Mit was anfangen Programmieren zu lernen?

Salü

Ist es sinnvoll mit Visual Basic 2005 anzufangen zu lernen, oder sollte man besser eine andere Programmiersprache lernen.

Ist Visual Basic 2005 (ist glaube ich die aktuellste Version?) leicht zu erlernen?

Die Version „Standard“ reicht völlig aus, für einen Anfänger, oder?

Wenn ja, welches Buch ist empfehlenswert um VisualBasic zu erlernen?
Ich habe absolut keine Ahnung von Programmierung, ausser im HTML-Bereich das verstehe ich ein klein wenig!

Besten Danke
Stefan

Hi Stefan,

Ist es sinnvoll mit Visual Basic 2005 anzufangen zu lernen,
oder sollte man besser eine andere Programmiersprache lernen.

Allgemein würde ich sagen, Du solltest mit einer Programmiersprache anfangen, die einen guten Stil fordert, d.h. zwingende typisierung von Variablen und gut strukturierter Aufbau. Sie sollte mindestens prozedural / funktional orientiert sein - damit lässt sich leichter in die Objektorientierung einsteigen. Und mit einer Websprache würde ich nicht beginnen.

Über VB weiß ich Dir leider nichts zu berichten, gehört nicht zu meinem Repertoire. Es wurde hier schon so oft diskutiert, welche Programmiersprache nun die beste für Anfänger sei… da empfiehlt jeder die, mit der er selbst begonnen hat. Ist auch nicht unbedingt falsch, seine Erfahrung zu teilen: also, ich hab mit Turbo Pascal begonnen und dann bald mit Delphi programmiert, der ganze Rest kam dann später.

Ciao
Rudy

Hallo,

Ist es sinnvoll mit Visual Basic 2005 anzufangen zu lernen,
oder sollte man besser eine andere Programmiersprache lernen.

Man sollte mit C und nur mit C anfangen. Die
Leute, die mal die Richtung „professionell“
einschlagen wollen, sollten dazu nebenher auch
noch mit Assembler anfangen.

Grüße

CMБ

Hallo Semjon,

du kennst wahrscheinlich auch den Artikel
http://www.pbm.com/~lindahl/real.programmers.html
(urururalt, aber immer wieder lustig). Spass beiseite, in heutiger Zeit kann man meiner Meinung nach auch mal über Java als Anfängersprache nachdenken, ist mittlerweile im professionellem Bereich durchaus gefragt (vielleicht sogar eher als C).

gruesse
bernhard

Hallo Bernhard

du kennst wahrscheinlich auch den Artikel
http://www.pbm.com/~lindahl/real.programmers.html
(urururalt, aber immer wieder lustig).

Aber ja, Greg Lindahl(!) hat von sich behauptet,
das auch so zu sehen :wink:
http://readlist.com/lists/beowulf.org/beowulf/0/4984…

 It's dumb to act as if these students are 
 never learning another language.

Spass beiseite, in
heutiger Zeit kann man meiner Meinung nach auch mal über Java
als Anfängersprache nachdenken, ist mittlerweile im
professionellem Bereich durchaus gefragt (vielleicht sogar
eher als C).

Denke ich nicht. Für einen C/C+±Crack fällt
Java „mit ab“, es geht dann nur noch ums
Bibliotheken nachschlagen. Mit dem Unterschied
(zu Java als erster Sprache) daß auch klar
ist wie eine Java-VM aussehen müßte und wie
ein Prozessor funktioniert.

Das ist, als ob man einem Philosophiestudenten
erstmal Marxismus beibringt, weil es so einfach
und klar aussieht :wink:

Grüße

CMБ

Denke ich nicht. Für einen C/C+±Crack fällt
Java „mit ab“, es geht dann nur noch ums
Bibliotheken nachschlagen. Mit dem Unterschied
(zu Java als erster Sprache) daß auch klar
ist wie eine Java-VM aussehen müßte und wie
ein Prozessor funktioniert.

Man erkennt sofort am Code ob ein Java-Fundementalist C++ programmiert und in gleicherweise wenn ein „C+±Crack“ Java versucht. Syntax ist nicht alles.

Ich denke: Wenn es einem um Algorithmen geht, wenn man schnell Programmieren lernen will, dann kann man Python eine Chance geben. Ich selbst habe mit C++ begonnen (bzw. mit der C Untermenge). Das hat den Vorteil, dass man tatsächlich konzeptionell schon weite Fühler ausstreckt, wenn es später um Java, C#, etc. geht. Und man bekommt ein tieferes Verständnis für Computer, mal plump gesagt.

lg

Auf keinen Fall Visual Basic. Meiner Meinung nach (und der vieler anderer) hat VB bestimmt den schlechtesten „gute Sprache“/Erfolg-Quotienten.

Ist wohl ein emotionales Thema, aber yahoo mal nach „visual basic“ mit einem schimpfwort auf englisch deiner wahl. Oder schau mal unter http://en.wikipedia.org/wiki/Visual_Basic#Performanc… für einen kleinen Ausschnitt von der Menge der Argumente.

lg

Hallo Stefan,

ich muß leider meinen „Vorrednern“ KoRn und Semjon total wiedersprechen.

Es ist nicht unsinnig mit Visual Basic (VB) anzufangen.VB hat - wie jede andere Sprache auch - seine Stärken und Schwächen. Es hat aber auf alle Fälle nichts mehr mit dem alten BASIC/BASICA/Locomotive Basic der Achtziger zu tun, sondern ist eine moderne Sprache, die viel von Pascal etc. übernommen hat (Prozeduren, Funktionen, beides mit Parameterübergabe, Kontrollstrukturen etc.).

VB ist leicht zu erlernen und hat außerdem einen hohen Verbreitungsgrad. Glaube mir, ich arbeite seit fast 30 Jahren in der EDV, weiß was meine Kunden wünschen und welche Programmiersprache sie haben möchten.

Semjon muß ich auch wiedersprechen. Es muß nicht unbedingt C/C++ sein. Es kommt hauptsächlich auf die Logik hinter den verschiedenen Sprachen an, und die ist bei den „Mainstream“-Sprachen wie VB, C/C++ oder Pascal dieselbe. Lediglich die Syntax ist eine andere, aber die wirst du sehr schnell lernen.

Beispielsweise benutzt Pascal die Schlüsselwörter „begin“ und „end“ um eine Struktur zu kennzeichnen, C (das einige Jahre vor Pascal entwickelt wurde) benutzt hierfür die geschweiften Klammern. Hat aber denselben Zweck.

Objekt-orientierte Programmierung (OOP): alle modernen Sprachen benutzen OOP. Egal ob VB, C/C++ oder Pascal/Delphi, OOP ist überall. Du mußt nicht explizit mit Java oder .NET arbeiten um auf OOP zu stoßen.

Assembler: wozu? Ich habe vor ca. 15 Jahren meine letzte Zeile Assemblercode geschrieben. Warum? Mit Assembler kannst du den kürzesten und schnellsten Code schreiben, besser als jeder Compiler. Das war wichtig als die Computer langsam waren und wenig Speicher hatten. Heute sind die Systeme affenschnell und den Speicher misst du in GB. Außerdem sind die Betriebssysteme (Windows, OS X, Linux) im Vergleich zum alten DOS derart komplex geworden, daß es ratsam ist, die Finger von den Interna der OS zu lassen. Nutze lieber die definierten Schnittstellen wie z.B. das API unter Windows. Damit kannst du auch alles Mögliche veranstalten.

Zum Schluß MEIN Rat (Andere mögen anders denken): C brauchst du, wenn du radikal „Low-Level“ programmieren möchtest, z.B. für Graphik- oder Soundtreiber. Du bist aber Anfänger, das hat also Zeit. Nimm besser VB oder Pascal (heute: Delphi). Delphi gibt es übrigens von Borland umsonst, unter der Bezeichnung Delphi 2005 Personal Edition. Kannst du downloaden.

Die Version „Standard“ reicht völlig aus, für einen Anfänger,
oder?

Ja. Schau aber auf das Kleingeduckte. Manchmal gibt es Standard/Professionell/Enterprise, manchmal auch nur Professionell/Enterprise. Wenn es Standard gibt ist diese Version meist arg eingeschränkt. Enterprise ist i.d.R. für gößere Firmen wo mehrere Programmierer am selben Projekt arbeiten.

Wenn ja, welches Buch ist empfehlenswert um VisualBasic zu
erlernen?

Wenn du mit Delphi anfangen willst (empfohlen):

Doberenz & Gewinnus
Borland Delphi 2005

  • Grundlagen, Profiwissen, Kochbuch -
    Hanser Verlag
    ISBN 3-446-40202-0 Buch anschauen

Ich habe absolut keine Ahnung von Programmierung, ausser im
HTML-Bereich das verstehe ich ein klein wenig!

HTML ist nicht unbedingt eine Programmiersprache. Es ist eher eine Sprache um Internetseiten gut formatiert auszugeben. Allerdings gibt es in HTML auch einige Konstrukte die an normale Programmiersprachen erinnern.

HTH und Grüsse,

Tim

PS. In Delphi 2005 PE sind außer Pascal/Delphi auch noch C/C++, .NET, ASP und Java enthalten.

Hallo,

Ist es sinnvoll mit Visual Basic 2005 anzufangen zu lernen,
oder sollte man besser eine andere Programmiersprache lernen.

Es ist sinnvoll, mit einem Projekt anzufangen, das dich interessiert, und dann eine passende Programmiersprache dazu zu wählen.

Für das schnelle Zusammenklicken von einfachen Windowsanwendungen ist da VB sicher nicht allzu schlecht.

Für Textverarbeitung würde ich eher Perl empfehlen, für Computeralgebra Lisp, für sehr rechenintensive Programme C usw.

Du kannst bei jeder Sprache gute Argumente für und wider finden.

Grüße,
Moritz