Hallo!
Ein englisches Wörterbuch gibt an, der Begriff sei seit 1634 in Gebrauch. Für Deutsch habe ich keine Angaben finden können, auch nicht im Grimmschen Wörterbuch und bei Krünitz.
Weiß jemand, ob 1634 stimmt und auch für Deutschland zutrifft?
Gruß,
Eva
Das aus dem Lateinischen stammende Wort modus wurde laut Grimmsches Wörterbuch im 17. Jahrhundert durch den Ausdruck Weise verdeutscht. Weiter schreibt Grimm, daß die übliche Redeweise bei uns erst um 1820 aufgekommen zu sein scheint. Indessen da die nämliche Wendung bereits in der Mitte des 17. Jahrhunderts in England in Übung stand, so ist zu mutmaßen, dass das eben Gesagte nicht allein auf modus zutreffend ist, sondern auch auf modus operandi.
Vielleicht von Interesse:
„modus operandi (n.)
„way of doing or accomplishing,“ 1650s, Latin, literally „mode of operating“ (see modus). Abbreviation m.o. is attested from 1955.
modus (n.)
„way in which anything is done,“ 1640s, from Latin modus (plural modi), literally „a measure, extent, quantity; manner“ (see mode (n.1)). Especially in modus operandi and modus vivendi.“
Für Deutsch habe ich kein Datum finden können. In einem alten Lexikon von 1960 (alt = da war ich schon vier!!!) ist nur Betonter TextModus precedendiBetonter Text angegeben, Modus operandi wird nicht erwähnt, vielleicht ein Hinweis, dass es noch nicht sehr gebräuchlich war.
Gruß,
Eva
Beitrag lässt sich nicht mehr ändern - nach den paar Minuten???
Deshalb:
„Für Deutsch habe ich kein Datum finden können (@KumpelAnton: Wo hast Du das im Grimms gefunden?). Der Herkunfts-Duden schreibt, das Fremdwort (Modus) wurde schon früh aus dem Lateinischen entlehnt. In einem alten Lexikon von 1960 (alt = da war ich schon sechs!!!) ist nur Modus precedendi angegeben, Modus operandi wird nicht erwähnt, vielleicht ein Hinweis, dass es noch nicht sehr gebräuchlich war.
Gruß,
Eva“
Hallo,
diese Vermutung wird auch durch die Ergebnisse der Bücher-Suche bestätigt.
Bisher konnte ich nur eine Quelle aus dem Jahr 1686 entdecken, in welcher der Begriff verwendet wird:
https://books.google.de/books?id=JnFAAAAAcAAJ&hl=de&pg=PP11#v=snippet&q=modus%20operandi&f=true
Gruß
Kreszenz
wer hätte das gedacht!
Das ist, auf diese Weise erwähnt, natürlich Unsinn. GWD sagt vielmehr in der umfangreichen Beispielsammlung „Weise“ unter Punkt 2) b):
„als puristischer ausdruck für lat. modus in der grammatischen fachsprache des 17./18. jhs.: die weise ist eine verwandelung des zeitworts nach des gemütes fürhaben Gueintz sprachlehre (1641) 66; weise des zeitworts modus verbi M. J. Bellin hochdt. rechtschreib. (1657) b 10b;“ usw. usw.
Daß „Weise“ also vorübergehend mal von wenigen Grammatikern als „puristische“ Eindeutschung des grammatischen Terminus „Modus“ verwendet wurde: Was hat das nun mit der Anfrage von Eva zu tun, wann der Terminus „modus operandi“ (der überdies mit Grammatik gar nichts zu tun hat) frühestens in deutscher Literatur auftauche!?
Dagegen zeigt GDW, daß das dt. Wort „Weise“ seit Urzeiten, nämlich als ahd. „wis“ und „wisa“ (nach meinem Wissensstand älteste Belege: sehr häufig bei Meister Eckhart, 1260-1328, Deutsche Predigten, und dort keineswegs als Eindeutschung von modus!) in Gebrauch war. Aber das hat ebenfalls mit der Frage von Eva nicht die Bohne zu tun!
Eine sinnvolle Antwort hat vielmehr erst @Kreszentia gefunden (s.u.).
Metapher
Das lateinische (so!) Wort modus findet mit Jahresangabe Erwähnung bei „Deutsches Wörterbuch“ von Friedrich Ludwig Karl Weigand, Dritte, völlig umgearbeitete Auflage, Zweiter Band, Erste Abtheilung. L - Schröter.
Die gesuchte Wendung modus operandi lässt allerdings auch das eben angegebene Wörterbuche vermissen.
Das erste Auftreten der gesuchten Wendung modus operandi in einem deutschen Wörterbuche findet sich, soviel ich sehen kann, bei L. Kiesewetter, „Neuestes vollständiges Fremdwörterbuch“, Erscheinungsjahr: 1855.
Ich habe in der Fragebeantwortung keinen Zusammenhang hergestellt zwischen der vorübergehenden Verwendung des Wortes Weise durch Sprachlehrer zur Eindeutschung des welschen modus und Evas Fragestellung. Du träumst anscheinend.
Das ist zutreffend. Und jetzt? - Mal wieder viel Lärm um nichts, wie man es kennt von dir.*)
*) Darf ich das überhaupt schreiben, ohne die Brettwärterin auf den Plan zu rufen?
Brettwärterin? Schlecht geschlafen?
Ganz und gar nicht. Danke der Nachfrage.