Mit welcher Spannung einen 6V Bleiakku laden?

Hallo,
ich habe einen 6V Bleiakku mit 1.3Ah und möchte diesen nun laden. Mit welcher Spannung bei wieviel mAh muss der Akku geladen werden? Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen und bedanke mich herzlichst im Voraus!

Gruß Dennis

Bleiakkus sind nicht so empfindlich…zwischen 6 und 8 volt sollten ok sein…mit dem ladestrom solltest du dir keine sorgen machen…wenn du ihn mit einem normalen netzteil lädst, erreicht dieser das limit des ladestroms, welchen der akku aushält, sowieso nicht…ich hab schon erlebt dass 12v bleiakkus mit 15A geladen wurden, und es hat ihnen definitiv nicht geschadet…ein normales netzteil hingegen kann zwischen 300-1200 mA abgeben…

Guten Tag Dennis,

um Deine Frage ganz genau beantworten zu können, teile mir doch bitte mit was für ein Bleiakku das ist.
Ist es ein geschlossener Blei-Säure-Naßakku, bei dem es noch Zellenverschraubungen zur Elektrolytstandkorrektur gibt, oder ist es ein verschlossener Blei-Säure-Gel- oder Bleisäure-Vliesakku. Das ist nämlich sehr wichtig da an die Strom-Spannungs-Regelung beim Laden einer verschlossenen nachladbaren Batterie andere Anforderungen gestellt werden als bei einer geschlossenen.
Bei einer Ladeendspannung von 2,35 V pro Zelle kannst Du erst einmal nichts falsch machen und eine verschlossene Batterie kann bei exakter Begrenzung auf diesen Wert auch nicht überladen werden.
Ich warte auf Deine genauen Angaben und kann Dir dann etwas zur Ladetechnik sagen.

Mit freundlichen Grüßen

Christian Ecke

Hallo und Danke für die Antwort!
Ich beabsichte den Bleiakku mit Solarzellen in Reihe zu laden. Eine schwankende Spannung (etwa 7-8 volt) und entsprechend niedrigerer mAh funktionieren ebenfalls?

Gruß Dennis

in reihe? du meinst, dass du die solarzellen in reihe zusammenschaltest, oder?
und…weil du mAh schreibst…mAh gibt ist eine multiplikation zwischen dem Strom, den eine Quelle höchstens abgeben kann, und der Zeit, also wie lang sie diese stromstärke abgeben kann…mit mAh(milliAmperestunden) ladet man nicht…man ladet mit mA (milliAmpere(Amere ist die Einheit der Stromstärke))
und…mit je weniger strom man einen Akku ladet, desto länger muss dieser strom fließen, bis der Akku voll ist…man muss das wie 2 Becher wasser sehen, die am untersten Punkt mit einem dünnen Rohr verbunden sind. Ein becher ist voll gefüllt. Ganz unten am Rohr ist also ein Druck (kann man mit Spannung vergleichen) Wenn der andere Becher Leer ist, wird jetzt durch das dünne rohr Wasser fließen (der Strom) Je größer jetzt das Rohr ist, desto mehr wasser kann fließen (also ist das Rohr der Widerstand, je kleiner der Widerstand, desto mehr strom fließt)…Es fließt aber nur so lange, bis in beiden bechern gleich viel wasser ist. und, je voller der 2te Becher wird, desto weniger wasser fließt, da der Druckunterschied nicht mehr so groß ist. wenn der Akku dann voll ist, fließt überhaupt kein Strom mehr…
Der vergleich hat zwar ein paar lücken, ist aber zum verstehen der grundlagen ziemlich gut…
also…falls du das jetzt verstanden hast…es ist egal wie wenig strom fließt. Wenn zu viel strom fließt, wird es problematisch, bei zu wenig…dauert es nur länger…

1 Like

Hallo, ich habe lediglich den Akku, keine Verpackung oder Beschreibung. Ich habe ihn hier einmal fotografiert: http://img803.imageshack.us/img803/2305/fotom.jpg

Gruß Dennis

moin,

also die Ah (Ampere-Stunden) stehen nur dafür wieviel Strom über einen gewissen Zeitraum abgegeben werden kann!

Der Akku sollte mit 6V geladen werden, je mehr Ampere entsprechende das Netzteil liefert, desto besser!

Hoffe ich konnte dir entsprechend weiter helfen.

mfg marcel

Hallo Dennis,

Fotos sind manchmal besser als tausend Worte !
Auf deinem Foto kann ich erkennen, dass es eine verschlossene Bleisäure-Vliesbatterie ist.
Diese Batterien müssen auf jeden Fall mit Ladegeräten geladen werden, deren Ausgangskennlinie eine IU-Kennlinie ist. Diese Ladegeräte verhindern, dass die verschlossenen Batterien überladen werden.
Mehr zu verschlossenen Batterien kannst Du lesen unter: http://batterie-ecke.over-blog.de/
Der Ladeprozess wird durch diese Ladegeräte automatisch geregelt, bei erreichter Ladeschlussspannung schalten die Geräte dann in die Erhaltungsphase um.

Hallo Dennis, wahrscheinlich hast du eine verschlossene Bleibatterie (Gelakku ). Wenn du ein Datenblatt von dem Teil hast kannst du dich daran halten. Wenn nicht: lade mit 2.35 Volt pro Zelle, in deinem Fall 7,05 Volt. Den Strom begrenze auf ein zehntel der Kapazität = 130 mA. Mit dieser Methode bist du auf der sicheren Seite, ohne daß der heile Akku heiß oder überladen wird. Der Akku ist voll, wenn kein, oder nur noch minimaler Strom fließt.

Gruß Fritz

Hallo

6V, das sind 3 Zellen. Die Landeschlußspannung beträgt 2,3 V/Zelle, d.h. 6,9 V.

Strom in der Regel 10% der Kapazität über 14 Stunden, also 130 mA.

Siehe auch:
http://batteryuniversity.com/partone-13-german.htm

Grüße
Tom

Dazu kann ich nur den Rat geben mit einem handelsüblichen Ladegerät zu laden. Diese Geräte stellen Ladestrom und Stromstärke normalerweise automatisch , je nach Ladezustand des Akkus, ein.
Gruß Reiner