Liebe/-r Experte/-in,
Ich fahre eine Märklin Ho auf C- und K-Gleise kann mir hier jemand sagen, wie ich in einem Bahnhof An einem Halt zeigenden Ausfahrtsignal einfahren kann Ohne das der Zug in dem „Stromlosen“ Abschnitt stehen bleibt
Hallo ,
Du darfst den entsprechenden Gleisabschnitt nicht vom Signal schalten lassen sondern musst ihn mit einem Schalter ( Schaltpult ) abschalten
Danke für die Info aber Manchmal vergisst mann dann auch diesen Abschnitt wider einzuschalten bzw abzuschalten. sollte schon über ein Signalgeschaltet werden.
Hallo ,
Du darfst den entsprechenden Gleisabschnitt nicht vom Signal
schalten lassen sondern musst ihn mit einem Schalter (
Schaltpult ) abschalten
Hallo ,
Das ist alles eine Sache der Gewohnheit. Ich steuere meine Anlage schon seit über 50 Jahren so.
Gruß
Hallo Frank
ich selbst hatte eine TT-Anlage ca 6 qm in 4 Etagen, aber vor 1,1/2 Jahren aus Zeitmangel erst mal eingemottet.
Ich fahre eine Märklin Ho auf C- und K-Gleise kann mir hier
jemand sagen, wie ich in einem Bahnhof An einem Halt zeigendenEtag
Ausfahrtsignal einfahren kann Ohne das der Zug in dem
„Stromlosen“ Abschnitt stehen bleibt
Ja,das kenne ich noch, der Abschnitt im Bahnhof wurde stromlos geschaltet, damit wurde auch das Ausfahrtsignal auf „Halt“ gestellt.
Beides muß nun einen eigenen Stromkreis erhalten.
Ein Sensor vor dem Bahnhof kündigt den Zug an, -damit wird das Signal auf „Halt“ gestellt und die Geschwindigkeit vermindert.Der Zug fährt in den Bahnhof (es gibt keinen stromlosen Abschnitt)-ein abfallverzögertes Zeitrelais stoppt den Zug.
Oder -der Zug fährt ein und ein Sensor stoppt den Zug.
Beim Zeitrelais muss der Zug nicht immer an der gleichen Stelle stehen bleiben (je nach Geschwindigkeit). Der Sensor stoppt immer an der gleichen Stelle.
Hallo Frank
ich selbst hatte eine TT-Anlage ca 6 qm in 4 Etagen, aber vor 1,1/2 Jahren aus Zeitmangel erst mal eingemottet.
Ich fahre eine Märklin Ho auf C- und K-Gleise kann mir hier
jemand sagen, wie ich in einem Bahnhof An einem Halt zeigendenEtag
Ausfahrtsignal einfahren kann Ohne das der Zug in dem
„Stromlosen“ Abschnitt stehen bleibt
Ja,das kenne ich noch, der Abschnitt im Bahnhof wurde stromlos geschaltet, damit wurde auch das Ausfahrtsignal auf „Halt“ gestellt.
Beides muß nun einen eigenen Stromkreis erhalten.
Ein Sensor vor dem Bahnhof kündigt den Zug an, -damit wird das Signal auf „Halt“ gestellt und die Geschwindigkeit vermindert.Der Zug fährt in den Bahnhof (es gibt keinen stromlosen Abschnitt)-ein abfallverzögertes Zeitrelais stoppt den Zug.
Oder -der Zug fährt ein und ein Sensor stoppt den Zug.
Beim Zeitrelais muss der Zug nicht immer an der gleichen Stelle stehen bleiben (je nach Geschwindigkeit). Der Sensor stoppt immer an der gleichen Stelle. Dazu sind Relais und optische , oder kapazitive Sensoren notwendig. Besser noch mit SPS (speicherprogrammierbare Steuerung). So will ich es zumindest in meinem 3. Eisenbahnerleben (als Rentner) verwirklichen.
Gruß Bernd