Mit VB auf Oracle Datenbank

Habe noch nie mit einer Datenbank gearbeitet und Bastel so ein wenig rum am meisten lerne ich immer aus einem funktionierenden Beispielcode!
Jetzt möchte ich eine Oracle Datenbank mit Datenfüllen!

Auf was muss ich achten? Muss ich im VB Verweise setzten?

Könnte mir jemand ein funtionierenden Code senden wie man…

  1. Eine Datenbank Namens „Test“ mit zwei feldern namens „Feld1“ und „Feld2“ aus einem UserForm mit zwei Textboxen füllen kann?

  2. Wie man die Daten aus dieser Datenbank in ein anderes UserForm laden kann. „Feld1“ in „Combobox1“ mit der man dann den Datensatz aussucht und wenn man einen ausgesucht hat das „Feld2“ in „Textbox1“ erscheint?

Danke

Hallo, Cyrick!

Habe noch nie mit einer Datenbank gearbeitet und Bastel so ein
wenig rum am meisten lerne ich immer aus einem
funktionierenden Beispielcode!
Jetzt möchte ich eine Oracle Datenbank mit Datenfüllen!

Dann viel Spaß. Du fängst ja mit dem leichtesten an… :wink:

Auf was muss ich achten? Muss ich im VB Verweise setzten?

Kommt drauf an…

Könnte mir jemand ein funtionierenden Code senden wie man…

  1. Eine Datenbank Namens „Test“ mit zwei feldern namens
    „Feld1“ und „Feld2“ aus einem UserForm mit zwei Textboxen
    füllen kann?

Du wirst immer Felder einer Tabelle füllen. Nie einer Datenbank.

  1. Wie man die Daten aus dieser Datenbank in ein anderes
    UserForm laden kann. „Feld1“ in „Combobox1“ mit der man dann
    den Datensatz aussucht und wenn man einen ausgesucht hat das
    „Feld2“ in „Textbox1“ erscheint?

Hmmm. Wenn Du am besten mit Beispielen klarkommst, schnapp Dir einfach die berühmt-berüchtigte Nordwind.mdb oder Northwind.mdb. In der sind die wesentlichen Grundzüge exemplarisch drin.

Der Unterschied zwischen Access-Datenbanken und Oracle-Datenbanken ist an dieser Stelle nur marginaler Natur. Richte Dir einfach eine ODBC-Datenquelle (über Verwaltung-Datenquellen) zur Oracle-Datenbank ein und verknüpfe die dort vorhandenen Tabellen in Deine Access-Datenbank (über Tabelle-Neu-Verknüpfen; als Datenquelle statt der vermutlich voreingestellten Access-Datenbank nimmst Du den untersten Punkt ODBC-Datenquellen). Der Zugriff ist dann eigentlich genau der gleiche wie auf Access-Tabellen auch. Das sollte für den Anfang auch erst einmal reichen.

Gruß, Manfred