Mittelalterliche Kletterhilfen außen an einer Burg?

Hallo,

ich denke, die auf diesem Foto http://www.burg-badenweiler.de/uploads/processed/csm_09_badenweiler_br_aussen_foto-corinna-greb_img_1194_2011.crop1005x670_2a92eee6c7.jpg zu erkennenden aus der Mauer herausstehenden Steine sind gemeint…???

Grüßle,
Tinchen

An der Burgruine von Badenweiler stehen an der Außenseite der Mauern der Kernburg Steine so heraus, dass ein geschickter Kletterer daran hochsteigen kann. Das Ganze sieht so aus wir diese künstlichen Kletterwände in einem Freizeitzentrum, an denen Kinder das Klettern üben können. An der Burg wurden diese Kletterhilfen ganz offensichtlich von Anfang an mit eingemauert - es handelt sich nicht um eine nachträgliche Ergänzung. Kann mir jemand diesen Unsinn erklären?

Hallo Tinchen,

auf diesem Bild sieht man im rechten Drittel hervorstehende Steine in zwei senkrechten Linien übereinander, die dem Anschluss eines entweder nie gebauten oder später geschleiften Turms an die Hauptmauer dienten.

Außerdem einige nur wo nötig fein behauene Steine, die ganz schlicht aus Arbeitsökonomie nicht mehr behauen wurden als nötig. „Unsinn“ (wie eingangs gesagt) wäre es gewesen, hier endlose Haufen an Manntagen nur für eine hübsche Glättung der Außenmauer zu verheizen.

Schöne Grüße

MM

1 Like

Servus,

beschreibst Du bitte anhand dieses Bildes genauer, wo Du das gesehen hast, was Du für „Unsinn“ und „Kletterhilfen“ hältst?

Schöne Grüße

MM

Hallo!
Ich habe mir die Fotos auf der Webseite angesehen und konnte auch nicht entdecken, was gemeint ist. Hast Du vielleicht selber Fotos von den „Kletterhilfen“ gemacht, die Du ins Netz stellen kannst?
Gruß,
Eva

Hallo, MM!

Das dachte ich auch, als ich das Bild angeschaut habe. Als Gipfelburg war sie recht schwer zu erstürmen, da hat man sich nicht die Mühe gemacht, alles zu glätten, nur um ein paar Lebensmüden den Aufstieg zu erschweren.
Gruß,
Eva

Hallo Eva,

es sei allerdings angemerkt, dass es zumindest nicht immer und überall einfacher ist, einen Buckelquader zu hauen. Wo sie systematisch und regelmäßig eingesetzt sind wie bei vielen Stauferburgen und vor allem später in der Renaissance noch einmal, können sie wohl auch gestaltendes Element sein, über dessen Bedeutung im 12. - 13. Jahrhundert wohl nichts belegt ist; später in der Renaissance ging es um ein Zitat der antiken und noch älteren „Zyklopenmauern“, das Wucht, Macht und Standhaftigkeit unterstreichen sollte.

Schöne Grüße

MM