Möbelpflege

Hallo,

ich habe einige sehr gute Möbelstücke, die leider immer wieder auch der Sonne ausgesetzt sind. Nun merke ich immer mehr, dass die Möbel teilweise recht leiden und stellenweise wie ausgetrocknet erscheinen. Möbelpolitur habe ich zwar immer wieder verwendet, das bringt aber offenbar langfristig nichts. Könnt Ihr mir ein gutes Mittel empfehlen?

Gruß, hemba

Hier geht es wohl um zweierlei:

  1. FARBveränderung durch UV-Licht
    Das ist ganz natürlich. Wenn das verhindert werden soll,
    muss man zunächst wissen,
    a) aus welcher Holzart die Möbel sind
    b) aus welchem Material die Oberflächenbeschichtung ist (Lacktyp oder Wachs oder …)

  2. GLANZveränderung
    POLITUREN -auch wenn von Herstellern oft anders behauptet-
    sind Feinstschleifmittel.

Mit Polituren werden die Überzüge (Lack, Wachs o.ä.) nach und nach abgeschliffen.

Um hier fachlich zu raten, muss mir die Antwort auf 1b bekannt sein.

Hallo Ole,

es handelt sich einerseits um eiche hell Massivholzstühle, die gekauft waren, bei denen ich nicht weiß, welche Oberschicht darauf ist - dürfte aber ein Lack sein - und dann noch Möbel, die vom Schreiner hergestellt wurden. Erst letztens hat er mir wieder einen Musikschrank gemacht und bei der Gelegenheit gesagt, dass er immer Treppenlack nehme.
Kannst Du damit etwas anfangen?

Gruss, hemba

Hallo Hemba,

Die Tücke des Objekts ist schon in den Worten Möbelpolitur und Möbelpflege enthalten. Grob gesagt liegt der Unterschied darin, dass eine Politur immer nur oberflächlich wirkt, eine Möbelpflege in die Tiefe geht. Das Ausbleichen und und Austrocknen von Holzoberflächen ist ein natürlicher Vorgang. Wenn man eine unbehandelte (bzw. eine mit einem durchlässigen Lack oder einer Lasur behandelte) Oberfläche an seinen Möbelstücken hat, kann man diesen Effekt aber sehr einfach umkehren. Als Geheimtipp kann ich Dir die ruja Möbelpflege hierfür wärmstens empfehlen. Bei diesem Mittel handelt es sich um ein harz- und säurefreies Möbelöl. Es wird nur satt aufgetragen, dann lässt man das Mittel 3 bis 4 Stunden einziehen. Meist kann man schon innerhalb weniger Minuten den Effekt beobachten, dass der ursprüngliche, kräftige Farbton zurückkommt. Dieses Mittel ist insofern auch genial, weil damit auch helle Flecken von Wasserrändern verschwinden und Kratzer im Holz nahezu unsichtbar werden.

Ich kann Dir noch folgenden Rat geben: Ruf einfach mal bei der Firma ruja an und lass Dich beraten. Schildere den Leuten das Problem, ich hab dort schon manches Mal einen richtig guten Ratschlag bekommen. In den meisten Fällen hast Du sofort einen kompetenten Gesprächspartner am Ohr, andernfalls wirst Du zuverlässig zurückgerufen. Die ganzen Daten findest Du im Internet unter www.ruja.de

Gruß und viel Erfolg
Putzteufelchen

„Teppenlack“ ist ein PUR-lack (Polyurethan).
Die Lackschicht lässt sich wieder dicker machen,
wenn das Holz
1.) ein wenig mit 220-240er Sandpapier
in Faserrichtung (!) angeschliffen wird
2.) Dann mit einer guten Schaumstoffrolle
Clou PUR-Lack auf wasserbasis (Treppenlack) aufrollen
(nicht zu dick, immer gut (über Nacht) trocknen lassen).

Eiche dunkelt naturgemäß gelb-braun nach.
Das lässt sich nur mit einem UV-Schutzgrund
VOR der Lackgrundierung abschwächen.
Das ist nachträglich kaum fachlich gut zu machen.

1 Like

Hallo Ole,
vielen Dank - das ist noch die richtige Winterarbeit!
Gruss, hemba

Hallo,
danke auch für diesen guten Tipp. Es ist auf jeden Fall einen Versuch
wert. Bin gespannt!
Gruss, hemba