Mittelwellenempfänger selber basteln

Hallo an alle
Kann mir jemand sagen wie ich mit ganz einfachen Mitteln ein Mw-empfänger basteln kann?
Ich wäre sehr dankbar für Bauanleitungen ohne großen Schnickschnack.
Weil ich glaube das man ein Radio bauen kann mit den einfachsten Dingen die man so im Haushalt hat.Oder?
Ich danke euch jetzt schon mal.
Gruß-Arne-

Hallo,

Kann mir jemand sagen wie ich mit ganz einfachen Mitteln ein
Mw-empfänger basteln kann?

ein Schaltplan sagt mehr als tausend Worte - also: Such dir einen aus: http://www.google.de/search?hl=de&q=mittelwellenempf…

Ich wäre sehr dankbar für Bauanleitungen ohne großen
Schnickschnack.

Was definierst du als „Schnickschnack“?

Weil ich glaube das man ein Radio bauen kann mit den
einfachsten Dingen die man so im Haushalt hat.Oder?

Ähm… naja, falls du zu den Leuten gehörst, die ein Basis-Sortiment an Elektronikbauteilen ständig griffbereit in der Küchenschublade liegen hat oder bei Conrad zwischen den Regalen wohnst, lautet die Antwort wohl „ja“ :smile:

mfg
MB

Hi,

http://www.jogis-roehrenbude.de/Detektor.htm

jau und unten ist ein Link zur Kosmos-Detektor-Empfänger-Baukasten-Anleitung :smile:

http://www.jogis-roehrenbude.de/Detektor/Kosmos-Dete…

Grüße
J~

2.Versuch
Naja, in diesen Threat passt der Artikel wohl besser / J~

Hi,

Und
ich meine wirklich selber bauen.Alles von Wiederständen,bis
Transistoren,und,und,und.

also, dass du keinen Transistor braucht siehst du ja schon aus
unseren anderen Links. Und sowas KANNST DU auch NICHT selber
bauen. D.h. von den Diodenerfindern würde das ja auch irgendwann
mal gemacht, es ist also menschenmöglich. Aber du willst das
nicht :smile:

Kondensatoren könnte ich mich noch am ehesten vorstellen:
Alufolie, Kunststofffolie, Alufolie. Berechnen, wickeln,
nachmessen, korrigeren, … Widerstände könntest du aus einem
Grafitblock (Bleistiftmine) machen. Berechnen, abfeilen,
nachmessen, feilen, …
Schwer wird der Drehko (einstellbarer Kondensator) sein und vor
allen der KUPFERDRAHT (für die Spule)! Letzteres kannst du nicht
selbst machen. Also vergiss die Sache mit dem Selbstbau :smile:
Achja der Kopfhörer…

konnte Mac Gyver das auch(nochmal grins).

Der MacDepp baut auch aus einem Schnürsenkel und 'nem
Papiertaschentuch einen Fallschirm :frowning: Aber da stürze ich doch
lieber mit dem Flugzeug ab als mich auf so 'nen Scheiß zu
verlassen :smiley:

Von der Theorie hab ich zwar wenig ahnung,aber ich hab nen
händchen für fast alles.

Mein Tipp weiterin: Kauf die einen Bausatz und lies dazu eine
gute Beschreibung vom Hersteller oder aus’m Netz. Da lernst du
viel und kannst immer noch 'ne Menge basteln!

Grüße,
J~
*derauchmaleinDetektorempfängergebauthat*

Hi
warum nicht gleich ein Röhrenradio…

http://www.jogis-roehrenbude.de/Radiobasteln.htm

Hallo,

wirklich machbar.

Das Hauptproblem ist der Kopfhörer, den würde ich zumindest erstmal kaufen (Kristallhörer, erfordert Parallel-Widerstand 0,1 bis 1 MOhm).

Zunächst solltest Du nach Möglichkeit auch eine „richtige“ Diode benutzen um Fehlerquellen auszuschließen!

Ich setze vorraus, dass Du den Schaltplan eines Dedektorempfängers kennst.

Variante I:

Spule fest, Kondensator variabel:

Klopapierrolle (Pappkern),Kupferlackdraht 0,2 mm, ca. 70 Windungen.
Du solltest vorsichtshalber ab 30 Windungen alle 20 Windungen eine Anzapfung machen (Drahtschlaufe herausführen, verdrillen und am Ende verzinnen) und bis z.B. 110 Wdgn. gehen.

Kondensator:
Schiebekondensator: zwei Metallplatten, z.B. Alufolie, Konservendosenblech usw. durch Papie, Kunststoff isolieren, Maße hab ich jetzt nicht griffbereit, lässt sich aber mittels Physikbuch herausfinden. Bei Problemen nachhaken!

Var. II

Spule var., Kondensator konstant

Halte ich für die einfachere Variante.

Eigentlich sollte man einen Ferrit-Stab nehmen (altes Radio ???), aber auch eine größere Schraube sollte gehen.

Papierwickel drauf und eine feste Spule wickeln, die Schraube muss sich aber bewegen lassen, hiermit stellst Du die Frequenz ein!

Kondensator z.B. Alustreifen-Papier-Alustreifen aufwickeln, Anschlußdrähte einfach einklemmen!.

Maße hab ich hier leider auch nicht.

Du brauchst jetzt noch: Antenne und Erde.

Antenne: möglichst langer Draht, möglichst hoch, aber u.U. auch ein Metallbettgestell oder, oder …

Als Erde: Heizung (blanke Stelle!), Wasserleitung.

Wenn jetzt alles funktioniert, kannst Du an den Ersatz der Diode gehen.

Hier gibt es „unendlich“ viele Möglichkeiten.

Im 2. Weltkrieg haben sich Soldaten mit Rasierklingen als Detektor Radios gebaut.
Es sollen sehr viele oxid-Übergänge funktionieren, die Wirkungsweise ist aber nicht wirklich bekannt.

Steinkohle (mein erster Detektor), Bleistiftminen, Bleiglanz (typisch!) usw.

WEnn dann alles läuft, dann kannst Du auch den Kopfhörer selbst bauen.

Aber noch eins: Bevor Du anfängst, probiere mit einem handeslüblichen Radio ob Du überhaupt Mittelwelle empfangen kannst, und zwar laut!!!

Ich habe mit einer Gruppe von Schülern einen Detektorempfänger gebaut und keinen Empfang gehabt! Es gab schlicht keinen MW-Empfang in der Schule!!!

Viel Erfolg, schau auch nochmal ins Archiv, Diode, Detektor

Gruß Volker