Mit was Geräusch einer Pumpe dämmen?

Hallo,

habe mir eine (Vakuum)Pumpe gekauft welche einen dB(A) Wert von 64 bei Betrieb verursacht.

Ich wollte diese jetzt in einen Rechteck aus Holz mit Korkmatten(20mm dick) stecken um den Lärm zu reduzieren(natürlich lasse ich vorne und hinten zwei Aussparungen für die Luft).
Die Pumpe steht auf Gummifüssen.

  1. Was haltet ihr davon?
  2. Würden Bitumenplatten helfen?
  3. Was könnte ich noch als Dämmung benutzen?

Hallo
Ich würds mit einer Auskleidung mit Glaswollematten probieren. Ggf. einer Kombination aus Glaswolle und Bitumen.

Gruß Armin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
als erstes muss die Kiste möglichst dicht verschlossen sein, damit Luftschall nicht austreten kann. Damit handelt man sich das erste Problem ein : bei Dauerbetrieb nach wie vor ausreichende Kühlung zu haben.
Zweitens : gegen Ansauggeräusche bzw Abblasegeräusche der Pumpe mit Schalldämpfer in die Leitung.
Drittens : Dämmmaterial, das im Automobilbau auf die Bleche geklebt wird, auf die Innenseite der Kiste. Je mehr Masse die Dämmung hat, desto besser.
Gruß
Karl

P.S.: Wer kein erfahrener Akustiker ist, muss uU lange probieren, bis er die richtige Lösung gefunden hat. Wer hat schon das Equipment, um messtechnisch das Problem anzugehen.

Hallo,

meist ist das Geräusch des Ausgang sehr störend.

Als optimaler Schalldämpfer wirkt ein großes Volumen (Flasche),
welches über einem Schlauch zwischengeschaltet wird.
Noch einfacher wäre natürlich, den Abgasschlauch nach außen
zu führen.

Gruß Uwi

habe mir eine (Vakuum)Pumpe gekauft welche einen dB(A) Wert
von 64 bei Betrieb verursacht.

Ich wollte diese jetzt in einen Rechteck aus Holz mit
Korkmatten(20mm dick) stecken um den Lärm zu
reduzieren(natürlich lasse ich vorne und hinten zwei
Aussparungen für die Luft).
Die Pumpe steht auf Gummifüssen.

  1. Was haltet ihr davon?
  2. Würden Bitumenplatten helfen?
  3. Was könnte ich noch als Dämmung benutzen?

Zweitens : gegen Ansauggeräusche bzw Abblasegeräusche der
Pumpe mit Schalldämpfer in die Leitung.

Was könnte man da als Schalldämpfer benutzen?
Ich persönlich möchte meinen, dass die Abblasegeräusche nur kleinen Teil zum Lärm beitragen…

Was haltet ihr von KORKPLATTEN?

Hallo!

Was könnte man da als Schalldämpfer benutzen?

Eine Vakuumpumpe kannst Du nicht einfach in den Raum blasen lassen, weil die Auslaßluft ölhaltig ist, was im Laufe der Zeit zu Sauerei mit öligem Staub führt. Schäden an im gleichen Raum stehenden Gegenständen sowie Verunreinigungen von z. B. für Vergußarbeiten benutzten Chemikalien und Behältnissen können die Folge sein. Es gibt Filter speziell für Vakuumpumpen, die an den Luftauslaß angeschlossen werden und in Grenzen auch schalldämpfend wirken. Dummerweise gibts an einer Vakuumpumpe mehrere Geräuschquellen.

Gruß
Wolfgang

Prinzipiell wird Schall von Materialen mit großer Dichte Besser gedämmt. Aber es ist auch wichtig eine unregelmäßige Oberfläche zu haben, an der der Schall in alle Richtungen „verteilt“ wird. Es gibt Schaumstoffmatten, die man für den Boxen-Bau verwendet, die wären ein guter Anfang. Je extremer die Oberflächen beschaffenheit und der Materialmix ist, desto größer die Schalldämmung.

Hier mal was im großen Maßstab:
http://www.ilr.rwth-aachen.de/de/schall-labor.html

Gruß Martin

PS: Würde mich interessieren, wie du das Problem löst und wie gut deine Lösung funktioniert