen.

@[EDIT: Name auf Wunsch entfernt] und cyberdustz:
Moin Ihr beiden,
vorweg: dies ist nu nicht offtopic, es dient nur der klarstellung.
Gips treibt (also Ausdehnung) um ca 1%! Das ist so!
Und selbstverständlich kann und wird Gips auch als Putz genutzt.
Mörtelgruppe P IV:
-P IV a = reiner Gipsmörtel
-P IV b = Gipssandmörtel (1:3)
-P IV c = Gipskalkmörtel (z.B. 1:1:3) mit 3 teilen Sand
-P IV d = Kalkgipsmörtel (z.B. 1:0,5:3)
Das hat alles aber nix mit z.B. Rotband zu tun, dies ist ein mit sog. Stellmitteln versetzter Haftputzgips.
Die obigen P4-mörtel sind reine Gipsputze.
natürlich gibt es heutzutage andere Möglichkeiten, aber es wird noch immer so verlangt, auch und gerade bei restaurierungen.
LG

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
Danke für die Aufklärung. Bezüglich der Schrumpfung sind meine Erfahrungen aus dem Bereich der Zahntechnik, offensichtlich werden dort andere Gipsmischungen verwendet.
Gruß
[EDIT: Name auf Wunsch entfernt]

Mörtelgruppe P IV:
-P IV a = reiner Gipsmörtel
-P IV b = Gipssandmörtel (1:3)
-P IV c = Gipskalkmörtel (z.B. 1:1:3) mit 3 teilen Sand
-P IV d = Kalkgipsmörtel (z.B. 1:0,5:3)
Das hat alles aber nix mit z.B. Rotband zu tun, dies ist ein
mit sog. Stellmitteln versetzter Haftputzgips.
Die obigen P4-mörtel sind reine Gipsputze.
natürlich gibt es heutzutage andere Möglichkeiten, aber es
wird noch immer so verlangt, auch und gerade bei
restaurierungen.
LG

Scheinbar Deutschland ist das einzige land in europa wo immernoch gips als wandputz benutzt wird. Wenn man alle nachteile des gipses bedenkt, ist es ein wunder. Meiner Meinermeinug nach sollte man gesetzlich verbitten gipsputz fuer die decken zu benutzen, oder sonst generell. Alleine wegen der luftfeuchtigkeit, bedenke das fuechte klima deutschlands, zerfaellt wieder zu staub, was man atmet, da hilft keine malerfarbe.

Scheinbar Deutschland ist das einzige land in europa wo
immernoch gips als wandputz benutzt wird. Wenn man alle
nachteile des gipses bedenkt, ist es ein wunder. Meiner
Meinermeinug nach sollte man gesetzlich verbitten gipsputz
fuer die decken zu benutzen, oder sonst generell. Alleine
wegen der luftfeuchtigkeit, bedenke das fuechte klima
deutschlands, zerfaellt wieder zu staub, was man atmet, da
hilft keine malerfarbe.

Moin,
verstehe Deine merkwürdige Kritik an Gips nicht. Ich bin von Beruf Stukkateur und habe dauernd mit Gips zu tun.
Nur mal so zum Verständnis: Gips sorgt für ein gesundes Raumklima, es nimmt zwar Feuchtigkeit auf, gibt sie aber auch wieder ab.
Ich rede hier von der normal vorhandenen Raumluftfeuchte!
Da zerfällt auch nix zu Staub (???).
Keine Ahnung, wo Du das herhast.
Gruß

Hallo,
Ich denke Dein Problem sind nicht die Löcher die Du vergipst hast, sondern Deine Vormieter die schlecht gestrichen haben.Also um den Schaden Deiner Vormieter zu beheben hast Du eigentlich nur die Möglichkeit die ganze Wand mit einem Schleiffgitter abzuschleifen um eine gleichmäßige Strucktur zu erreichen oder die ganze Wand zu spachteln.Allerdings würde ich grundsätzlich zu einer Tapezierung raten da Du sonst nach dem 3-5 Anstrich wieder wie Deine Vormieter an der abblätternen Farbe scheiterst.Dann ist wieder abschleiffen angesagt.Es ist viel einfacher einen "Tapetenwechsel vorzunehmen.Ich würde die Wand also einfach mit Rauhfaser tapezieren oder vor dem Anstrich zumindest eine Makulatur kleben. Gruß indi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]