Unser Ort feiert bald 450 Jahre. Wir haben uns überlegt die Besiedlung nachzustellen. Wie organisiert man buntes Markttreiben wie im Mittelalter?
Aloha Isabella,
das habe ich auch noch nicht gemacht.
Ich würde im Netzt nach Gruppen und Händlern suchen und sie anschreiben.
Benötigt wird Platz für die Zelte, Stroh ist immer gut und Feuerholz.
Mehr kann ich leider nicht dazu sagen.
Viel Erfolg
Kathy
Unser Ort feiert bald 450 Jahre. Wir haben uns überlegt die
Besiedlung nachzustellen. Wie organisiert man buntes
Markttreiben wie im Mittelalter?
Hallo,
wie bald? Du brauchst ca. 6 Mon. Vorlaufzeit - Minimum, da die Gruppen, Händler, Gaukler, etc. ihre Engagements meist für ein Jahr im Voraus erhalten.
Du findest entsprechende Gruppen, Gaukler, Händler, etc. im Internet. Ich will Dir aber auch Mut machen. Es gibt auch Akteure, so wie ich, welche frei sind, und sich nur kurzfristig binden. Du kannst mich auch direkt anschreiben wenn Du willst. manfred hester in einem wort edd Ja hoooo dot deutschland - vielleicht kann ich Dir weiter helfen, da ich schon bei Aktionen wie dieser, welche Eurem Ort bevorsteht, mithalf.
Dies ist ein Angebot, welches Du annehmen oder ablehen kannst. Es liegt in Deinem Ermessen, was Du planst.
Einen schönen Sonntag und gutes gelingen - Manfred
Hallo Isabella,
tut mir sehr leid, aber von der Organisation von Märkten habe ich keine Ahnung.
Vielleicht gibt es jedoch die Möglichkeit, mal bei den großen Veranstaltern nachzufragen, auf was zu achten ist (z.B. beim Mittelalterlichen Spectaculum).
Ich kann dir nur sagen, daß du gewisse Sicherheitsauflagen hast (Feuerwehr, Zugänge f. Feuerwehr u. Krankentransport, Security usw.)
Wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg bei deinem Vorhaben!
Liebe Grüße
Thanée
indem man sich gute schausteller und akteure zusammensucht…eine gute mischung aus händlern, vorführendes handwerk, musiker, tänzer/innen, schankleute und dabei sehr auf authentizität achtet (kein plastik, keine schrauben, holzstände mit planen, keine plastik pavillions ect)…frag mal diese dame: www.mirimah.com und…sie kennt durch langjährige erfahrung sehr viel gute deutsche markttreiber und ist ein super tolles tanzweib (mittelalter und orient)
grüssle…mitra
auch toll:
il-filo.ch
der-schwartenhalss.de
Unser Ort feiert bald 450 Jahre. Wir haben uns überlegt die
Besiedlung nachzustellen. Wie organisiert man buntes
Markttreiben wie im Mittelalter?
Hallo isabella,
Bin ein Besucher der Mittelalter-Märkte, kein Organisator und habe dementsprechend leider keine Kontakte zu Veranstaltern. Mein Tipp: wende Dich doch mal an die Zeitschrift Karfunkel. Denke, die können helfen mit Tipps.
Gruß
Leorah
Unser Ort feiert bald 450 Jahre. Wir haben uns überlegt die
Besiedlung nachzustellen. Wie organisiert man buntes
Markttreiben wie im Mittelalter?
Sorry isabella dafür bin Ich der falsche Ansprechpartner ;-( Viel Erfolg trotzdem dabei!
LG
Unser Ort feiert bald 450 Jahre. Wir haben uns überlegt die
Besiedlung nachzustellen. Wie organisiert man buntes
Markttreiben wie im Mittelalter?
Noch ein Nachsatz, zur Zeit der Ortsgründung war das Mittelalter schon vorbei.
Es gibt auch Gruppen, die diese Zeit darstellen.
Unser Ort feiert bald 450 Jahre. Wir haben uns überlegt die
Besiedlung nachzustellen. Wie organisiert man buntes
Markttreiben wie im Mittelalter?
Da kann ich leider nicht weiterhelfen.
Unser Ort feiert bald 450 Jahre. Wir haben uns überlegt die
Besiedlung nachzustellen. Wie organisiert man buntes
Markttreiben wie im Mittelalter?
Um einen MA-Markt zu organisieren, solltest du vielleicht nach MA-Gruppen googeln und deren Vorstand ansprechen. Dies so aus der Ferne zu tun ist zu viel. Grundsätzlich alle Bewohner in zeitgemäße Kleidung stecken (vorher eine Epoche festlegen!!)Als Nachbarschaftsfest reicht sicherlich, moderne Stände etwas abzuändern. Professioneller gehts wie o.gen. Gruß Maria
Unser Ort feiert bald 450 Jahre. Wir haben uns überlegt die
Besiedlung nachzustellen. Wie organisiert man buntes
Markttreiben wie im Mittelalter?
Hallo.
das ist eine Menge Arbeit. Man braucht natürlich einen geeigneten Marktplatz, Dann die entsprechenden Aussteller oder „Marktfahrer“ und ein paar Barden, Feuerspucker etc.
Oder, wenn eine Gemeinde so etwas zum erste Mal macht, jemand der sich damit auskennt. Meine Empfehlung wäre, sich im Marktkalender.de einen Markt rauszusuchen, der in der Nähre liegt und einigermaßen zeitnah ist und wenn die Art des Marktes das ist, was Ihnen vorschwebt, den zuständigen Organisator zu finden (jeder der da eine Bude betreibt kennt den, er ist also nicht schwer zu finden). Praktisch auf allen Märkten gibt es so eine zentrale Figur, die nicht nur weiß, welcher Marketender was macht und welcher Barde besser erst singt, wenn die Kinder zu Bett sind … alle die Kleinigkeiten des Geschäfts. Ich hoffe, das hilft.
Peter Brendt
Unser Ort feiert bald 450 Jahre. Wir haben uns überlegt die
Besiedlung nachzustellen. Wie organisiert man buntes
Markttreiben wie im Mittelalter?
Liebe Frau Dermius,
grundsätzlich sollten Sie sich überlegen, ob ein MA-Markt das Passende ist oder nicht.
Wenn Ihr Ort wirklich im Jahr 1562 oder 1563 gegründet wurde, dann befinden wir uns nämlich definitiv nicht mehr im Mittelalter, sondern in der Neuzeit.
mfg,
T. Schallaböck
Unser Ort feiert bald 450 Jahre. Wir haben uns überlegt die
Besiedlung nachzustellen. Wie organisiert man buntes
Markttreiben wie im Mittelalter?
Hallo Isabella,
einen solchen Markt zu organisieren ist eine tolle Idee und bringt sicherlich reichlich Publikum in die Stadt. Allerdings war die Zeit vor 450 Jahren streng historisch gesehen kein Mittelalter mehr. Die Zeit um 1560 ordnet man der Renaissance bzw. „Frühen Neuzeit“ zu, die zwar auch spannend war und eine Menge zu bieten hat, aber vermutlich nicht ganz so populär wie das Mittelalter ist.
Wenn ich das organisieren müsste, würde ich mich zunächst ein bisschen mit der lokalen Geschichte vor 450 Jahren befassen. Dann würde ich Kontakt zur einschlägigen Mittelalter-Scene aufnehmen. Das Magazin Karfunkel (einfach mal googeln) bietet Inspirationen und Ansprechpartner.
Was ich persönlich für sehr wichtig halte, ist die möglichst historisch korrekte Darstellung einer Zeit. Das heißt, auf einem echten Mittelaltermarkt hat beispielsweise eine Kartoffelrösterei nichts zu suchen, da die Kartoffeln erst nach der Entdeckung Amerikas 1492 in die hiesigen Lande gekommen sind - bis sie beim „gemeinen Volk“ angekommen waren dauerte es auch noch ein Weilchen . Es gibt auf solchen Märkten noch viele Fauxpas mehr zu entdecken. Aber Letzteres ist nur eine persönliche Anmerkung von mir.
Herzliche Grüße,
Ilo-Ali
PS: Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Das ist pauschal so nicht einfach zu beantworten. Es wird ein sehr aufwendiges Unterfangen. Die Marktstände, welche damals alle aus Holz bestanden und mit Stroh abedeckt waren müssten erst mal angefertigt werden. Die Kleidung müsste entweder ebenfalls angefertigt werden oder aus dem Kostümverleih geliehen werden. Vorlagen dazu kann man sich aus Büchern zum Thema Mittelalter holen oder aus dem Internet.
Gruß
Allan
Unser Ort feiert bald 450 Jahre. Wir haben uns überlegt die
Besiedlung nachzustellen. Wie organisiert man buntes
Markttreiben wie im Mittelalter?