Was wäre wenn die EU (oder einzelne Länder) die Aktien von Ratingagentur z.B. S&:stuck_out_tongue_winking_eye: 500 kaufen würde, hätten diese dann nicht ein Druckmittel um ihren AAA Rang zu Behalten?
Was wäre wenn die EU (oder einzelne Länder) die Aktien von
Ratingagentur z.B. S&:stuck_out_tongue_winking_eye: 500 kaufen würde, hätten diese dann
nicht ein Druckmittel um ihren AAA Rang zu Behalten?
Was wäre denn ein Zeugnis wert, in dem sich der Bewertete mit vorgehaltener Pistole angebliche Bestnoten bescheinigen lässt? Bzw. es sich selbst ausstellt? Nichts. Also was würde die ganze Aktion nützen? Nichts.
Hi,
Die Ratingagenturen gehören schon lang denen, die sie bewerten sollen. Eine Änderung gegenüber dem Istzustand wäre das nicht.
Gruß Rainer
Was wäre wenn die EU (oder einzelne Länder) die Aktien von
Ratingagentur z.B. S&:stuck_out_tongue_winking_eye: 500 kaufen würde,
Das ist keine Ratingagentur, sondern ein Aktienindex.
hätten diese dann
nicht ein Druckmittel um ihren AAA Rang zu Behalten?
Das AAA-Rating für Deutschland, Frankreich und andere angeblich beste Bonitäten ist ein Witz. Nur weil man der beste unter den schlechten ist, ist man noch lange nicht gut - erst recht nicht super.
Was die Märkte über die Bonitätsentwicklung dieser Staaten denken, kann man an den Anleihekursen und den Kosten für Kreditversicherungen ablesen, wenn man sich schon nicht die Mühe machen will, sich die Verschuldungs- und Einkommensentwicklung der Staaten vorurteilsfrei anzuschauen.
Nur weil sich immer noch ein paar blöde finden, die einem Land Geld leihen, das in nicht einmal in 100 Jahren in der Lage sein wird, seine Schulden zurückzuzahlen, und so die Zahlungsunfähigkeit verhindern, ändert das nichts daran, daß die Schulden im Verhältnis zum Einkommen zu hoch sind.
Auf ein Unternehmen übertragen, ist Deutschland in etwa in Höhe seines Umsatzes verschuldet und macht praktisch jedes Jahr mehr Schulden als der Umsatz (nicht der Gewinn!) wächst. Um zu erkennen, daß da etwas nicht stimmt, braucht man kein Rating.
Gruß
C.
Warum hat eigentlich Deutschland noch AAA?
Hallo
Ich frage mich, warum eigentlich Deutschland noch AAA hat? Deutschland kann doch die 2 Billionen Schulden auch nicht zurück zahlen. Jedenfalls nicht in den nächsten 30 Jahren.
Gruß Michael
Hallo,
Ich frage mich, warum eigentlich Deutschland noch AAA hat? Deutschland kann doch die 2 Billionen Schulden auch nicht zurück zahlen. Jedenfalls nicht in den nächsten 30 Jahren.
Das ist ja auch nicht relevant. Die Frage ist, ob es die Zinsen und Schulden, die fällig werden, bedienen fristgemäß bedienen kann.
Bei den 2 Billionen ist es sicher auch nicht uninteressant, was dahinter steht. Also Wirtschaftskraft, potenzielles Steueraufkommen jetzt und in Zukunft usw. Da könnten die Relationen in anderen Länder trotz eventuell absolut niedriger Schulden schlechter aussehen. Immerhin hat Deutschland diese Woche quasi noch Geld bekommen für seine Schulden. Vielleicht bedeutet AAA auch nur beste Qualität im Sinne, von es gibt keine bessere, also auch nur relativ. Quasi der Einäugige unter den Blinden.
Grüße
die pure Bigotterie
Hallo,
Ich frage mich, warum eigentlich Deutschland noch AAA hat?
Deutschland kann doch die 2 Billionen Schulden auch nicht
zurück zahlen. Jedenfalls nicht in den nächsten 30 Jahren.
die Frage habe ich in den letzten Jahren wiederholt gestellt. Zuletzt hier:
/t/standard-poors-moody-fitch/6739254/4
Wie mein Vorredner schon schreibt, ist Deutschland ein nicht ganz so schlechtes unter den vielen schlechten Risiken. Ein Anspruch auf ein AAA läßt sich daraus nicht ableiten. Interessanterweise sind es vor allem Politiker und (andere) wirtschaftlich Unbedarfte, die meinen, das AAA für Deutschland sei ein Naturgesetz. Dieser Illusion erliegen/erlagen u.a. auch Obama und Sarkozy.
Nicht zuletzt diese Personen waren es, die in der jüngeren Vergangenheit die Ratingagenturen aufgrund der leichtfertigen Vergabe der Note AAA für absehbar schlechte Wertpapiere heftig kritisiert haben. Kaum geht es um die eigenen Finanzen, verlangen die gleichen Leute, daß die Ratingagenturen offensichtlich falsche Ratings aufrechterhalten. Da kann man sich eigentlich nur noch an den Kopf fassen - oder mit selbigem auf den Tisch schlagen.
Gruß
Christian
Das wäre genau so ein Witz wie eine durchaus zu begrüssende europäische Rating Agentur.
Man muss sich bewusst sein, dass auch diese zu keinem anderen Ergebnis kommen könnte wie die anderen.
Effektiv halte ich die Ratings für die meisten Staaten noch für zu gut.
Allerdings muss man vielleicht einfach auch die Ausfallwahrscheinlichkeiten der einzelnen Ratingstufen senken… wie Christian schon an anderere Stelle schrieb:
Eine Ausfallwahrscheinlichkeit von 1% entspreicht ca. BBB.
Aus den CDS Ausfallwahrscheinlichkeiten heraus ist AAA-AA in der Zwischenzeit auf auf dem Niveau angekommen.
Fragt sich wer richtiger liegt… CDS Prämien oder Ratings? Tendentiell hinken die Ratings hinterher…
Im übrigen sind es die staatlichen Regulierer selbst, die den Ratinagenturen noch mehr Einfluss einräumen als diese eigentlich haben wollen.
Es ist nun mal der Gesetzgeber der Ratings für bestimmte Dinge in die Gesetze geschrieben hat. Und viele Pensionskassen und andere Anlagegesellschaften haben das daher auch in Ihren Satzungen verankert…
Gruss highQ