Modellbau elektrotechnik

Hallo erstmal,
Ich habe folgende situation zu lösen:
Ich habe aus einem Modellschif und einem Indoor Helikopter ein Modellboot gebaut (bzw versuche ich es).
Mein stand:
Motor mit Schifsschraube ist in das heck eingebaut und peer fernsteuerung bedinbar!
Soweit so gut…
jetzt zum problem:
ich muss irgentwie das schif ja auch steuern können, also muss (meines wissens)ein servo her…
okay mal schnell bei conrad geguckt, einen ausgesucht… ups mal ind die daten geguckt hat der servo eine betriebsspannung von 4,8v-7v
mein schiffsantrieb hat grade mal 3,7v akkuspannung
(zur erläuterung : es war ein kleiner indoor heli der KEINE funktionierender heck rotor hatte, er hatte 2 laufende rottoren auf der oberseite…es waren 2 mini motoren die durch 2 antriebsstangen getrende waren(der eine antriebs welle wurde *durch* die andere hindurch gesteckt da sie sich in verschiedene richtungen gedreht hatten) ich habe die ganze konstucktion als antriebs welle für die schraube genutzt …bis hier hin funktionierts)ich habe also 1 motor als antrieb genutzt und den anderen abgeklemt…(mit dem hintergedanken die akkulaufzeit hinauszuziehen da nur 1 motor saft zieht)
jetzt meine frage:
kann ich es IRGNTWIE einrichten das ich über meine vorhandene steueranlage noch einen servo für die lenkung mit einbaue…oder muss ich da eine 2 sender/empfänger anlage einbauen und wenn ja wie O_o und wie regele ich das mit der fernsteuerung?? …oder hättet ihr andere gedanken wie ich das problem mlösen kann ??..

zur info:
platz auf dem boot ist genug…für empfänder fahrtenregler oder so …

ich bin kein profi was den modellbau angeht ich will mich da grade etwas reinfuchsen

vielen lieben danke und mfg
pascal

Hallo!
mit dem Servo wird es nicht gehen da du ja nur 2 Kabel(vom 2. Motor) zurverfügung hast. Du köntest mit dieser Fernsteuerung nur 2 Schiffsschrauben(mit beiden Motoren) rechst und links , um somit das Schiff zu Steuern. Frage mal im Bekanntenkreis ob jemand einben defekten klein Hubi mit Pitchsteuerung ( Servo) hatt.
MfG.
Opapoldi

okay danke…das mit den 2 motoren ist eine gute idee…mit nur 1 problem :confused: die motoren drehen gleichzeitig… weis nur noch nicht wie ich das anders machen könnte …

Hallo!
die Motoren drehen gleichzeitig, sie müssen aber mit der Fernsteuerung gedrosselt werden können , ansonsten würde der Heli sich nich um die Achse drehen können.
MfG
Opapoldi

Hallo Pascal,
Ich kann die leider nicht helfen, da ich kein Fachmann für Elektronik bin, sondern Modellbauer für Modelle ohne Funktionen.
Liebe Grüsse
Holdi

und der unterschied reicht aus um das schiff wenden zu können??..danke dafür erstmal war sehr hilfreich:smile:

Hallo,
das Problem ist diese helis haben selber ja keinen servo dasheißt soe werden durch veränderung der drehzal der motoren gesteuert, darum kannst du keinen servo an die platine löten oder anschließen, einzigste möglichkeit die ich sehe ist eine 2.welle mit dem 2. motor zu betreiben. dann lenkt das motot indem sich der iene motor langsamer oder schneller drhet als der andere.
ansonsten musst du einen boot währtenregler kaufen, und einen motos motor und servo…
also so wie ein normales boot auch aufgebaut ist.

meiner meinung nach geht das auch sowieso nicht, was du da planst weil die motoren von dem heli zu schwach sind um ein boot zurchs wasser zu bewegen.

Hallo, kann dir leider nicht viel weiterhelfen. Geh am besten mal zu einem Modellbauhändler in deiner Umgebung.

Gruß StormDtiver

Tach Pascal,

da die beiden Rotorflügel gegenläufig sind,
benötigt dieses Fluggerät keinen Heckrotor
zur Stabilisation. Mit den Dingern kenne ich
mich auch nicht aus, aber ich versuche mal
zu thoretisieren. Also, wie findet den
die Lenkung im Flugbetrieb statt?
Kannst Du diese Technik nicht auch als
Lenkung übernehmen und ein Ruder damit
schwenken?
Du hast zwei Motoren, warum dann nicht
auch zwei Schiffschrauben?
Vielleicht über einen Potentiometer den
Motoren unterschiedliche Spannung
zuführen, dann lenkt das Boot gegen die
schnellere Schraube.
Was aber ein viel größeres Problem ist,
kann ich mir vorstellen sind die
unterschiedlichen Elemente in denen oder
worauf Du es bewegst, sprich Luft und
Wasser. In der Luft sind extrem geringe
Gewichte gefragt. Hohe Drehzahl aber kein
Drehmoment. Im Wasser hingegen erreichst
Du mit hoher Drehzahl nur ein einen
Schaumschläger. Siehe Milchaufschäumer,
sobald der Luft ansaugt bemerkst Du kaum
einen Widerstand wenn Du das Gerät mit
der Hand hältst. Daher wird im Boot, um
richtig Leistung zu erzielen auch immer
eine Getriebeuntersetzung eingebaut.
Noch stärkere Untersetzungen beim Auto.
Entsprechend sind vermutlich auch die
technischen Spezifikationen der Motoren
ausgelegt. Kämpfst Du mit dem Luftmotor
gegen Wasser an, saugt der ratzfatz die
Akkus leer und läuft wegen des hohen
Widerstandes heiß. Umgekehrt ist der
Wassermotor zwar kräftig und könnte
auch fliegen, hat aber vielmehr Gewicht
zu stemmen. Wie gesagt, ich kann mich
auch irren.
Noch eine Idee zur Lenkung.
Mit einem Motor den Geradeauslauf,
der durch ein Festruder in eine Richtung,
rechts oder links, gezwungen wird und
mit dem zweiten eine Art Querstrahlruder.
Evtl. vorne verbaut, je nachdem was
die Leisten können. Dreht er, fährts
Boot in die andere Richtung. Für geradeaus
also an-aus-an-aus-an-aus. Naja fährt
ein bischen Schlangenlinie dann.

Zur Fernbedienung.
Ist manchmal eine eher philosophische Frage,
was die Kanäle angeht.
Du brauchst nur eine Sender und
Empfänger. Die Richtungen werden als
Kanäle bezeichnet. Ich lernte einst:
eine Richtung gleich ein Kanal,
vorwärts/rückwärts/rechts/links ergeben
vier Kanäle. Also heißt es Vierkanal-Fernsteurung.
Andere meinen, da der Rückwärtsgang „nur“ ein
umgeschalteter Vorwärtsgang ist, ist es eine
Dreikanal-Fernsteuerung. Aber umschalten ist
doch eine Funktion, die einen Kanal erfordert,
wenn auch nicht notwendigerweise mit einem
Servo gesteuert, wenn man auf den Fahrtregler
verzichtet.

Dennoch eine lustige Idee die Du hast.
Nur zu, tüfteln macht Spaß!
Vielleicht erreichst Du eine bessere
Leistung wenn Du statt einem herkömmlichen
Boot ein Swampboat baust. Heli-Antrieb
auf ein Styropor geklebt und ab die Post.
Gibt vielleicht auch Aufschlüsse im
Bewegungsverhalten.

Grüße
Frank

Hey danke danke das war sehr hilfreich :smile:)!! Also ich habe 1 Motor abgeklemmt wie gesagt wegen dem Akku … Also vorwärts fährt es recht ordentlich schnell … Das reicht mir vollkommen aus … Kla mit Serve und Sender wird das ganze natürlich schwerer … Mir gefällt die Idee mit nem servo gefällt mit sehr gut da ich nicht will das dich das Boot wie bei einem Kinderspielzeug im Kreis dreht bis man einen Knopf drückt ^^ … Könntest du mir da mal zu sagen was ich alles brauche ? Ich hatte mal geguckt und es gibt ganze fernsteueranlagen im set… Reicht sowas aus oder muss ich da etwas beachten ??

LG Pascal :smile:

Halloa
also die Idee die Du da zu verwirklichen versuchst find ich faszinierend. Muss aber leider gestehn, dass ich da nicht weiterhelfen kann. Meine Interessen liegen eher beim klassischen Modellbau und nicht bei der Elektronik. Hab z.B. im Vorjahr eine sehr aufwendige Krippe gebaut. Denke aber, dass Dir schon jemand weiterhelfen kann und wünsch noch alles Gute. lg

Hallo,

ich habe leider nur Erfahrung mit Modellflugzeugen.
Dort ist der Aufbau der Steuerung wie folgt.
Der Akku bei meinen Modellen ist ein 3 S Lipo, danach kommt der Regler der wiederum mit dem Empfänger verbunden ist. An diesen Empfänger werden die Servos angesteckt; je nachdem bis zu 6 Servos.
Allerdings muß die Sendeanlage mt dem Empfänger übereinstimmen,Du kannst keinen z.B. 6 Kanal Empfänger mit einer 2Kanal Sendeanlage betreiben.
Wobei eigentlich doch falls du nur 2 Servos benötigst.
Ich hoffe ich konnt dir irgendwie helfen
Gruß
Respumit

Hallo,

also, da ich die Fernbedienung und den Empfänger nicht kenne (da nicht genau bezeichnet wurde), kann ich nur mutmaßen.
Wenn es wirklich ein 1-Kanal Sender / Empfänger ist, dann wird das mit dem Servo nichts, um das Ruder Deines Schiffes zu bewegen.
Du brauchst schon 2 Kanäle bei der Fernbedienung und beim Empfänger, heißt: 2 Steckplätze im Empfänger.
Daher kann ich nur mein Bedauern aussprechen, dass Du den schönen Helikopter geopfert hast und nun gar nichts Funktionierendes da ist.
Der Motor sollte bestimmt auch etwas kräftiger sein, denn der Wasserwiderstand ist höher, als der Luftwiderstand.
Um ggf. die Voltzahl zu regeln, kann ich nur empfehlen, einen 6 Volt Akkupack zu kaufen, und dann, wenn es denn der Motor bleiben soll, bei Polin Elektronik den „Step-down-wandler“ zu kaufen. damit kannst du die Voltzahl super runterregeln auf 3V.
Tja und zur Fernbedienung… mal nach einem günstigen Set mit Empfänger bei Ebay oder anderen Modellbaushops schauen. Gute gibt es bereits mit 2,4GHz für 50 € neu.

Viel Spaß noch beim Basteln.
Gruß
Kay

Hallo,

wieviele kanäle hat der empfänger? wenn noch ein kanal frei ist würde ich da einfach den servo für das ruder anschliesen.
wie groß soll das boot werden? ich bin mir nicht sicher ob der antrieb von einem kleinen indorheli ausreichend ist.

gruß holger

Du kannst einen zweiten Lenkservo über ein Y Kabel laufen lassen.
Das Y Kabel schliesst du am Empfänger an und stöpselst die beiden Servos in das Kabel. Somit laufen die beiden dann parallel.
Ich hoffe ich konnte helfen!
Die Y Kabel gibt es beim großen C oder in der Bucht!

Hallo Pascal,
Ich denke eine vernünftige Steuerung mit der Heli Fernsteuerung ist nicht möglich da kein Lenkservo vorgesehen ist. Der Heli wird durch die Drehzahl der Antriebsmotore gelenkt.
Für Schiffe gibt es komplette Antriebs-Sets ( Motor und Regler ). Eine einfache 2 Kanal Steuerung müßte ausreichen.

Eine andere Idee wäre der Einsatz beider Motore mit getrennten Antriebswellen ( also 2 Schrauben ) um das Modell über die unterschiedlichen Drehzahlen zu Lenken.

Kenne mich mit Schiffen nicht so gut aus und es ist schwierig ungesehen eine vernünftige Lösung zu finden.
Es ist auch eine Frage was das Ganze kosten darf.
Beim Modellbau ist halt alles nach oben offen.

MFG

Frank

Hallo erstmal,
Ich habe folgende sittuation zu lösen:
Ich habe aus einem Modellschif und einem Indoor Helikopter ein
Modellboot gebaut (bzw versuche ich es).
Mein stand:
Motor mit Schifsschraube ist in das heck eingebaut und peer
fernsteuerung bedinbar!
Soweit so gut…
jetzt zum problem:
ich muss irgentwie das schif ja auch steuern können, also muss
(meines wissens)ein servo her…
okay mal schnell bei conrad geguckt, einen ausgesucht… ups
mal ind die daten geguckt hat der servo eine betriebsspannung
von 4,8v-7v
mein schiffsantrieb hat grade mal 3,7v akkuspannung
(zur erläuterung : es war ein kleiner indoor heli der KEINE
funktionierender heck rotor hatte, er hatte 2 laufende
rottoren auf der oberseite…es waren 2 mini motoren die durch
2 antriebsstangen getrende waren(der eine antriebs welle wurde
*durch* die andere hindurch gesteckt da sie sich in
verschiedene richtungen gedreht hatten) ich habe die ganze
konstucktion als antriebs welle für die schraube genutzt
…bis hier hin funktionierts)ich habe also 1 motor als
antrieb genutzt und den anderen abgeklemt…(mit dem
hintergedanken die akkulaufzeit hinauszuziehen da nur 1 motor
saft zieht)
jetzt meine frage:
kann ich es IRGNTWIE einrichten das ich über meine vorhandene
steueranlage noch einen servo für die lenkung mit
einbaue…oder muss ich da eine 2 sender/empfänger anlage
einbauen und wenn ja wie O_o und wie regele ich das mit der
fernsteuerung?? …oder hättet ihr andere gedanken wie ich das
problem mlösen kann ??..

zur info:
platz auf dem boot ist genug…für empfänder fahrtenregler
oder so …

ich bin kein profi was den modellbau angeht ich will mich da
grade etwas reinfuchsen

vielen lieben danke und mfg
pascal