Liebe/-r Experte/-in,
Ich möchte 3 Rechner über einen zentralen Rechner mit
einem Netzwerk verbinden.
Der zentrale Rechner hat alle Rechte(Schreiben, Ausführen
usw.) in diesem Netzwerk, die 3 anderen sind eher vom Netz
unbekannt. Wie kann ich dies bitte am besten machen? Hat
einer von euch schon so was erledigt? Danke für jegliche
Infos
Bboli
Hallo Bboli,
warum möchten Sie einen kompletten Rechner verwenden, um zwei Netzwerke zu verbinden? Sie würden dafür mindestens noch einen Switch benötigen. Der Rechner müsste zwei Netzwerkkarten besitzen, von denen die eine im Subnetz A ist, die andere im Subnetz B. An eine der Netzwerkkarten müsste der Switch angeschlossen werden, an den die 3 Rechner angeschlossen sind.
Frage: Warum verwenden Sie nicht gleich einen kleinen Router? Damit sparen Sie sich eine Menge Aufwand und schonen Ihre Stromrechnung.
Mit freundlichen Grüßen
Sebastian Flad
Hi,
Danke schon für die schnelle Antwort.
Ich habe auch dran gedacht einen Router einzusetzen, aber wie ich schon sagte bekommen definitiv die 3 Rechner definitiv keine IP zugewiesen vom Netzwerk. und der Router bekäme auch vom Netz keine IP. Nur den einen Rechner hat eine IP und Zugriff auf Netz.
Hallo Bboli,
es ist mir auf dieser Basis nur schwer möglich, Ihnen die Sache zu erklären. Warum weisen Sie den Rechnern keine festen IP-Adressen zu? Der Router KANN keine IP „vom Netz“ bekommen, da er derjenige ist, der die Netzbereiche definiert und damit auch über mindestens 2 IP-Adressen verfügen muss. Überdies sind die meisten Router dann in der Lage, IP-Adressen zu verteilen (DHCP), sofern das gewünscht ist. Allerdings ist das in so einem kleinen Netzwerk nicht unbedingt sinnvoll.
Vielleicht sollten Sie sich zunächst mit den Grundlagen der IP-Netzwerktechnik vertraut machen, bevor Sie die Sache angehen.
Mit freundlichen Grüßen
Sebastian Flad
Grüss Dich Bboli,
leider kann ich Dir auf diese Frage keine wirkliche Antwort geben, da ich 1. den Sinn und Zweck dieses Unterfangens nicht ganz nachvollziehen kann und 2. ich auch noch nie in dieser Situation war, um so etwas zu bewerkstelligen ;O)
Warum aber über 1 Rechner um 3 ins Netzwerk einnzubinden? 0_o Wäre da ein „normales“ Netzwerk mit z.B. 1 Switch und (wenn überhaupt) mit ev. 1 „Server“ nicht die einfachste und effizienteste Lösung? Irgendwie müssen die drei Rechner ja auch wieder mit dem einen verbunden sein und da stellt sich wieder die Frage, wie das gelöst wird/wurde?
Gruss Muldi
Hallo Bboli,
Der Zentralrechner soll dann also als Router fungieren. Dazu benötigt man entsprechende Programme und meistens wird für solche Zwecke Linux als OS verwendet. Wie es im Windows-Bereich aussieht weiss ich nicht, da hilft googlen. Wieso soll es eigentlich ein Rechner sein und kein Hardware-Router?
Hallo BBoli13,
du schreibst:
- Ich möchte 3 Rechner über einen zentralen Rechner mit einem Netzwerk verbinden.
- Der zentrale Rechner hat alle Rechte(Schreiben, Ausführen usw.) in diesem Netzwerk,
- die 3 anderen sind eher vom Netz unbekannt.
- Wie kann ich dies bitte am besten machen?
- Hat einer von euch schon so was erledigt?
Deine Fragestellung ist sehr unklar, auch hast du keinerlei Angaben zu den beteiligten Netzwerken, den verwendeten Betriebssystemen (Windows, Linux, Unix, oder OS2?) und der vorhandenen Hardware gemacht - also nicht gerade viel an Fakten, um eine kompetente Antwort zu erhalten.
Zu 1.:
a) Ist mit Netzwerk das Internet gemeint, wäre ICS die einfachste, zugleich aber auch unsicherste, Lösung, wobei max. 4 Clients erlaubt sind. Mit ‚Trick 17‘ sind jedoch auch weitaus mehr Clients möglich. Komfortabler und sicherer wäre natürlich ein Router, oder falls bereits vorhanden, ein Switch. Ein Hub ist nicht zu empfehlen, da diese Altertümchen nur an einem Ort gut aufehoben sind: Im Museum!
Dazu schaust du am Besten hier: http://support.microsoft.com/kb/314066/de oder hier: http://www.netzwerktotal.de/inetfreigabe.htm
b) Ist mit Netzwerk ein 2. LAN gemeint, bietet sich die Einrichtung einer Netzwerbrücke an, wozu der ‚zentrale Rechner‘ jedoch über zwei Netzwerkkarten verfügen muss.
Dazu schaust du am Besten hier: http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc783728%…
Zu 2.: Eine zentrale Rechteverwaltung ist mit einem Desktop-Betriebssystem allerdings nicht zu realisieren, dazu benötigst du ein echtes Server-Betriebssystem, z.B. Windows Server 2003, an dem sich die Clients dann anmelden müssen, um die Rechte zentral zu verwalten! Auf einem Desktop-System verfügt ein lokal angemeldeter Admin auch nur über lokale Rechte, die sich auf sein lokales System erstrecken, nicht mehr, nicht weniger.
Zu 3.: Mit dieser Aussage kann ich absolut nichts anfangen. Entweder sind die Rechner im Netzwerk bekannt, oder eben nicht!
Zu 4.: Keine Ahnung, dazu müsste erst einmal klar sein, was genau du im Schilde führst. Beschreibe dein Vorhaben etwas genauer und nimmst dir auch meine oben gemachten Aussagen zu Herzen, um deine Frage entsprechend zu formulieren, dann kann dir auch ganz sicher geholfen werden!
Zu 5.: Ja.
Gruß
Rainer Simke
Hallo,
Ich habe mich vielleicht fallsch oder unklar ausgedruckt.
Im zentralen Rechner ist Windows installiert und die 3 anderen Rechner können auch Linux(ubuntu)als Betriebssystem haben. Ich will eine Art Subnetz bilden.
Den zentralen Rechner ist an unseren Firmennetz verbunden und bekommt dafür eine bestimmte IP/Kennung und die 3 anderen sind eher nicht an diesem Netz direkt gebunden, aber man sollte von da über den zentralen Rechner auch an Daten des Firmennetz kommen.
Hintergrund ist nur Kosteneinsparung, denn unsere IT Abteilung für einen Client extrem viel Geld und die Idee war für unsere Laborrechner auch handelsübliche Rechner zu besorgen die nicht direkt ans Netz gebunden sind aber mit denen man über einen zentralen ein Paar Daten direkt übertragen kann und Programme auch ausführen kann.
Sorry für die erste Unklarheiten
Danke schon mal
Bboli
Lieber Bboli,
anscheinend hast du dir meine zuvor gemachten Aussagen zu deiner Frage wohl doch nicht so richtig durchgelesen?!
Du befindest dich hier auf einer Plattform für Expertenanfragen und nicht auf einem Treffpunkt für Verhörspezialisten!
Von daher ist es wohl nicht zu viel verlangt, dass auch deine Fragestellung ein gewisses Maß an Qualität vorzuweisen hat, denn wir wollen doch nicht, dass dies hier in ein bombastisches Ratespiel mit XY Unbekannten endet, oder?
Wenn du deine Anfrage nicht entschieden detaillierter formulierst und mit ausreichend Informationen rüber kommst, wird sich das Interesse an deinem Problem früher oder später gen Null bewegen.
Auf ein solches Gebrabbel wirst du von mir jedenfalls keine befriedigende Antwort erhalten, da ich nicht gewillt bin, meine schon recht betagte Glaskugel einer solchen Schmach auszusetzen!
Gruß
Rainer Simke
__
Microsoft Certified Systems Engineer: Security
Coole „Antwort“ lieber Rainer,
Trotzdem danke für deine erste Antwort, aber besser kann ich es nicht erklären.Sorry!
Keine Frage mehr. Ich werde es selbst lösen.
Bboli
Trotzdem danke für deine erste Antwort,
Gern geschehen.
aber besser kann ich es nicht erklären.Sorry!
Na, das ist doch mal eine Aussage, mit der ich etwas anfangen kann!
Nun gut, ich nehme mal an, dass der ‚zentrale Rechner‘ und die anderen 3 Rechner jeweils verschiedene Standorte haben, du also eine Verbindung über das Internet aufbauen musst…
Eine sehr komfortable Lösung wäre, den ‚zentralen Rechner‘ als VPN-Server einzurichten, die 3 anderen Rechner jeweils als VPN-Client.
Bebilderte Anleitungen dazu (für Windows und auch Linux) findest du massig bei Google & Co.
Guckst du z.B. hier:
http://de.kioskea.net/contents/configuration-reseau/…
http://www.linux-magazin.de/layout/set/print/content…
Weitaus einfacher, aber teils auch eingeschränkter, ginge es mit VNC.
Guckst du z.B. hier:
http://www.tim-bormann.de/installation-debian-linux-…
http://meineipadresse.de/html/vnc.php
http://www.uvnc.com/
Kinderleicht, jedoch nur für Privat kostenfrei, ist die Verwendung von „Teamviewer“ (auch für Mac und Linux).
http://www.teamviewer.com/de/download/index.aspx
Für den ‚Server‘ : All-In-One: Die TeamViewer Vollversion
Für die ‚Clients‘: Für den spontanen Kunden: TeamViewer QuickSupport
Welche Version wo eingesetzt wird, ist aber nicht zwingend, es funktioniert mit beiden.
Um die Clients mit dem ‚zentralen Rechner‘ zu verbinden, dient deren firmeneigener Server quasi als Brücke. Sicherheitstechnisch also nicht ganz unbedenklich!
Befinden sich alle Rechner an einem Standort, benötigst du wahrscheinlich nur eine 2. Netzwerkkarte für den ‚zentralen Rechner‘, um damit eine Netzwerkbrücke erstellen zu können. Dazu liefert dir die Windows Hilfe (F1) bereits ausreichend Informationen.
Die 2. Netzwerkkarte des ‚zentralen Rechners‘ und auch die der Clients dann nur noch mit einem Router/Switch miteinander verbinden - fertig.
Auch mit einem WLAN-Router ließe sich diese Aufgabe leicht lösen, insofern alle Clients über einen WLAN-Adapter/WLAN-Stick verfügen.
Nur… ohne genaue Angaben der verwendeten Betriebssysteme und der Hardware, wie auch der Standorte, kann dir hier keiner eine verbindliche Antwort geben, denn nahezu jedes Szenario verlangt nach einem eigenen Lösungsansatz!
Falls du für diese Aktion keine offizielle Genehmigung deiner Vorgesetzten hast, wäre ein solcher Eingriff in das Firmennetzwerk übrigens ein ausreichender Grund für eine fristlose Kündigung!
Ein letzter Tipp noch für zukünftige Fragen:
Dass die meisten Fragesteller, wie auch du, sich mit diversen fachbezogenen Themen nicht auskennen und hier nach kompetenten Antworten suchen, ist wohl die Normalität - und genau dafür ist wer-weiss-was.de ja auch gedacht…
Fachliche Unkenntnis ist aber keinesfalls ein Freibrief dafür, der es einem erlaubt, die sich hier um Antwort bemühenden Experten mit einem derart miserablen und lückenhaften Satzbau zu konfrontieren, zumal deinem Text auch inhaltlich keinerlei relevante Informationen zu entnehmen sind, die zur Lösung des Problems beitragen könnten!
Wie man es besser macht, steht z.B. hier: http://www.tty1.net/smart-questions_de.html
Gruß
Rainer Simke
__
Microsoft Certified Systems Engineer: Security
Hey,
am Hauptrechner einfach die Rechte der verbundenen Geräte einstellen.
Welches OS benutzt du den?
Gruß
Hi,
Danke für deine Antwort.
Ich habe Windows XP auf dem Hauptrechner und Linux für die 3 anderen.
Gruß
Oh, das macht das Ganze natürlich schwierig.
Wie sind die momentanen Rechtseinstellungen?