Mittelalterliche sprache übersetzung

Hallo Leute!
Wir möchten gerne ein mittelalterliches Fest veranstalten und dazu auch etwas zu Essen reichen. Für meine selbstgemachte Speisekarte suche ich ein paar Begriffe. Und zwar:
mittelalterliche Bezeichnung für:
-Kräuterquark
-Markklößchen
-Leberknödel und
-Grieß mit Beerencocktail
freue mich über jede Hilfe

Mit Deiner Frage bist Du im Brett „Fremdsprachen“ besser aufgehoben.

Gruß,
Anja

Hi Anja,

noe, sondern im Brett „Deutsche Sprache“. Alldieweil auch das Mittelhochdeutsche, das im Hochmittelalter gesprochen wurde, Deutsch war.

Ggf. auch in „Mundarten und Dialekte“, da zwischen Konstanz und mindestens Leuk heute noch eine wenig veränderte Form des Mittelhochdeutschen gesprochen wird.

Obwohl des Seealemannischen mehr oder weniger mächtig, mag ich aber trotzdem keine Vorschläge machen, weil ich einesteils meine, dass man keine alten Begriffe für moderne Gegenstände mit Gewalt neu schaffen sollte, und dann auch, weil ich nicht sicher bin, dass Luggeleschäs im Mittelhochdeutschen auch schon Luggeleschäs geheißen hat.

Sey gegrüszt

MM

1 Like

Seyd gegrueszt! (typische „mittelalterliche“ Anrede auf modernen Mittelalterfesten …

Wir möchten gerne ein mittelalterliches Fest veranstalten und
dazu auch etwas zu Essen reichen. Für meine selbstgemachte
Speisekarte suche ich ein paar Begriffe. Und zwar:
mittelalterliche Bezeichnung für:
-Kräuterquark
-Markklößchen
-Leberknödel und
-Grieß mit Beerencocktail

keines der vorgeschlagenen Gerichte ist „richtig“ mittelalterlich; zumindest wirst Du sie nicht im Buch von guter Speise finden - das wäre zum Beispiel eines der „mittelalterlichen“ Kochbücher, die man frei im Netz lesen kann
http://www.uni-giessen.de/gloning/tx/bvgs.htm

Vorschlag zur Güte - gehe Tempus Vivit
http://www.tempus-vivit.net/
oder einem anderen „Mittelalter“-Forum.
Dort gibt es jede Menge Experten, die selbst schon privat oder auf Mittelalterfesten - und Märkten Speisen mit pseudomittelalterlichen Bezeichnungen angepriesen/verkauft haben. Die Experten dort können Dir sicher Vorschläge machen.

viele grüße
Geli

Hallo,

was die Anderen geschrieben haben, möchte ich noch um die Frage nach der Region ergänzen.

Quark z. B. wurde früher in Oberfranken Ziebeleskäs genannt. Allerdings war der - außer vielleicht mit Salz - nicht gewürzt. Einige Kilometer weiter in Nürnberg, gab es bestimmt schon wieder einen anderen Namen dafür.

Deine Speisen sind für mich recht modern und daher wohl schwer zu übersetzen.

Was haben die denn damals gegessen? Das würde ich zuerst raussuchen. Dann schaun, ob man das heutzutage auch noch essen könnte.

Geh mal googeln nach „mittelalterliche Küche“ und hole dort Anregungen.

Gruß
Ingrid