Hallo Tina,
Jedem Ausreißsertest geht die Nullhypothese voraus: Die
Datenreihe enthält einen Ausreißer.
aha 
Und was bedeutet das? Aus jeder Datenreihe wird der extremste äh Extremwert nicht miteinbezogen? Schwupps bin ich schon wieder an der Frage, was wenns davon mehrere gibt?
Man sucht sich jeweils den Kleinsten und Größten Wert einer
Datenreihe heraus, da diese grundsätzlich erst einmal
ausreißerverdächtig sind. Man schaut dann welcher der beiden
die größere Differenz zum Mittelwert hat. Der mit der größeren
Differenz ist der akut verdächtige. Und diesen vergleicht man
dann je nach Ausreißertest mit einem Wert (hier
Mittelwert±4*Standardabweichung) um festzustellen ob die
Nullhypothese zu trifft.
*hmmh*, aber du hast doch anfangs gesagt daß bei der Berechnung des Mittelwertes und der StdA die Ausreißer nicht mit einbezogen werden dürfen:
„Bei mindestens 10 Werten ist ein Einzelwert dann als Ausreißer zu
betrachten, wenn er außerhalb des Bereichs
MW +/- 4* s
liegt, wobei Mittelwert und Standardabweichung ohne den
vermeintlichen Ausreißer zu berechnen sind.“
War das so verständlich?
Wenn ich ehrlich bin, nö *gg*
Wenn nicht, nochmal fragen! :o)
Ich sehe ja daß du dir große Mühe gibst mir das alles zu verklickern.
Irgendwie kapier ichs halt nicht.
Aber heute ist Sonntag, warten wir mal Montag ab, dann ist hier mehr los.
Wenn dann von anderen Lösungen kommen so lags an mir daß ich es nicht gerafft habe. Wenn nix kommt, tja nun, dann haben auch andere die Problematik nicht verstanden 
Denn den Mittelwert aus irgendwelchen Daten zu ermitteln ist einfach in Excel. Wenn es aber nicht verstandene Ausschließungsgründe für einige Daten gibt so kann man keine Lösung entwickeln.
Gruß
Reinhard