Mobiles Klimagerät

Hallo Zusammen,

da es in den nächsten Tagen unerträglich heiss werden soll und ich Hitze überhautp nicht vertragen kann, ist mir unser mobiles Klimagerät, das nennt sich glaube ich Monoblock eingefallen.
Es ist ein älteres Modell und steht schon einige Jahr bei uns ungenutzt im Keller.
Wir würden es nun gerne wieder nutzen.
Da es aber so lange ungenutzt herum stand möchte ich wissen, ob man ausser einer gründlichen Reinigung irgendwas beachten muss?
Können in diesem Gerät Listerien entstanden sein und zu einer Gesundheitsgefahr werden, wenn wir das Gerät benutzen?
Ist sonst etwas zu beachten?
Vielen Dank und freundliche Grüße.

Wie kommst du darauf?
Zitat:
„…Listerien kommen praktisch überall (ubiquitär)
vor. Sie gelten als Schmutzkeim und sind besonders in Abwässern, Böden
sowie verunreinigtem Wasser, Lebens- und Futtermitteln verbreitet.“
Zitat Ende

Hallo, Entschuldigung, ich habe mich total verschrieben, ich meinte Legionellen, nicht Listerien!
Also die Frage ist nach Legionellen in mobilen Klimageräten.
Lieben Gruß

Hallo,

Legionellen leben im Wasser. In einem Klimagerät sehe ich insofern keinen Lebensraum für diese Bakterien.

Gruß
C.

Erwarte nicht allzu viel.
Die durch den Abluftschlauch nach draußen geförderte Heißluftmenge strömt auch wieder in den Raum herein, dichte daher alle Öffnungen nach Außen so gut wie möglich ab und ermögliche, dass aus Nebenräumen die Luft nachströmt, die nicht so heiß sind.
Zusätzlich verlieren Klimageräte durch Dichtungen minimal Kältemittel. Nach vielen Jahren kann das durchaus schon so viel sein, dass eine spürbare Leistungsminderung entstanden ist.

Eine Verkeimunng des Geräts ist nur denkbar, wenn sich in diesem während der Lagerzeit stets Feuchtigkeit befunden hat. Das würde man höchstwahrscheinlich aber auch riechen.
(Nein, Legionellen alleine riechen nicht. Aber Schimmel, Moder und Fäulins riechen mitunter sehr deutlich!)

Wie schon geschrieben worden ist leben Legionellen im Wasser und lieben Temperaturen so zwischen 20 und 50°C.
Gefährlich werden sie wenn der Sprühnebel/Wasserdampf eingeatmet wird. Also Duschen, Luftbefeuchter etc.

Dein mobiles Klimagerät wird sicherlich ein Luft/Luft-Wärmetauscher mit geschlossenem Kühlkreislauf und Kältemittel sein?!..Monoblock halt

also bis auf Modergeruch und fehlendes Kühlmittel wird es da wohl keine Probleme geben

Viel bringts nicht, ich habe auch so ein Ding, ohne dem komme ich hier auf 29°, mit auf 27°C.
Aber wenn man den Luftstrom so einstellt, das man was abbekommt, hat es doch einen moralischen Effekt, und man kann sich einreden, das es doch nicht so schlecht ist :slight_smile:

Dafür kann dann aber das Klimagerät nichts. Entweder ist das Gerät für den Raum zu klein oder die Warmluftzufuhr von außen nicht hinreichend unterbunden oder Du hast es fünf Minuten vor dem Schlafengehen eingeschaltet, nachdem die Sonne den ganzen Tag aufs Gebälk gebollert hat, oder es handelt sich um einen Wintergarten in Südwestlage.

Das letztere :slight_smile: Dachwohnung Südwest

Aber doch hoffentlich nicht mit Glasdach (also Wintergarten)? Wir haben ein Gerät im Dachgeschoß im Einsatz. Ca. 50m² mit Südwestausrichtung und bekommen das auch an heißen Tagen mit viel Sonne auf 24/25 Grad runtergekühlt (ohne Kühlung dann gerne mal bei 30 Grad). Voraussetzung ist aber, daß das Gerät dann den ganzen Tag läuft und das geöffnete Fenster (wegen Abluftschlauch) gut abgedichtet ist. Bislang nehme ich für letzteres diverse Handtücher, die ich verdreht in die Lücke stopfe (den Fensteranschlag nicht vergessen), demnächst kommt stattdessen eine Fensterabdichtung mit Reißverschluß zum Einsatz, wovon ich mir eine weitere Verbesserung erhoffe, was angesichts der Temperaturen in der nächsten Woche auch notwendig werden dürfte.