Mixdown/Mastering in Ableton Live

Hi,

ich bin auf der Suche nach einem erfahrenen Musikproduzenten/Tontechniker der mir ein paar wertvolle Tips im Bereich Mixdown/Mastering vorzüglich in Ableton Live geben kann.
Ich habe mich bereits mit dem Thema auseinandergesetzt aber erreiche nicht die gewünschten Ergebnisse in meinen Produktionen (Techno).
Würde mich sehr freuen wenn sich ein Profi meine Produktionen anhören würde um mir Fehler aufzuzeigen oder um mir Verbesserungsvorschläge zu geben wie ich mehr Räumlichkeit/Tiefe/Transparenz in meine Tracks bekomme.
Als kurze Info möchte ich noch hinzufügen das mir Begriffe wie z.B. Sidechaining/Compression/Reverb/Saturation/etc. ein Begriff sind und ich diese in einem gewissen Maß einzusetzen weiß.
Freue mich über eure Antwort! Thx!

Grüße
DYIKE

Keinen Plan von Ableton Live, sorry.

Hi DYIKE,

ich muss gestehen, dass mir das Mastern ähnliches Kopfzerbrechen bereitet wie Dir scheinbar auch. Damit Du nicht ganz leer ausgehst, würde ich (auf Verdacht und ohne Deine Produktion gehört zu haben) Transparenz und Räumlichkeit im Mix erzeugen.

Transparenz z.B. durch entsprechendes EQing bei den einzelnen Instrumenten (damit sie sich nicht „im Weg stehen“),

Tiefe z.B. durch kurzen Hall mit viel Hallanteil, um das Instrument „vom Ohr“ weg zu bewegen (je mehr Anteil, umso weiter weg).

Ich hoffe, dass uns allen noch jemand etwas genaueres zum Thema Mastering erzählen kann.

Viele Grüße
Julian Angel

http://www.musicbizmadness.de - am 21. April in Nürnberg

Hey DYIKE,
leider kann ich dir hierbei nicht wirklich weiterhelfen, da ich selbst kein Profi im Bereich Mixing/ Mastering bin. Ich hoffe, du kommst dennoch weiter!

Viele Grüße

Hi,

kein problem, trotzdem vielen Dank für deine Antwort! :wink:

Hi,

vielen dank für deine Antwort.Das Eqing ist zur Zeit mein größtes Problem.Es klingt teilweise schon nicht schlecht.Wenn ich dann wiederum mit Referenztracks vergleiche deren Qualität ich erreichen möchte scheint es mir wieder Meilenweit entfernt.Mein Problem liegt hauptsächlich im mittleren Frequenzbereich.Ich habe einfach ein „Loch“ im Mittenbereich.Eqing führt bei mir in diesem Bereich entweder zu Veränderung der Klangfarbe oder zu Frequenzsuppe.

Hi DYIKE,

auch dieses Problem kenne ich (in meinem Fall aus Rock und Metal).

Ich würde mit den wichtigsten Elementen anfangen (evtl. Kick, dann Kick mit Bass (Bassinstrument), die restlichen Drums - und so hinbiegen, bis alles passt (dabei auch schon einmal referenzhören im Auto, Wohnzimmer, Billigradio etc.).

Danach den Gesang (falls Du welchen hast) oder das „Lead-Instrument“.

Der Rest stellt sich dann auch bei mir oft nur als „Füllmaterial“ heraus. So genial mancher Synth etc. klingen mag, kann er am Ende doch ganz, ganz leise im Hintergrund landen - oder sogar komplett rausfliegen. Beim Mixdown räume ich immer richtig auf… Alternativ wäre dann noch möglich, die „unwichtigen“ Instrumente per EQ so auszudünnen, dass sie nicht stören. Was sich alleine gespielt dünn und schlecht anhört, kann im kompletten Mix oft gut herüberkommen (Bsp. die Gitarren in sämtlichen PINK Produktionen).

Mir hilft oft auch ein Spektrum Analyzer (z.B. Pinguin), der das Frequenzspektrum des Gesamtmixes zeigt. Durch die Analyse ähnlicher Songs sehe ich dann immer, was ich bei mir noch ändern kann - meistens eine Absenkung im Bereich der oberen Mitten und Höhen…

Mehr Tipps kann ich Dir im Moment nicht geben, kann Dir aber ein geniales Buch empfehlen - wenn Du dem Englischen mächtig bist (alles deutsche kannst Du eh vergessen :wink:):

Bobby Owsinski „The Mixing Engineer’s Handbook“ (u.a. bei Amazon). Gibt es inzwischen, glaube ich, auch für Mastering.

In dem Buch sind keine Frequenz- oder Delayrechnungen zu finden, sondern praktikable Tipps im Stil von „Wenn der Bass dröhnt, nimm diese und jene Frequenzen raus“.

Viele Grüße

Julian

Hi Julian,

das Buch ist auf jeden Fall ein sehr sehr guter Tip.Klingt sehr interessant und verständlich.Werde ich mir mal direkt bestellen.Bobby Owsinski war mir vorher kein Begriff. Besten dank für den Tip! :wink:

Noch ein Tipp: http://www.maketunes.com. Große Homerecording Community. Durch die internationalen Teilnehmer bekommst Du auch immer sehr schnell Antwort auf Fragen. Kostet nichts :wink: